Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen
  • Im Schlitten über den San Bernardino
  • Zeitenwende im Vorderwald
  • 20 Jahre Montafoner Hochjochbahn
  • 20 Years Hochjochbahn Montafon
  • Die überdachte Liechtenstein-Tribüne der Vorarlberger Kunsteisbahn
  • Die Vorarlberger Textildruckindustrie
  • Schatten, Licht und Pulverschnee - und wir
  • Der Major
  • Der Stukkator Johann Michael Moosbrugger
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

erfreuliche Entwicklung angebahnt. Nun werden 
mit der Währungsabwertung Preiseinbußen am 
englischen und dänischen Markt nicht vermeid 
bar sein. Dazu ist von den Produzenten in den 
Abwertungsländern mit einer Exportoffensive 
zu rechnen, die infolge des günstigeren Umrech 
nungskurses zu Wettbewerbsbelastungen in 
Drittländern führen wird. Für einige Textil 
sparten, vor allem die Wirkwarenindustrie, wird 
die Abwertung in Hongkong den bereits jetzt 
auf allen europäischen Märkten spürbaren Druck 
durch Niedrigpreisimporte noch verstärken.Von 
der Stickerei schließlich gehen etwa ein Viertel 
der Exporte in Länder, die ihre Währungen 
abgewertet haben. Besonders starke Positionen 
verkörpern dabei Großbritannien, Hongkong 
und Spanien. Darüber hinaus aber wird der 
Zahlungsverkehr mit vielen afrikanischen Län 
dern sowie Mittel- und Fernoststaaten auf der 
Pfundbasis abgewickelt. Das brachte vielen 
Firmen Abwertungsverluste in den laufenden 
Geschäften. Fraglich scheint zur Zeit, ob die 
Pfundabwertung nicht in manchen Ländern zu 
Einfuhrrestriktionen infolge einer Verringerung 
der Devisenbestände führt. 
Großauftrag für Griechenland 
Eine Bludenzer Kessel- und Maschinenfabrik 
hat gegen starke internationale Konkurrenz die 
Lieferung einer Großkesselanlage für die be 
deutendste griechische Papierfabrik in Saloniki 
übertragen erhalten. Der Auftrag umfaßt zwei 
vollautomatische Dampfgeneratoren mit einer 
Leistung von je 20 Tonnen Dampf pro Stunde 
und zwei Freiluftstehtanks mit je 500.000 Li 
ter Inhalt. Die Dampfkessel mit einem Stück 
gewicht von 55 Tonnen werden komplett ge 
baut von Bludenz nach Griechenland transpor 
tiert und stellen damit wohl den größten 
Schwertransport dar, der bisher auf dem Land 
weg von Österreich nach dem Balkan getätigt 
wurde. 
Die Freiluftstehtanks werden an Ort und Stelle 
zusammengebaut. Die Gesamtanlage wird ein 
Gewicht von 170 Tonnen aufweisen und stellt 
einen Wert von sechs Millionen Schilling dar. 
Sie wird von dem auf Kesselbau spezialisierten 
Bludenzer Unternehmen betriebsfertig geliefert 
und ist vollautomatisch druckgesteuert sowie 
mit einer Aufbereitungsanlage für das Kessel 
speisewasser ausgestattet. 
Treffen der jungen Mode am Bodensee 
Der Verband Vorarlberger Stickereiindustrie 
feiert im Mai 1968 das Jubiläum seines hun 
dertjährigen Bestandes. Schon jetzt laufen in 
tensive Vorbereitungen für eine Reihe von re 
präsentativen Veranstaltungen. Einen beson 
deren Glanzpunkt der Feiern bildet das „Tref 
fen der jungen Mode“, an dem die Staatliche 
Modeschule Rom, die Werkkunstschule Ham 
burg und die Modeschule der Stadt Wien in 
einem freundschaftlichen Wettbewerb mit Pro 
ben ihres Schaffens teilnehmen werden. Vor 
kurzem weilten Direktor Kostantino Cataldo 
aus Rom, Direktor Wille Drews-Bernstein 
aus Hamburg und Direktor Professor Otto Lie- 
wehr aus Wien-Hetzendorf für mehrere Tage 
in Vorarlberg, um bei den einzelnen Firmen die 
endgültige Auswahl jener Stickereien vorzuneh 
men, aus denen in den Entwurfs- und Meister 
klassen die im Rahmen des Treffens vorzufüh 
renden Kleider gestaltet werden. Jede der drei 
Schulen arbeitet 25 Modelle aus, die dann von 
den Schülerinnen selbst während der Jubiläums 
feierlichkeiten vorgeführt werden. Die thema 
tische Gestaltung dieser Modenschau wird die 
ganze Einsatzmöglichkeit von Stickereiproduk 
ten demonstrieren. Dabei findet aber nicht nur 
die große Vielfalt der in Vorarlberg erzeugten 
Stickereiprodukte Anwendung, es wird auch am 
Beispiel einzelner Dessins die reiche Variations 
breite modischer Verarbeitung gezeigt. 
Nahrungs- und Genußmittelschau in Dornbirn 
Der Sektor Nahrungs- und Genußmittel sowie 
Getränke wird auf der kommenden 20. Dorn- 
birner Messe vom 27. Juli bis 4. August 1968 
einen breiten Raum einnehmen. Die Nahrungs 
und Genußmittelindustrie nimmt rund ein 
Zehntel des Bruttoproduktionswertes der ge 
samten Vorarlberger Industrie ein und rangiert 
mit einem Wert von 748,3 Millionen Schilling 
an dritter Stelle. Im Jahre 1961 betrug der 
Bruttoproduktionswert ca. 497,1 Millionen 
Schilling. Die Zahl der Beschäftigten belief sich 
im abgelaufenen Jahr auf 1.600 Personen. 
Augenblicklich setzt sich die Vorarlberger Nah 
rungs- und Genußmittelindustrie aus 10 Braue 
reien, 5 Mühlen, 2 Käsefabriken, 7 Konserven-, 
Fruchtsaft- und Marmeladefabriken, 6 Süß- 
52
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001. 1968-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.