Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Meißner, Alfred
Titel:
Im Schlitten über den San Bernardino
Beteiligte Personen:
Meißner, Alfred

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen
  • Im Schlitten über den San Bernardino
  • Zeitenwende im Vorderwald
  • 20 Jahre Montafoner Hochjochbahn
  • 20 Years Hochjochbahn Montafon
  • Die überdachte Liechtenstein-Tribüne der Vorarlberger Kunsteisbahn
  • Die Vorarlberger Textildruckindustrie
  • Schatten, Licht und Pulverschnee - und wir
  • Der Major
  • Der Stukkator Johann Michael Moosbrugger
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

werden wollte. Endlich gelang es dem Kut 
schier, das Pferd, das aus dem Schlitten gespannt 
worden war, einige Schritte weit in den Schnee 
hinauszuführen, hier aber versank es fast so 
tief, wie wenn es im Wasser schwämme. 
Zwei, jedes Gespanns ledige Pferde folgten 
unserem Schlitten, sie sahen kaum dies Ver 
sinken ihres Kameraden, als sie schnaubend 
durchbrachen und ihren Weg durch die Schlit 
ten der Fuhrleute hindurch nehmen wollten, 
diese wehrten sie ab; fluchend, drohend, tobend. 
Nun waren für mich noch etwa 20 Schritte zu 
tun, um an der Schlittenreihe vorüber zu kom 
men, deren Kutscher still hielten und deren 
Pferde mit Schrecken und Bruderinstinkt dem 
Kampf ihres Kameraden zusahen. Das Schau 
spiel wirkte so auf sie, daß sie sich plötzlich 
alle mit den Vorderfüßen auf den Schlitten 
oder die Warenballen vor ihnen auf stellten, 
was ihnen das Aussehen von Giraffen gab. 
Mühselig brachte mein Kutscher sein Perd bis 
in die Mitte des zurückzulegenden Weges. Es 
arbeitete so furchtbar auf dem tückischen Grun 
de, daß es einen Augenblick lang fast zu ver 
sinken drohte. Da sprang es plötzlich in Ver 
zweiflung empor und fing, da ihm das Auf 
treten so schlimm bekam, im durchweichten 
Schnee gewissermaßen zu schwimmen an. Bei 
diesen Bewegungen sah es wirklich wie ein 
Frosch im Sumpfe aus. Es stöhnte und zitterte 
am ganzen Leibe. So kam es fast an den Schlit 
ten vorbei, als es wieder einsank und zwar so 
tief, daß es herausgeschaufelt werden mußte. 
Als es frei war, stand es eine Weile zitternd 
da. Man fand, daß es zwei Eisen verloren 
hatte. 
Die Öde der Schneewildnis war entsetzlich. Hie 
und da lagen Ballen von Waren und leere 
Schlitten, von Fuhrleuten zurückgelassen, seit 
wärts vom Wege. In immer noch furchtbaren 
Krümmungen gings nach St. Bernhardino hin 
unter. Um halb sieben kamen wir dort an. 
San Bernhardino ist ein kleiner Badeort mit 
einer heißen Quelle, die höher als alle anderen 
bekannten Wasser der Alpen liegt. Drei Hotels 
dienen zur Unterbringung der Kurgäste. Wäh 
rend die Pferde ausgespannt wurden, labten 
wir uns an einer Tasse Kaffee. Es erwarteten 
uns noch weitere zwei Stunden, in welchen es 
durch den Schnee gehen sollte, bis ungefähr 
gegen den Ort Misocco hin. 
Nach einer Weile fuhren wir weiter. Die jäh 
abschüssigen Wege hörten noch immer nicht 
auf. Wir trafen wohl noch drei bis viermal 
mit Fuhrleuten zusammen, denen ausgewichen 
werden mußte. Man wurde aber endlich durch 
die ewige Spannung so blasiert, daß man wie 
eine Maschine folgte und sich selbst als einen 
Warenballen zu betrachten anfing. Nach zwei 
Stunden kamen wir vor Misocco an, wo der 
leere Postwagen einsam in der Einöde stand. 
Unser Gepäck wurde aufgeladen, die Pferde 
vorgespannt und jetzt ging es vierspännig den 
Berg hinunter. Ich konnte nicht umhin, die tolle 
Raschheit der Fahrt zu bewundern und der 
Geschicklichkeit des Kutschers, wie der Kraft 
der Pferde mein Lob zu zollen. Wir befanden 
uns nach vierstündiger Fahrt, vom Rettungs 
haus aus gezählt, in einem Tale, das wenig 
höher als Chur liegt. 
Dieses Dorf wie das Tal, das ich leider nur 
in der Dämmerung sah, scheint zu den inter 
essantesten in dieser Art zu gehören. Angenehm 
empfand man den Gegensatz, aus der leblosen, 
bleichen Schneewelt in eine Region bunter Fel 
sen, grüner Bäume und junger, mit zahllosen 
weißen Blumen bedeckter Rasen hinüberzu 
springen. 
Vor Mitternacht waren wir in Bellinzona und 
somit in Italien. 
Der Verfasser dieses Reiseberichts, Alfred 
Meißner, wurde 1822 in Teplitz geboren und 
starb 1885 in Bregenz. Er gehörte in seiner 
Jugend der dichterischen Bewegung „Junges 
Böhmen“ an und schrieb revolutionäre Gedich 
te und das lyrische Epos „Ziska“, das wegen 
seiner tschechenfreundlichen Gesinnung in Öster 
reich verboten wurde. Deshalb ging Meißner 
vorübergehend nach Dresden, später nach Leip 
zig und Paris. (1846—48). Bei einem zweiten 
Parisauf enthalt schrieb er seine „Revolutionä 
ren Studien aus Paris“. Ab 1869 lebte er in 
Bregenz und war mit den ebenfalls im Boden 
seeraum beheimateten Schriftstellern Viktor 
Scheffel und Gustav Meyern-Hohenberg be 
freundet. Neben weniger bedeutenden Tragö- 
dien schrieb Alfred Meißner mehrere Romane 
und Erzählungen (u. a. „Sansara“, „Neuer 
Adel“, „Schwarzgelb“ und „Die Kinder Roms“) 
sowie Reiseschilderungen und Memoiren. Die 
obige Schilderung ist ein Auszug aus seiner 
„Reise nach Italien“. 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001. 1968-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.