Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002
Veröffentlichungsjahr:
1967-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1967_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Herold, Josef
Titel:
Silvretta: einsame Gipfel - erfüllte Bergsteigerträume

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet
  • Holland und Orient auf dem Bodensee
  • Fünf Jahre Wagner College in Bregenz
  • Five years of Wagner College in Bregenz
  • An American College girl in Bregenz
  • Die geschichtliche Entwicklung Feldkirchs
  • Fridtjof Nansen
  • Mit Fridtjof Nansen auf der Valluga
  • Das Kleine Walsertal
  • Silvretta: einsame Gipfel - erfüllte Bergsteigerträume
  • Nachwuchsförderung - Dienst an der Wirtschaft
  • Vom Bregenzerwald nach Zentralrußland
  • Die Textilmesse im Textilland
  • Im Zeichen der Würde
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Silvretta: ei warne - JOSEF HEROLD 
erfüllte Bergatei gerträume 
Silvrettahorn (3248 m) — Eckhorn (3147 m) — Signalhorn (3212 m) 
Was lange währt, wird endlich gut. Dieses 
Sprichwort möchte ich als kürzeste Charakteri 
stik einer einmalig schönen, fast unerwarteten 
Bergfahrt gelten lassen. 
Im Nachmittagsschatten windet sich unser bra 
ves „Tourenfahrzeug“, ein vollbepacktes Klein 
auto, die steilen Kurven der Silvretta-Hoch 
alpenstraße von Partenen aus empor. Erst kurz 
oberhalb des Vermuntsees treffen uns die letz 
ten Strahlen der untergehenden Sonne, sie sind 
uns Begleiter bis zum Endpunkt der heutigen 
Autofahrt, dem Silvrettasee auf der Bieler 
höhe. Trotz der bereits spürbaren Abendkühle 
in dieser Meereshöhe tummeln sich noch hun- 
derte Menschen auf der Staumauer, wir kom 
men uns fast wie Eindringlinge aus einem an 
deren Erdteil vor, als wir hochbeladen und 
alpinistisch ausgerüstet durch diese Menschen 
massen dem oberen Ende des Stausees zustre 
ben. Und siehe da, am Ende der „Staumauer 
autobahn“, also nach kaum 15 Gehminuten, 
sind wir bereits allein. Immer ferner wird das 
Getriebe des Park- und Rummelplatzes, wäh 
rend sich das Brausen und Rauschen des Klo 
sterbaches, der in einer steilen Wasserfall 
schlucht zum See hinabstürzt, allmählich ver 
stärkt und unser Eindringen in das gesuchte, 
unberührte und reine Naturerleben harmo 
nisch unterstreicht. 
Links abbiegend, erreichen wir den Eingang des 
Ochsentales, noch einmal erglänzen beide 
Buine und der Ochsentalergletscher im letzten, 
immer mehr verblassenden rosaroten Abend 
licht, bis dann sehr rasch die Dämmerung und 
die Nacht ins Tal herabsinken. Wir reden 
kaum ein Wort, jeder horcht im Unterbewußt 
sein auf den Schritt des Bruders und Bergge 
fährten, jeder läßt sich von subjektiven Ein 
drücken und persönlichen Gedanken bestürmen. 
Das also sind die schon lange, anläßlich eines 
Krankenhausaufenthaltes im vorhinein oft und 
oft durchlebten und nun Wirklichkeit gewor 
denen ersten Tourenstunden nach einer, noch 
nicht vollkommenen Genesung. Doch wer kann 
ermessen, welche Gesundungswirkung die Er 
füllung eines Tourentraumes ausübt auf einen, 
der sich den Bergen verschrieben hat! 
Zunächst haben wir unser heutiges Ziel, die 
Wiesbadnerhütte erreicht. Herrlich schmeckt 
das so weit geschleppte Geräucherte und zu 
solchen „lukullischen“ Genüssen genehmigen 
wir uns heute sogar noch ein kühles Bier. Bald 
jedoch treiben uns die immer ärger werdende 
33
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002. 1967-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.