Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1969-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg
Publicationplace:
Bregenz
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1969-001
Year publish:
1969
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1969_001
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Contents

  • Vorarlberg
    • -
    • -
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1969-001
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • [1]
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
    • 2
  • 75 Jahre Landesverband für Fremdenverkehr in Vorarlberg
    • 6
  • Skilifte im Vorderen Bregenzerwald
    • 12
  • Rhythmusspiel auf kurzem Ski
    • 17
  • Der Maler Fritz Krçal
    • 20
  • Dichtung aus Vorarlberg
    • 24
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
    • 50

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:[1]
3:[1]
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


fassungsgerichtshofes bekräftigt worden ist,
können die verkaufswilligen Besitzer solcher
Grundstücke auch keine Phantasiepreise erwar
ten.
Das Bodenseeufer zwischen der alten und
der neuen Rheinmündung gilt als größter Na
turbadestrand Mitteleuropas. Er wird auch in
kommenden Jahren frei zugänglich sein, denn
das im öffentlichen Besitz — Land und Gemein
den — befindliche Ufergebiet hat bereits eine
Ausdehnung von fast 40 Hektar. So ist zu er
warten, daß auch weiterhin an schönen Som
mertagen das Rheindelta von Tausenden von
Badegästen auch aus der ausländischen Nach
barschaft besucht wird, denn im Gegensatz zu
Vorarlberg sind die Bodenseeufergebiete in der
Schweiz und in Deutschland zumeist in priva
ten Händen.
Förderung des Baues von Sportstätten
hkb. Millionenbeträge sind im vergangenen
Jahr in Vorarlberg für den Bau neuer oder
für die Erweiterung und Modernisierung bereits
vorhandener Sportanlagen ausgegeben worden.
Die Initialzuwendung dazu gab ein Betrag von
einer dreiviertel Million Schilling, den das Vor
arlberger Landesbudget zur Förderung des
Sportstättenbaues vorsah. Mit Hilfe dieser
Forderungssumme wurden u. a. angeregt, die
Errichtung eines Bootshauses und der Umbau
von zwei Schießständen, die Anlage eines Eis
stock- und Rollschuhplatzes und einer Tennis
anlage samt Sporthaus, der Umbau einer Ski
schanze, der Bau von Skiheimen, von Turn
hallen, der Bau einer Schwimmbahn und die
Erweiterung oder Erneuerung verschiedener
Sportplätze von Fußballvereinen. Aber auch
Gemeinden erhielten aus diesem Titel Landes
beiträge zur Errichtung von Schwimmbädern,
zur Errichtung von Anlagen für die Ausübung
des Ruder- und Segelsports, zum Bau einer
Kunsteisbahn, einer Natureisbahn und einer
Schießanlage sowie zur Neuanlage von Leicht
athletiksportplätzen. Den Bau von Sportstät
ten fördert das Land in dem Bewußtsein, daß
diesen Anlagen für die körperliche Ertüchti
gung der Bevölkerung und insbesondere der
jungen Generation ausschlaggebende Bedeutung
zukommt.
Skiwandern im Bregenzerwald
Bei der Zufahrt von Mellau nach Bezau wurde
ein besonders unangenehmer Engpaß beseitigt.
Anstelle der dort befindlichen überdeckten Holz
brücke wurde eine neue, breite Brücke mit 42 m
Länge dem Verkehr übergeben. Besonders Om
nibusse hatten bisher an dieser Stelle mit der
alten Holzbrücke Schwierigkeiten. Die Zu- und
Abfahrt zur Brücke ist breit und modern aus
gebaut worden.
In Bezau, dem Hauptort des Bregenzerwaldes
werden für Skiungeübte eigens geführte Ski
wanderungen durchgeführt werden. Die schöne
ebene Lage von Bezau mit seinem weiten Wan
derwegenetz bietet sich hiefür besonders an.
Eltern und Kinder, die im Bregenzerwald im
mer besonders willkommen sind, haben zudem
die Möglichkeit, ihre Kinder in einem Skikurs
das Skifahren lernen zu lassen.
Im Vorderen Bregenzerwald ist in Langenegg
auch über Oberstaufen (Allgäu) und Krumbach
leicht zu erreichen, ein neuer Gasthof eröffnet
worden. Die „Krone“ verfügt über komplett
eingerichtete Zimmer (30 Betten), gemütliche
Gasträume und einen Speisesaal für 200 Per
sonen.
Partnerschaft Egg-Burscheid
Nun hat auch der Bregenzerwald, dem Zeichen
der Zeit folgend, eine Partnerschaft mit einer
Stadt geschlossen. Egg und Burscheid bei Lever
kusen sind eine enge Verbindung als Partner
orte eingegangen und haben bei vorangegan
genen Besuchen — der gesamte Gemeinderat
von Burscheid weilte hierzu in Egg — ihrem
Willen hiezu Ausdruck verliehen. Im April
1969 wird die Partnerschaft ihre erste gemein
same Veranstaltung starten: Anläßlich einer
großen Handwerksausstellung in Burscheid wer
den nicht nur Trachtenvorführungen und Mu
sikwettbewerbe stattfinden, auch in den Schau
fenstern wird auf die Gemeinsamkeit und vor
allem auf die Schönheit der Landschaft des
Bregenzerwaldes hingewiesen werden. Bei die
ser Veranstaltung wird auch der große Gegen
besuch der Gemeinde Egg in Burscheid erfolgen.
Der Traum
jedes Skifahrers —
die gut gelungene
Wedelspur.
Foto: Hans Truöl,
Sonthofen.
4

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe