Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg
Publicationplace:
Bregenz
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Year publish:
1965
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Bild (1)
2:Bild (1)
3:Inhalt
3:Inhalt
4:Seite 2
4:Seite 2
5:Seite 3
5:Seite 3
6:Seite 4
6:Seite 4
7:Bild (2)
7:Bild (2)
8:Seite 6
8:Seite 6
9:Seite 7
9:Seite 7
icon thumbs forward

Full text


,&.rtor v He'nni
Im Gästebuch des Hotels
„Taube“ in Schruns finden
sich die Unterschriften von
John Dos Passos, von
Ernest Hemingway und
dessen Frau Hadley.
Auch ihr Sohn John
(„Bumby“) ist eingetragen.
Foto Hotel „Taube“,
Schruns
und sehr glücklich“ war, als der Ruhm ihn
noch nicht um wölkte, als er das Denkmal seiner
selbst noch nicht gebaut hatte. Das Schluß
kapitel des Buches trägt die Überschrift „There
Is Never Any End to Paris“, also auf deutsch
„Paris hat kein Ende“. Aber Paris gibt nur
den Rahmen. Dieses Kapitel handelt nämlich
von Vorarlberg.
Obwohl Hemingway ältere Aufzeichnungen
benützte, scheint die Schilderung wie aus fri
scher Anschauung geschöpft. Den sachlichen
Irrtum, daß er bei der Angabe der Reiseroute
den Zug von Feldkirch nach Bludenz durch
Liechtenstein fahren läßt, mögen ihm die Vor
arlberger und die Liechtensteiner verzeihen. Er
findet alles sympathisch, Land und Leute, Gast
höfe und Mahlzeiten, Getränke und Schutz
hütten, Aufstiege und Abfahrten. Und er spart
nicht mit Adjektiven, die sein Freund Ezra
Pound bekämpfte. Schruns ist eine „sonnige
Marktstadt“ und ein „gesunder Aufenthalts
ort“. Die „Taube“, in der er mit seiner Fa
milie logiert, hat „große und behagliche“ Zim
mer, „gut geheizt und gemütlich“, „und jede
Mahlzeit war ein großes Ereignis“. „Wunder
schön“ ist ein Wirtshaus in Tschagguns „mit
einer hervorragenden Sammlung von Gams
hörnern an den Wänden“, und (anderenorts
(vermutlich Partenen) findet er ein „sehr schö
nes altes Gasthaus“ mit Getäfer, Tisch und
Stühlen, die durch jahrelanges Polieren „seidig“
sind. Unsympathisch begegnen ihm neben einem
Gast, einem ehemaligen Marineoffizier, nur die
Träger, „untersetzte, mürrische Bauern“, die
immer „mehr Geld als den vorher abgemach
ten Preis forderten und dann, „nachdem sie
einen Vergleich zustande gebracht hatten, wie
Gnome auf ihren kurzen Skiern hinunter und
außer Sicht“ schossen.
Rückschauend, im Alter von sechzig Jahren,
sieht Hemingway den Sechsundzwanzigjähri
gen bereits von der Aura des Legendären um
geben. Mit merklichem Vergnügen erinnert er
sich daran, daß ihn manche Bauern wegen des
Barts und des verbrannten Gesichts den „Schwar
zen Christus“ oder, noch zutreffender, den
„schwarzen, Kirsch-trinkenden Christus“ nann
ten. Ganz Hemingway, ist er Teilnehmer einer
geheimen Pokerrunde, an der Herr Nels, der
Hotelbesitzer, und der mehrmals erwähnte Lei
ter der Skischule, Walther Lent, beteiligt sind.
Dem verbotenen Spiel widmet sich, wie er
schreibt, auch der Gendarmeriekommandant
von Schruns. Und echtester Hemingway ist der
Wunsch, von München über die Alpen zu flie
gen, auf einem Hochplateau in der Silvretta
zu landen und von dort auf den Skiern abzu
fahren. Das sei „in dieser Saison die neueste
Masche“. Der allerdings unerfüllt gebliebene
Wunsch steht in einem Brief, den er am 14. 12.
1925 a>us Schruns an die Eltern schrieb.
Im Erinnerungsband verschweigt Hemingway,
daß zeitweise auch John Dos Passos in Schruns
weilte. Dieser amerikanische Schriftsteller sei
ner Generation, Freund und wie er Angehö
riger der „Expatriierten-Kolonie“ in Paris,
sollte, wie dem Brief zu entnehmen ist, die
„neueste Masche“ mitmachen. Im Gästebuch
des Hotels „Taube“ sind unter dem Datum
des 15. März 1926 beider Namenszüge zu fin-
7

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe