Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen
  • Im Schlitten über den San Bernardino
  • Zeitenwende im Vorderwald
  • 20 Jahre Montafoner Hochjochbahn
  • 20 Years Hochjochbahn Montafon
  • Die überdachte Liechtenstein-Tribüne der Vorarlberger Kunsteisbahn
  • Die Vorarlberger Textildruckindustrie
  • Schatten, Licht und Pulverschnee - und wir
  • Der Major
  • Der Stukkator Johann Michael Moosbrugger
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Entwurf 
für eine Kanzel, 1854, 
von Johann Michael 
Moosbrugger 
Foto Archiv 
NACHRICHTEN 
AUS KULTUR UND WIRTSCHAFT 
Handwerk hat wieder Nachwuchs 
hkb. Der Zustrom von Nachwuchs zum Vorarl 
berger Handwerk hat sich im heurigen Jahr 
wieder weitgehend normalisiert, nachdem die 
Zahl der Lehreintritte im vergangenen Jahr 
wegen der Einführung des neunten Schuljahres 
um zwei Drittel rückläufig war. Heuer konnte 
wieder die gleiche Zahl von Lehreintritten wie 
1965 verzeichnet werden. Damit ist trotz der 
neuen Schulgesetze und der diesen innewoh 
nenden Tendenz zur Förderung des Besuches 
höherer Schulen das Interesse der Vorarlberger 
Jugend nach einer handwerklichen Lehrausbil- 
dung unvermindert groß. Von den im heurigen 
Jahr aufgedungenen 900 Lehrlingen — im 
Vorjahr waren es nur 300 — strömen die mei 
sten zu den metallverarbeitenden Berufen. Um 
der Tendenz zu Modeberufen entgegenzuwir 
ken, wird die Vorarlberger Handelskammer 
die vom Geschäftsführer der Sektion Gewerbe 
Dr. Otto Burtscher verfaßte berufskundliche 
Broschüre „Was willst Du werden?“ in einer 
erhöhten Neuauflage von 70.00 Stück heraus 
bringen. Das Büchlein wird dann in ganz 
Österreich in den Dienst der Berufsberatung 
gestellt werden. 
Neue Berufsschule für das Gastgewerbe 
in Vorarlberg 
Nach einer zweijährigen Bauzeit ist in Lochau 
beim Schloß Hofen in der Nähe des Bodensees 
eine neue Berufsschule für das Gastgewerbe 
Vorarlbergs eröffnet worden. Der Bau gliedert 
sich in zwei dreigeschossige und einen einge 
schossigen Baukörper. Der umbaute Raum be 
trägt 8412 m 3 . Die Schule enthält drei Klassen 
räume, einen Speisesaal für 100 Schüler, einen 
Servierraum und verschiedene Zweckräume. Das 
Schülerheim kann 50 Burschen aufnehmen. Be 
sonders ins Auge fallend ist die nach modern 
sten Gesichtspunkten eingerichtete Küche mit 
Kippbratpfanne, Kippkochkessel, Holzkohlen 
grill, Friteuse, Elektrobackofen, Rühr- und 
Knetwerk und Küchenuniversalmaschine. Die 
Schule, die bisher im Schloß Hofen selbst einige 
Wochen im Jahr untergebracht war und 1952 
37 Schüler hatte, hat heute bereits 332 Schüler. 
Der Unterricht selbst umfaßt neben Religion 
und Staatsbürgerkunde, betriebswirtschaftliche 
Fächer, Wirtschaftsrechnen, Buchführung, Ko 
chen, Servieren, hauswirtschaftliche Arbeiten, 
Nahrungsmittelkunde, Wirtschafts- und Ver 
kehrskunde, Fach-Englisch und Fach-Franzö 
sisch. Unter der Direktion von A. Michler sind 
sechs Lehrpersonen und sechs Erzieher tätig. 
Gründung der Vereinigung 
„Junges Gastgewerbe Vorarlbergs“ 
Die Jungunternehmer sowie die Unternehmer 
söhne und -töchter kn Vorarlberger Schank- 
und Beherbergungsgewerbe haben sich zu einer 
Vereinigung „Junges Gastgewerbe in Vorarl 
berg“ zusammengeschlossen. Die Vereinigung 
soll der Pflege des Gemeinschaftssinnes und 
der Förderung beruflicher Belange aller im 
Gastgewerbe tätigen Jungunternehmer dienen. 
Sie soll auch den Unternehmersöhnen und 
-töchtern Gelegenheit bieten, sich als Kollegen 
kennenzulernen, berufliche Probleme gemein 
sam zu behandeln und nicht zuletzt gesell 
schaftliche Kontakte zu pflegen. 
Die Gründung dieser Vereinigung wurde von 
den Fachgruppen der Gast- und Schankbetriebe 
und der Beherbergungsbetriebe in der Sektion 
Fremdenverkehr der Vorarlberger Handels 
kammer unterstützt. Die Berufsvertretungen 
verweisen auf die durchaus erstrebenswerten 
Ziele der Vereinigung und laden ihre Mit 
glieder — sofern sie nicht älter als vierzig Jahre 
sind — zum Vereinsbeitritt ein. Das Mindest 
alter für Unternehmersöhne und -töchter für 
den Beitritt wurde mit sechzehn Jahren festge 
setzt. 
Pfundabwertung belastet Textilexport 
Der Vorarlberger Textilindustrie bereitet die 
Pfundabwertung große Sorgen. Buntweber und 
Drucker haben während der letzten Jahre das 
Englandgeschäft stark ausgebaut und bereits 
1965/66 durch die ISprozentige Surcharge, einer 
Sondereinfuhrabgabe, große Opfer bringen müs 
sen. Seit Jahresbeginn 1967 hat sich wieder eine 
51
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001. 1968-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.