Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schwarz, Artur
Titel:
Zeitenwende im Vorderwald
Beteiligte Personen:
Schwarz, Artur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen
  • Im Schlitten über den San Bernardino
  • Zeitenwende im Vorderwald
  • 20 Jahre Montafoner Hochjochbahn
  • 20 Years Hochjochbahn Montafon
  • Die überdachte Liechtenstein-Tribüne der Vorarlberger Kunsteisbahn
  • Die Vorarlberger Textildruckindustrie
  • Schatten, Licht und Pulverschnee - und wir
  • Der Major
  • Der Stukkator Johann Michael Moosbrugger
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

In diesen Dörfern nun, deren landschaftliches 
Bild sich durch sanft ansteigende Höhen, durch 
Tobel nach allen Seiten und von Waldzügen 
bestimmtes Grünland auszeichnet, war bislang 
Milchwirtschaft und Viehzucht der hauptsäch 
liche Erwerbszweig. Da durch die :in Übung 
stehende Realteilung im Erbrecht die Höfe im 
mer kleiner wurden, bis das Existenzminimum 
für eine Familie erreicht war, blieb schließlich 
für einen Teil der Kinder nichts anderes übrig 
als auszuwandern. Bis auf den heutigen Tag 
ist der Vorderwald Landfluchtgebiet geblieben. 
Die Bauernhöfe, die in der Regel 3—8 ha um 
fassen, vermögen die Familie, die im Durch 
schnitt sehr groß ist, nur in bescheidenem 
Maße zu ernähren. Kein Wunder deshalb, daß 
in den letzten Jahrzehnten viele junge Vorder 
wälder ihre Lebensexistenz auswärts gesucht 
haben. Katastrophen wurden allerdings ver 
hütet, da fast jeder Bauer, wenn ihm in Haus 
oder Stall etwas passierte, seinen Privatwald 
nutzen konnte. Wir befinden uns nämlich in 
einem Gebiet, dessen Wald wie die Alpen 
Privatbesitz ist. 
Kleine Industriezweige 
Zaghaft setzte in den letzten Jahrzehnten der 
Versuch ein, in diesem arbeitskräftemäßig noch 
gar nicht erschlossenen Gebiet Zweigstellen zu 
errichten. Es ist bei kleinen Betrieben geblieben 
und man hat damit seine Erfahrungen gemacht. 
Da die Bauernhöfe Familienbetriebe sind, 
braucht man zu gewissen Zeiten jede Kraft, die 
im Familienverbande lebt. Das hatte zur Folge, 
daß zeitweise im Hochsommer die Fabrikar 
beiterin bei der väterlichen Scholle benötigt 
wurde und der Arbeitgeber nicht durchgehend 
mit ihr rechnen konnte. Andererseits zeigten 
sich auch die Auswirkungen des Achtstunden 
tages auf die anfallende bäuerliche Arbeit in 
negativer Weise. Dazu kam noch für den 
Zweigbetrieb die Tatsache, daß die Anfahrts 
wege zum Hauptbetrieb im Rheintal nicht vor 
bildlich waren, besonders nicht im Winter, 
wenn das leidige Lingenauer Tobel zu über 
queren war. Das war also auch keine Lösung 
auf Dauer, genau so wenig wie der Versuch, 
Grenzgänger in das benachbarte Oberstaufen 
zu befördern, wo sie am Abend wieder abge 
holt werden. Diese Gepflogenheit besteht zwar 
noch, doch dürfen wir in solchem Brauch keine 
wünschenswerte Lösung sehen. So ist denn bis 
lang der Vorderwald ein Bauernland geblie 
ben; dünn besiedelt, eher rückgängig und auf 
fraglichen Straßen nur über Tobel zu erreichen. 
Heute von allen Himmelsrichtungen 
gut zu erreichen 
Was in den letzten zehn Jahren an Straßenbau 
für den bis dahin verlassenen Vorderwald ge 
schehen ist, muß denn als vorbildlich bezeichnet 
werden. Vieles wird in den Pioniertagen da 
bei dem sehr angesehenen Landesrat Vögel zu 
verdanken sein, der nach dem Zweiten Welt 
kriege dafür sorgte, daß die Gemeinden Hit- 
tisau und Krumbach mit dem Sulzbergstock und 
Rotachtal über Doren und Langen in Richtung 
Bregenz eine gute asphaltierte Straße erhielten. 
Die Brunsttobelbrücke wurde dabei neu gebaut. 
Mit dem Bau der Bärentobelbrücke zwischen 
Fresko in der Pfarrkirche 
Langenegg. Unter den 
Figuren ist eine 
Bregenzerwälderin in Trächt 
und mit einem Eierkorb 
Foto: Artur Schwarz, 
Bregenz 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001. 1968-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.