Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Der Landtag zu Feldkirch im Jahre 1436
  • Brand - Skidorf im Hochrätikon
  • Vorarlberg in der österreichischen Industrie
  • Eine Hymne auf den Gebhardsberg
  • Das Schaufenster
  • Landschaft am See
  • Ausstellung in Bregenz: Barock am Bodensee
  • Pressestimmen zur Ausstellung »Barockmalerei am Bodensee«
  • Die Portalplastik an der Mehrerauer Klosterkirche
  • Vorrömischer Frauenschmuck aus Vorarlberg
  • Viele Wege führen nach Vorarlberg
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Schweizer Künstler am Theater für Vorarlberg 
Das Theater für Vorarlberg eröffnete seine Saison am 
21. September mit der Eröffnungspremiere von Les- 
sings Lustspiel »Minna von Barnhelm«. Professor Ri 
chard Wegeier mußte das Ensemble für sein von ihm 
als Privatunternehmen geführtes Theater heuer wieder 
neu aufbauen. Dabei engagierte er u. a. auch zwei 
Schweizer Künstler. Es handelt sich um den Regisseur 
Alex Freihart, der dem Vorarlberger Theater vor allem 
von Prof. Lindtberg vom Zürcher Schauspielhaus her 
sehr empfohlen worden ist, ferner um den jungen 
Ernst Bruderer, der an der Vorarlberger Bühne sefn 
Erstangagement gefunden hat. Aus dem vorjährigen 
Ensemble übernahm Prof. Wegeier die Schweizerin Su 
sanne Kappeler, so daß heuer insgesamt drei schwei 
zerische Künstler am Vorarlberger Theater tätig sind. 
Im Spielplan folgt als zweite Premiere am 19. Oktober 
die moderne Komödie »Hochzeit im Vatikan« von Mi 
chael Harward. Für die Adventszeit wählte Direktor 
Wegeier das Schauspiel »Die Gerechten« von Albert 
Camus. Im heurigen Weihnachtsmärchen, »Peterchens 
Mondfahrt«, soll die Ausstattung alles bisher Dagewe 
sene in den Schatten stellen. Mit dem biographischen 
Der Bildhauer Herbert Albrecht 
. Österreichs Beitrag zur Plastik der Gegenwart ist ge 
wichtig. Unter der jüngeren Bildhauergeneration for- 
Abenteuer »Endspurt« von Peter Ustinov folgt die 
Weihnachtspremiere am 28. Dezember. Für den Fa 
sching und die nachfolgende Fastenzeit bereitet das 
Theater je eine österreichische Erstaufführung vor. Es 
sind dies »Die Gangster von Valence« von Wolfgang 
Ebert, eine Parodie auf Behördendünkel und Fremden 
verkehrsrummel, und das im Milieu eines Blinden 
heimes spielende Stück »Glühende Finsternis« des jun 
gen spanischen Dramatikers Antonio Buero-Vallejo. 
Als sich Richard Rieß als Regisseur dieses Stückes in 
einem schweizerischen Blindenheim um die richtige 
Atmosphäre für seine Insizenierungsarbeit bemühte, 
konnte er dort von einem ganz ähnlichen Konflikt, wie 
er ihn auf die Bühne zu bringen hatte, aus der Praxis 
erfahren. Zum 400. Geburtstag William Shakespeares 
wird das Theater für Vorarlberg mit Premiere am 
Ostersonntag die berühmte Liebestragödie »Romeo und 
Julia« auf die Bühne bringen. In der Studioreihe steht 
die moderne Sophokles-Tragödie »Antigone« von Jean 
Anouilh auf dem Programm. Die Spielzeit schließt im 
Mai mit der Broadway-Komödie »Wolken sind über 
all« von F. Hugh Herbert, die mit Johanna Matz un 
ter dem Titel »Die Jungfrau auf dem Dach« verfilmt 
worden ist. 
dert der seit mehreren Jahren in Bregenz ansässige 
Herbert Albrecht berechtigtes Interesse. 1927 in Au- 
Rehmen (Bregenzerwald) geboren, studierte er 1949 
bis 1955 an der Akademie der Bildenden Künste in 
Wien, Schüler von Fritz Wotruba. Frühere Arbeiten 
größeren Umfanges — u. a.: Großschönach bei Pfullen- 
dorf — Plastiken in der Kirche, 1957; Dornbirn, Haus 
der jungen Arbeiter — Betonrelief in der Kapelle, 
1960; Bregenzer Altersheim — Kreuzweg in der Ka 
pelle, 1961 — zeigten ein Können und eine Gestal 
tungskraft, die ihn für den bisher größten und schwie 
rigsten Auftrag, die Fassadenplastik der Klosterkirche 
Mehrerau, befähigten. Bei internationalen Wettbewer 
ben konnte er sein Schaffen erfolgreich messen. Seine 
Teilnahme am Wettbewerb für die Europa-Schule in 
Linz brachte ihm — der 1. Preis wurde nicht ver 
geben — einen der beiden zweiten Preise ein (1958). 
Im Plastikwettbewerb der Landeshauptstadt Bregenz, 
1961, fand seine eingereichte Eisenplastik die Anerken 
nung einer bedeutenden Fachjury, der Fritz Wotruba, 
Wien, Hans Aeschenbacher, Zürich, und Otto Baum, 
Stuttgart, angehörten. Albrecht denkt architektonisch. 
Für ihn ist die Skulptur ein Bauwerk, sie ist ihm Maß 
und Gliederung, Positiv und Negativ. Im Zentrum 
seines Schaffens steht die menschliche Figur als pfeiler 
haft geschlossene Skulptur. Er strebt nicht nach Nach 
ahmung von Körperformen, sondern gestaltet körper 
liche Formen. So gelingt ihm eine Umdeutung der 
menschlichen Figur ins Wesenhafte. 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1804,2. 1804.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.