Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

78. Jahrgang (1941)

Bibliografische Daten

fullscreen: 78. Jahrgang (1941)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
König, Hanns
Titel:
1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 78. Jahrgang (1941)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Dr. Ludwig Welti 
Baupläne zum Neubau der Pfarrkirche St. Martin 
in Dornbirn von 1751 
Obwohl die alte Dornbirner Pfarrkirche „recht prächtig erbaut und nicht 
im geringsten ruinös war, drängte die auf 4500 Seelen angestiegene Bevölke 
rung des Ortes um 1750 zu einer Vergrößerung der Kirche und des Friedhofs. 
Nach einem jahrelangen Prozeß der Gemeinde Dornbirn mit der gräflichen 
Patronatsherrschaft in Hohenems über die Beitragspflicht zur Deckung der 
Baukosten kam am 7. 12. 1750 zu Bregenz ein Vergleich zustande, demzufolge 
sich das reichsgrafliche Haus Hohenems verpflichtete, nach dem bereits verfer 
tigten und von beiden Seiten angenommenen Riß die Pfarrkirche nicht nur der 
Lange nach auf eigene Kosten zu vergrößern sondern auch unterhalb des Chors 
mit einer „Kapell oder Kreuzgebäu dies- und jenseits zu erweitern“ und über 
dies die alte „Bohr Kirchen“ (Empore) in zunehmender Erhöhung so weit fort 
zuführen, als dem Riß nach die Kirche untenher verlängert werde. Die zu die 
sem Umbau nötigen Hand- und Fuhrfronen mußten von der Gemeinde gratis 
geleistet werden. 
Da aber durch diese vom gräflichen Hause an drei Stellen des Langhauses 
übernommene Erweiterung noch nicht so viel Raum gewonnen wurde, daß „die 
so zahlreiche dorenbihrische Pi'arrkinder“ dadurch in der Kirche zur Genüge 
untergebracht werden konnten, übernahm die Pfarrgemeinde den Abbruch und 
die Erweiterung des Chors, der also vollkommen frisch wieder aufgebaut 
werden mußte. 
Zur Erweiterung des Friedhofes kaufte die Gemeinde den dazu nötigen 
Grund, und Boden, der Patronatsherr ließ dagegen die neue Umfassungsmauer 
aufführen *> 
Die Ausführung des Baues übernahm mit Akkord vom 11. 3. 1751 der 
Bregenzerwälder Baumeister Kaspar Koller (Köhler) ab der Egg um 1400 fl. 
• Originalvertrag, gesiegelt und unterfertigt von dem dazu verordneten kaiserl. 
Kommissar Graf Josef von Welsberg, dem hohenemsischen Oberamtmann Franz Josef 
Vocher von Oberlochen, Inspektor Anton, von Kolern, dem Amtsammann Johann 
Caspar Feyerstem, den Sädtelmeistern Joh. Georg Stauder und Johann Caspar Rom 
berg und dem Geriditsschreiber Johannes zum Tobel im P. A. Hohenems. 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 31.1986. Parey ; Stuttgart : Schweizerbart, 1986.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.