Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Waissenberger, Robert
Titel:
Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

seiner Zeichnungen, die leicht, in rascher Weise 
entstanden und unmittelbar seine Handschrift 
wiedergeben, ist kaum abzuschätzen. Eine Zeit 
lang, etwa zur Jahrhundertwende, gipfelte sein 
Bemühen darin, alle Darstellungen in ein mosaik 
artig bestimmtes Ornament aufzulösen: Die Bil 
der dieser Zeit, genau durchdachte Kompositio 
nen, sind in die Fläche gehoben, nur die bloß 
liegenden Körperstellen der Porträtierten sind 
durchmodelliert. 
Wer den Begriff „Wiener Secession“ kennt, aber 
nicht allzu viel davon weiß, wird ihn in erster 
Linie mit dem Namen Gustav Klimt verbinden. 
Genau genommen spielen so talentierte Maler 
seiner Zeit wie Wilhelm Bernatzik, Adolf Böhm, 
Wilhelm List und Koloman Moser oder auch der 
im Sinne des französischen Spätimpressionismus 
arbeitende Maler Josef Engelhart tatsächlich 
neben ihm nur eine untergeordnete Rolle. Fast 
alle diese „Stilkünstler“ waren Mehrfach-Be 
gabungen, und sie arbeiteten auf verschiedenen 
Gebieten. Sie entwarfen Möbel, Illustrationen, 
Plakate, Einladungskarten, mancher von ihnen 
schuf Modeentwürfe, und wenn es ihnen an der 
Zeit schien, waren sie auch in der Lage, archi 
tektonische Entwürfe zu liefern. 
Gustav Klimt, Pallas 
Athene, 1898. Historisches 
Museum der Stadt Wien. 
Foto Archiv
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002. 1971-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.