Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Christoph, Horst
Titel:
Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

„Vorarlberg" — präs HORST CHRISTOPH 
Merian-Heft 
Der Autor dieser Besprechung ist Tiroler, Kulturredakteur der „Tiroler Tageszeitung“ 
Wer in früheren Jahren gewohnt war, die im 
Hoffmann-und-Campe-Verlag, Hamburg, erschei 
nenden Merian-Monatshefte der Städte und Land 
schaften als wichtigste Reiseinformation zu be 
nutzen, sie jedoch aus Mangel an Reisegelegen 
heiten in den letzten Jahren wenig beachtet hat, 
ist erstaunt, nun, anläßlich des Erscheinens einer 
Nummer über eine vertraute Landschaft, näm 
lich Vorarlberg, ein in der Aufmachung ganz 
neues Heft in die Hand zu bekommen. Vieles 
gefällt dabei, so die größere Lebendigkeit durch 
die Verwendung von Farbbildern, eine stärkere 
Variation der Bildformate oder graphische Fein 
heiten wie die Gestaltung der Doppelseite mit 
dem Inhaltsverzeichnis; manches wirkt modisch, 
funktionslos, wie der häufige unmotivierte 
Wechsel von Schriftgrad und Spaltenbreite. 
Inhaltlich beurteilt man das Heft mit größerer 
eigener Kenntnis, also kritischer als das einer 
unbekannten Landschaft gewidmete, der man mit 
dem enthusiastischen Blich für das Neue, Exoti 
sche entgegentritt. Da freut man sich dann, wenn 
man durch einen Beitrag wie Oscar Sandners 
„Vom Vorarlberger Selbstverständnis“ die Dinge 
ins richtige Lot gerückt sieht und darum sei 
auch das im Heft als abschließendes Korrektiv 
berechtigterweise gegen Schluß stehende Traktat 
hier gleich einleitend zitiert. Es stehen in dieser 
kritischen Auseinandersetzung mit den Eigen 
schaften des Vorarlbergers, mit seinem Selbst 
verständnis, mit seinem Verhältnis zu den Nach 
barn, und mit dem der Nachbarn zu ihm trotz 
oder gerade wegen einer in jeder Zeile spür 
baren Liebe zu Vorarlberg Sätze wie folgende: 
„Über den Vorarlberger gibt es viele Vorurteile, 
die meisten Vorurteile hegte er selbst in seiner 
Brust“ oder „Vorarlberg ist sehr klein, aber es 
fühlt sich als Praeceptor Austriae“ oder „Ein 
faustischer Vorarlberger, ist das möglich?“ 
Eine der Schlüsselstellen in dem Aufsatz ist die 
folgende: „Der Vorarlberger hat sich durch seine 
geringe Zahl noch nie irritieren lassen. Er tritt 
seit jeher auf wie seine Barockbauleute, die ich 
jetzt erst ins Treffen führe, die traten auf, als 
ob das Land unerschöpflich sei an Menschen, 
dabei haben sie zu Hunderten und Hunderten 
nur das Brot gesucht außerhalb des Landes und, 
gut organisiert wie sie waren, in der Auer Zunft 
die Graubündner Baumeister das Fürchten ge 
lehrt . . . Daß in diesem elementaren Baugeschäft 
auch Baukunst betrieben wurde, das ist für den 
Nachdenkenden gar nicht verwunderlich. Die Bau 
leute sind seit einiger Zeit ins Selbstverständnis 
integriert, aber nun sieht man vor lauter Wald 
die Bäume nicht mehr, man betreibt bereits 
Mythologie. Am wenigsten irritiert waren durch 
Jahrhunderte hindurch die ständelosen Landstän 
de, einmalig in Mitteleuropa waren sie durch den 
Ausschluß von Adel und Geistlichkeit, demokra 
tisch bis zur Radikalität, bis zur Wurzel, der 
Abgeordnete ist nicht seinem berühmten legen 
dären Gewissen, sondern den Wählern seines 
Gerichts verantwortlich ... die Landstände sind 
eine Möglichkeit, Vorarlberg zu lieben um die 
ser aufrechten Altvorderen willen, Bürger und 
Bauern, die Abgeordneten der drei städtischen 
und 21 ländlichen Gerichte, wissen in ihren guten 
Stunden, wie später der junge Marx, daß ,die 
Aufhebung des Gegensatzes von Stadt und Land 
eine der ersten Bedingungen der Gemeinschaft* 
ist.. .“ 
Ganz anders klingt es in Gertrud Fusseneggers 
Beitrag „Das Ländle vor dem Arlberg“: „Dieser 
Umstand der Abgrenzung, der geographischen 
und auch ethnischen Absonderung hat im Vor 
arlberger eine eigene und anderswo nicht denk 
bare Spielart des Österreichers entstehen lassen. 
Ihn hat das zuerst barock-großartige, dann aber 
melancholisch durchschattete, wehmütig morbide 
Pathos des hinterarlbergischen Österreich nie 
ganz erreicht. Glanz und Elend blieben dem 
kleinen, sich selbst genügsamen Land in gleicher 
Weise erspart... Gegen das Unabsehbare, dann 
und wann auch formlos Flutende des Ostens 
hielt man sich tapfer abseits: ein kleines, fleißi 
ges Volk, bescheiden und stolz, unbeugsam und 
unrevolutionär und zutiefst von der Überzeugung 
durchdrungen, daß es vor allem auf eigene Acht 
barkeit ankomme und daß Ansehen, Gedeihen 
und Glück nur auf diese Achtbarkeit begründet 
werden können.“ 
Nüchtern, sachlich, gerade aber dadurch beein 
druckend ist Benedikt Bilgeris historischer Auf 
riß „Der Weg nach Österreich“, der ein beste 
chendes Soziogramm eines Stammes darstellt: 
„Im 13. Jahrhundert war die Bildung eines 
Montforter Staates zwischen Walensee, Arlberg 
und oberer Donau greifbar nahe. Für das Haupt 
land Vorarlberg schien ein Höhepunkt erreicht. 
Doch geschwächt durch eine verderbliche Spal- 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.