Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band (1934)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band (1934)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Band, Heft, Nummer:
1934
Veröffentlichungsjahr:
1934
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1934

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Band (1934)

Volltext

öorff besa nnt, bei dem er längere Zeit als ( Geigenbauer arbeite te nnb mit bem 
er bis zu feinem Tobe in enger Freundschaft stanb. Lütgendorff bemer kt im 
zweit en Banbe seines Werkes: „Die G eigen- und Lautenmacher vom Mit tel- 
alter bis zur Gegenwart", daß Zaiser nicht nur auf dem Gebiete ber ©ei gen- 
baukunst, fon bern auch als Kompon ist Heroorragenbes leistete. Es finb mehrere 
Kompositionen von ihm im Druck er s chienen. Zaiser litt an Arterienverkalku ng 
und an Ischias, zwei Leiden, an denen er, nachdem er 2V2 Jahre bettläge rig 
gewesen war, am 12. Juni 1927 
in Bregenz sta rb. Bis in seine 
letzten Tage hatte er an se inen 
La cken unb Mob eilen gearbeitet 
unb stubiert. Mit Eugen Zaiser 
v erlor Vorarlberg einen tücht igen 
Musiker und Jnstrume ntenba uer, 
bessen Können unb Wissen viel­ 
fach nicht nach Verdienst gesch ätzt 
wurde. 
An Musikdirektor Abalbert 
Jaksch , geb. am 24. April 1826 
in Neu-Bistri tz in Böhmen, der 
in w eiten Kreisen beka nnt war, 
erinnern sich noch viele Bregenzer. 
Zuerst als Musiklehrer in Neu- 
Bistritz tätig, übersiebelte er mit 
se iner Frau Rosali e Mandel, die 
von einer bekannten Musiker­ 
familie abs tammte, nach^Bregenz. 
Jaksch würbe stäbtisch er Musik- 
birektor in Bregenz sowie Kapell­ 
meist er ber Vürgermusik unb 
Mu s iklehrer an ber bortigen 
Schule. Er war ein sehr guter 
Mu siker unb Komponist. Die Bregenzer Sechs ertän ze, zu benen er 1882 bie Musik 
komponierte, sind jedem Vorarlberger bekann t. Diese alten Tänze wür ben 1882 
durch Korn meist er Hübeler mit ber Musik von Jaksch xvieber lebendig gema cht. 
Ab albe rt Jaksch hinterließ aus seine r er sten Ehe fünf musikalisc h begabte Söhne, 
von denen Franz Mari nek apell meis ter, Felix Lehr er, Joses Mec h aniker, Johann 
Hut macher wurde und Eduar d es zum Domorganisten in Fünfkirchen (U ngarn) 
brachte. Im Jahre 1883 heiratete Adalber t Jaksch bie Witwe Leopoldine Zaiser, 
geb. Feuer s tein, welche zwei Ki nder in die Ehe mit brach te, einen Sohn Eugen 
unb eine Tochter Frieba. Jaksch war bie le tzten sechs Lebensjahre blind, unt e rrichtete 
aber in Musik immer noch. Es finb von ihm auch anbe re Kompositionen vorhanden, 
befonbers Vertonungen von Ged ichten Kas par Ha gens sowie Walzer und andere s. 
Adalbert J aksch, Bregenz 
7 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1934.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.