Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
König, Hanns
Titel:
1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

ipyi - das jahr des Sch HANNS KÖNIG 
Selbts verständlich hat die Redaktion den Bregenzer APA-Redakteur König gebeten, in der VORARL 
BERG, die auch eine Zeitschrift für den Fremdenverkehr ist, auf den Fremdenverkehr keine Rücksicht zu 
nehmen, wenn es um den Bodensee geht. Der Artikel ist „positiver“ — als man nach allem, was man so 
hört, erwarten dürfte. 
hkb. Das Jahr 1971 hat allerbeste Aussicht, zum 
„Jahr des Bodensees“ zu avancieren. Die Grund 
lage dazu ist 1970 gelegt worden, als es vor 
allem im deutschen Blätterwald schick zu wer 
den begann, die Zukunft der Bodenseeregion in 
den schwärzesten Farben zu malen. Je weiter 
vom Schuß die Maler saßen, desto düsterer 
wurde das Bild. 
Soweit man sich Gedanken um Abhilfe macht, 
wird meist nach Gesetzen gerufen. Vom Zahlen 
will kaum jemand etwas wissen. Schon vor mehr 
als zehn Jahren, lange vor dem Staatsvertrag 
über die Reinhaltung des Bodensees, hatte der 
frühere Bürgermeister von Bregenz, Dr. Karl 
Tizian, vor allem in seiner Eigenschaft als Prä 
sident des Internationalen Bodensee-Verkehrs 
vereins, den österreichischen Standpunkt vertre 
ten, daß die revierfernen Nutznießer des Boden 
sees einen finanziellen Beitrag für die Reinhal 
tungsmaßnahmen leisten sollten. Seither ist die 
Diskussion um einen „Bodenseepfennig“ je Ku 
bikmeter Bodenseewasser nicht mehr verstummt. 
Vielleicht gelingt es doch noch, ihn durchzuset 
zen. Denn diese Feststellung traf der bekann 
teste Gewässerforscher am Bodensee, der Leiter 
des Staatlichen Seenforschungsinstituts in Lan 
genargen, Dr. Wilhelm Nümann, als er vor der 
heurigen Jahrestagung des IBV in Rheineck 
referierte: Es sei gewiß verdienstvoll, nach Um 
welt- und Gewässerschutz zu rufen und sich zu 
Naturschutzvereinigungen zusammenzuschließen. 
Er warte aber noch auf die Gründung eines 
Verbandes mit dem Zweck, vom Staat die Ein 
hebung höherer Steuern zu verlangen, um die 
gewünschten Schutzmaßnahmen auch bezahlen 
zu können. Dann wird es der Vorsitzende des 
neuen Arbeitskreises für Natur- und Umwelt 
schutz am Bodensee, Dr. habil. Gerhard Thieeke, 
nicht mehr nötig haben zu fordern, daß „die 
Zahl der Bevölkerung am Bodensee nicht weiter 
in dem bisherigen Umfang wächst“, nur um 
die Schadstoffe von vornherein dem Bodensee 
wasser fernzuhalten. 
Alarm um den Bodensee 
Empfehlungen an die Regierungen der drei 
Bodenseestaaten über zweckentsprechende Maß 
nahmen zur Reinhaltung des Bodensees sind 
zu wenig. Die Gewässerschutzkommission — Exe 
kutivorgan eines im Jahr 1959 Unterzeichneten 
Staatsvertrages über den Schutz des Bodensees 
gegen Verunreinigung — soll in Zukunft rechts 
verbindliche Beschlüsse fassen können. Das war 
neben dem Drängen nach vermehrter Finanz 
hilfe staatlicher Stellen zum forcierten Bau von 
Kläranlagen eine konkrete Forderung, die im 
baden-württembergischen Landtag Ende Jänner 
im Verlauf einer großen und hauptsächlich dem 
fernen Bodensee gewidmeten Gewässerschutz- 
d'ebatte laut geworden ist. Die Abgeordneten 
forderten den sofortigen Zusammentritt dieser 
Kommission, um den Bodensee im letzten Augen 
blick vor seinem nahe bevorstehenden biologi 
schen Tod zu retten. 
Düstere Prophezeiungen über die Zukunft des 
Bodensees hatten die schwäbischen Volksver 
treter auf geschreckt. Die Sorge des Stuttgarter 
Parlaments galt allerdings nicht sosehr dem 
Wohl der Bewohner des Bodenseegebietes als 
vielmehr dem guten Bodenseewasser. Es ist nur 
zum geringeren Teil für den Durst der lieber 
ihren Schoppen trinkenden Schwaben bestimmt. 
Zum größeren Teil hingegen ist es eine wichtige 
Grundlage für die Existenz und für die weiteren 
Expansionsabsichten des Industriereviers im 
Raum Reutlingen—Stuttgart—Heilbronn, dessen 
Wirtschaftskraft auf dem besten Wege ist, die 
des Ruhrgebietes endgültig in den Schatten zu 
stellen. 
Vor diesem Hintergrund spielt sich das beliebte 
Tauziehen ab, wenn es darum geht, die Schul 
digen für die Verunreinigung des Bodenseewas 
sers aufzuspüren. Je weiter weg vom Bodensee 
die Kritiker sitzen, umso eher sind sie geneigt, 
den Bodenseeanwohnern Gleichgültigkeit oder 
gar Fahrlässigkeit zu unterstellen, was den Zu 
stand des Sees anbetrifft, an dessen Ufern die 
Kritisierten leben müssen. Die Sorge um sau 
beres Wasser ist jedoch eine unteilbare Sorge. 
Sie trifft jeden und was den Bodensee anbetrifft 
vor allem auch jene, die ihre Abwässer in die 
Zuflüsse des Bodensees leiten. Meist ungeklärt 
natürlich. Denn das ist durch die Gewässerschutz 
kommission für den Bodensee erhärtet worden: 
Die Zuflüsse bringen mehr Schmutz in den 
Bodensee als alle Menschen an seinen Ufern. 
Nach dem bewährten Muster „Haltet den Dieb!“ 
zeigt man auch in diesem Fall mit dem Finger 
allzu gern auf die durch Vorarlberg führende 
ENI-Pipeline, auf die noch gar nicht existie 
rende Hochrheinschiffahrt und auf den verständ 
lichen Wunsch auch der Bewohner der Bodensee 
gestade, die eigene Wirtschaftskraft zu stärken, 
um den Kindern Arbeitsplätze in der Heimat zu 
sichern, anstatt sie als Fremdarbeiter ins be 
nachbarte Ausland ziehen zu lassen. 
Selbst die umstrittene Bodenseeringleitung 
kommt in jüngster Zeit wieder ins Gespräch. 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002. 1971-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
36 / 767
Kleinwalsertal
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.