Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weiermair, Peter
Titel:
Egon Schiele in Bregenz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Egon Schiele 
PETER WEIERMAIR 
Das in Beziehungsetzen von Orten, die nur ganz 
kurz, scheinbar kaum von nachhaltigem Einfluß 
in das Blickfeld eines Künstlers treten, bezie 
hungsweise die Arretierung solcher bestimmter, 
kurzen, Momentaufnahmen gleichenden Zeit 
punkte im Leben eines Künstlers hat etwas Reiz 
volles an sich; insbesondere dann, wenn man 
diesen Zeitpunkt fixiert wie in einem Film, in 
dem die Figuren erstarren, die Szenerie verharrt 
und die Zeit aufgehoben scheint, die Momentauf 
nahme in den bio- wie monographischen Zusam 
menhang eingereiht wird. Gerade im Falle Egon 
Schieies, von dessen kurzem Aufenthalt in Bre 
genz die Rede sein soll, zählt die Zeit doppelt, 
denn der 1912 bei seinem Besuch in Vorarlberg 
22jährige stirbt im Alter von 28 Jahren in Wien 
an den Folgen einer epidemischen Grippe, der 
auch seine Frau zum Opfer fällt. 
Das Jahr 1912 ist für Schiele ein entscheiden 
des Jahr. Nachdem er 1911 mit seinem Lieb 
lingsmodell Wally Neuzil in freier Lebensgemein 
schaft in Krumau, dem Geburtsort seiner Mutter, 
gearbeitet und gelebt hatte und dort vor allem 
sehr junge Modelle für seine Bilder heranzog, 
mußte er diesen Ort auf Grund der ablehnenden 
Haltung der Bevölkerung verlassen, weil sie sich 
über seine Existenz und sein Arbeiten aufhielt, 
und siedelte nach Neulengbach über, wo er ein 
neues Atelier einrichtete. Dort wird er unter der 
Anklage der Entführung verhaftet und nach St. 
Pölten überwiesen. Da diese Anklage sich jedoch 
als haltlos erweist, wird sie modifiziert und er 
der Verbreitung unsittlicher Zeichnungen für 
schuldig befunden, da Kinder in seinem Atelier 
Aktzeichnungen gesehen hätten. Er wird ver 
urteilt und erst am 8. Mai wieder freigelassen. 
Die Verurteilung ist von jenem denkwürdigen, 
auf so viel spätere Unterdrückung vorausdeuten 
den Autodafe der Verbrennung einer seiner 
Zeichnungen durch den Richter, begleitet. Das 
Erlebnis „Neulengbach“ hat sich in Schiele tief 
eingeprägt. Nicht nur die Tatsache der bürger 
lichen Doppelmoral, jener Prüderie offizieller 
Beamtennaturen, sondern auch die Tatsache, daß 
viele seiner Freunde, Wally Neuzil und Heinrich 
Benesch ausgenommen, sich nicht um ihn küm 
merten, ja manche ihn sogar fallenließen. Er 
flüchtet zu seiner Mutter nach Kärnten und 
beschließt eine Reise nach München, wo ihn der 
Kunsthändler Goltz vertritt, sowie nach Bregenz 
und in die Schweiz. 
„Mir eckelte vor meiner früher so innig geliebten 
melancholischen Landschaft in Neulengbach. 
es trieb mich als Gegensatz an die Grentze; ich 
blieb in Bregenz 1912 und sah nichts als den 
verschieden stürmenden See und ferne weiße 
sonnige Berge in der Schweiz. — ich wollte ein 
neues Leben beginnen. — Aber bis jetzt konnte 
ich s nicht; nichts gelang mir noch in meinem 
Leben. — So lieb mir Österreich ist; ich beklag 
es. — . . . “ 1 
Diese Reise nach Bregenz, von der auch eine 
Karte Zeugnis ablegt 2 (datiert von 17. August 
1912, er wohnt dort mit Wally Neuzil in der 
Reichsstraße 13), ist eine der vielen kürzeren 
Reisen, die Schiele unternahm und von denen er 
immer wieder eine Reihe von Skizzen und Aqua 
rellen mitbrachte. 
Das nachweisbare Ergebnis der Bregenzer Reise 
sind zwei Aquarelle, die sich heute in Privat 
besitz befinden. Das Deuringschlößchen, von Bäu 
men umgeben, und ein kleiner Kastanienbaum 
am See. Vor allem das Kastanienbäumchen am 
See ist ikonographisch von großem Interesse. 
Hatte Schiele bereits 1911 reine Zeichnungen mit 
sparsamsten Mitteln ausgeführt, wo Linie und 
leere Fläche in ein beinahe abstraktes Gefüge 
geraten, so sind die Baumdarstellungen der Jahre 
1911 wie 1912 3 ein Mittel, die gegenstands 
lose, expressive Zeichnung in den dreidimensio 
nalen Raum zu verlegen. Die Herbst- und Win 
terbäume mit ihrem tiefliegenden Horizont und 
ihrer expressiven Gestik sind für Schiele in die 
ser Periode eine Möglichkeit der Transponierung 
seines Fühlens in das Medium der Pflanze. Er 
selbst spricht davon: „Hauptsächlich beobachte 
ich jetzt die körperliche Bewegung von Bergen, 
Wasser, Bäumen und Blumen. Überall erinnert 
man sich an ähnliche Bewegungen im menschli 
chen Körper, an ähnliche Regungen von Freuden 
und Leiden in den Pflanzen . . . Inniger und mit 
dem Wesen und Herz empfindet man einen 
herbstlichen Baum im Sommer; diese Wehmut 
möchte ich malen — . . .“ 4 
1 ) Brief an Franz Hauer v. 25. 1. 1914 (Slg. Alber 
tina, Wien) 
2 ) Brief an Heinrich Benesch v. 17. 8. 1912, No. 83 
der Ausstellung Egon Schiele Leben und Werk, 
Hist. Museum der Stadt Wien, 1968 
3 ) Vgl. Oeuvreverzeichnis Kallir (Wien 1966) No. 66, 
98, 144, 145, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166 
sowie 182, 184 und 225 
4 ) Brief an Franz Hauer 1913 (25. 8. 1913) (Slg. 
Albertina, Wien)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002. 1971-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.