Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg
Publicationplace:
Bregenz
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002
Year publish:
1967
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1967_002
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Buchwald, Wolfgang
Title:
Die Textilmesse im Textilland

Contents

  • Vorarlberg
    • -
    • -
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • [1]
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
    • 2
  • Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet
    • 6
  • Holland und Orient auf dem Bodensee
    • 8
  • Fünf Jahre Wagner College in Bregenz
    • 11
  • Five years of Wagner College in Bregenz
    • 13
  • An American College girl in Bregenz
    • 14
  • Die geschichtliche Entwicklung Feldkirchs
    • 16
  • Fridtjof Nansen
    • 24
  • Mit Fridtjof Nansen auf der Valluga
    • 26
  • Das Kleine Walsertal
    • 30
  • Silvretta: einsame Gipfel - erfüllte Bergsteigerträume
    • 33
  • Nachwuchsförderung - Dienst an der Wirtschaft
    • 39
  • Vom Bregenzerwald nach Zentralrußland
    • 41
  • Die Textilmesse im Textilland
    • 43
  • Im Zeichen der Würde
    • 45
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
    • 46

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:[1]
3:[1]
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Die TextiImewe im Texti Hand wolfgang buchwald
Das Textilland Vorarlberg hat überall einen
guten Namen — nicht zuletzt durch die Textil
messe, die seit 1949 in Dornbirn abgehalten
wird. In den vielen Jahren ihres Bestehens hat
sie dazu beigetragen, den Ruf unserer heimi
schen Textilindustrie weit über die Grenzen
des Landes zu tragen.
Die zeitliche Trennung der Textilmesse von
der Dornbirner Messe, die im vergangenen Jahr
erfolgte, brachte den gewünschten Erfolg. Nur
dem Wagemut des Vorstandes der Dornbirner
Messegesellschaft, Komm.-Rat Oskar Rhomberg
und Dipl.-Ing Heinz Feierle, ist es zu verdan
ken, daß Österreich wieder ein Schaufenster
für seine Textilindustrie hat, das die Aufgabe
übernommen hat, Zeugnis vom hohen Lei
stungsstand seiner Erzeugnisse zu geben.
Die ÖTEX — österreichische Textilmesse für
Stoffe aller Art, Heimtextilien, Zubehöre und
Chemiefasern mit internationaler Beteiligung
— findet zum zweiten Mal vom 17. bis 19. Mai
1967 statt und wird ein reichhaltiges Waren
angebot in- und ausländischer Erzeuger prä
sentieren. Neben den Stoffkollektionen für
Frühjahr/Sommer 1968 werden Zubehörartikel
für die Konfektionsindustrie offeriert, nachdem
ein Großteil der Besucher und Einkäufer aus
dieser Industriesparte kommt.
Im Rahmen der ÖTEX steht eine „Beklei
dungstechnische Tagung“ auf dem Programm,
wobei Oberstudienrat Erich Donner, Mönchen
gladbach, über das Thema „Letzte Entwick
lungen auf dem Konfektionsmaschinensektor“
und o. ö. Prof. Dr. Ernest Kulhavy, Linz, über
„Marktforschung und Bearbeitung von Export
märkten“ referieren werden. Eine Forumsdis
kussion unter der Leitung von Komm.-Rat
Josef Zangerle, Wien, beschäftigt sich mit der
Frage „Moderne Dessinierung von Stoffen für
die Damen-, Herren- und Kinderbekleidung“
und rundet das Programm dieser Veranstal
tung ab.
Als weitere Nebenveranstaltungen werden die
Jahrestagung des Fachverbandes der Textilin
dustrie Österreichs und die Jahrestagung des
Vereins österreichischer Textilchemiker und
-Coloristen stattfinden. Die VI. Internationale
Chemiefasertagung folgt dann in der Zeit vom
14. bis 16. Juni 1967.
Durch die ÖTEX und die verschiedenen Ta
gungen wird Vorarlberg auch in diesem Jahr
zum Treffpunkt der internationalen Textil
wirtschaft.
Ein großer Besucherstrom wird aber auch zur
19. Dornbirner Messe vom 29. Juli bis 6. Au
gust 1967 erwartet. Im Mittelpunkt dieser
wirtschaftlichen Großveranstaltung im Drei-
ländereck steht der Sektor „bauen 4- wohnen“.
In- und ausländische Firmen werden von den
verschiedensten Baumaterialien und -geräten
angefangen bis zu den neuesten Erzeugnissen
an Wohnungseinrichtungsgegenständen zeigen.
Besonders stark vertreten ist der Sektor „Hei
zungstechnik“. Aber nicht nur das „Eigen
heim“ und dessen Einrichtung wird auf der
Dornbirner Messe hervorgehoben, sondern auch
die dazugehörige Gartengestaltung.
Nachdem das Textilangebot aus der Dornbir
ner Messe herausgeschält wurde, werden auf
diesem Gebiet Bekleidungs- und Heimtextilien
ausgestellt. Daneben ist eine Modeschau mit
täglich wechselndem Programm in Vorberei
tung.
Einen weiteren Schwerpunkt der 19. Dornbir
ner Messe bildet der Sektor Büromaschinen und
Kontoreinrichtungen, wie auch her allgemeine
Maschinen- und Gerätebau und die Maschinen
und Geräte für die Landwirtschaft.
Daß Dornbirn internationale Messen hat, be
weist die Tatsache, daß sich das Ausland sei
tens der Aussteller wie auch der Einkäufer
immer mehr für diese Veranstaltungen interes
siert.
43-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe