Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

36 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1929 Abgangs- und Bestimmungs land oder Ort Durchschnitts-Frachtraten W�hrung Januar Februar Marz April G�terart und --------------- Mengen 19i7 1928 1927 1928 1927 1928 1927 1928 La PlataNordseeh�fen............ Getreide Buenos Aires ............. Gefrierfleisch Montreal ............ Getreide U. S. A ......................... Golf-U. K.Kont......................... Getreide Holz Kuba-U. K.Kont....................... Zucker Bombay KarachiU. K.Kont... Schwergut BurmaU. K.Kont..................... Reis Madras . ................... Kerne Mauritius ................... Zucker WladlwostockU. K.Kont........ Bohnen S�d-Austnlien . . . . . Getreide Schwarzes Meer - . .... DonauNordseeh�fen............... HuelvjRotterdam..................... Erz Bilbao Cardiff.......................... n sh. p. T. RM. Cts. p.lUOIbs. 31 93.80 18. 162 -5 22 - 377 226 331 357 30 357 schl�sse. Das ausgehende britische Kohlengesch�ft verlief in gleichm��ig fester Tendenz bei durchweg gutem Ladungsangebot. Zeitweise ergab sich hier sogar eine ge wisse Tonnageknappheit. Der R�ckgang der Chartert�tig keit auf dem Tankfrachtenmarkt der bereits gegen Ende des Vormonate begonnen hatte setzte sich im Juli weiter hin fort. Bei fortgesetzt schwacher Haltung der Gesch�fts t�tigkeit mu�ten die Raten auch von Woche zu Woche nachgeben. August. Der Monat August sah auf den meisten heim kehrenden Frachtm�rkten eine merkliche Belebung der T�tigkeit. Insbesondere waren es die Getreidever schiffungen die ein gro�es Interesse boten und hier wiederum konnten die kanadischen M�rkte die lebhafteste T�tigkeit entwickeln. Die ausgezeichneten Ernteaus- siehten veranla�en die Verlader ihre lieberschUsse n englische Kohlengesch�ft dagegen erfuhr eine willkommene Belebung die auch eine Steigerung der Frachts�tze mit sich brachte. Der �berseeische deutsche Linienverkehr erm��igte im August wiederum einige Frachts�tze nach s�damerikanischen H�fen. n Cs.p.100ibs. sh. p. Std. sh. p. T. 179 81 235 26 8 1626 22 361 9 5 0 15.50 187 17 2ftft 222 s 264 4 24 2 14.68 17.ill 1676 20 9 Vif 223 294 317 289 313 9.33 1368 178 � 2111 iilV i 275 274 24 7 It n 3110s 347 n 474 353 30 3i6 4710 153 1H9 647 63 143 117 116 1610 61i 213 w 68 5 183l4 53 6 59 66 1 4 9 5-2 n 64 --- 5 434 610Vt 59 Juli. Der Monat Juli bot durchweg nur ein sehr ruhigie Gesch�ft auf den meisten heimkehrenden Frachtm�rkten. n�gend Tonnage zur Verf�gung stand. Die Augustver- Ab und zu waren kleinere Schwankungen zu versp�ren die ladungen ab Montreal betrugen etwa das 2Kfache der aber ohne Einflu� blieben. Regeres Leben zeigte der jenigen des August 1927. Die Frachtraten verbesserten La Plata-Getreidemarkt. Hier entwickelte sich gegen sich gegen�ber dem Vormonat um etwa 10. Am La Plata- Monatsende sogar eine recht flotfe T�tigkeit. Am kana dischen Markt wirkte die gro�e vorhandene Ballasttonnage st�rend auf die Entwicklung der Raten jedoch brachten zahlreiche Holzabladungen eine lebhaftere Note in das Gesamtbild. Am Golf zeigte sich das Getreidegesch�ft gegen Ende des Monats von besonders guter Seite auch in Kisten�l. Holz Baumwolle und Schwefel kam es zu einer flotten Chartert�tigkeit. Das Kohlcngesch�ft von Hampton Roads dagegen lag ohne Interesse. Im Kuba-Zuckermarkt trat eine Besserung ein da Bich noch verschiedene Ablader Dampfer sicherten ehe die 3proz. Schiffahrtsabgabe in Kraft trat. Am Nord-Pazifik war die Lage sehr ruhig. Gesch�fte wurden nur vereinzelt get�tigt und starker Tonnageandrang dr�ckte auf die Raten. Das Erzfrachten gesch�ft des Mittelmeeres und der Bay hatte viel von seiner Lebhaftigkeit verloren. Auch hier verdarb ein Ueberangebot an Schiffsraum vielfach die Raten. Am Ge treidemarkt des Schwarzen MeereB herrschte absolute Lust losigkeit wogegen Bich das Donaugesch�ft wieder etwas erholte. In Baumwollsamen von Alexandrien nach Hull wurden kaum Abschl�sse get�tigt. Im Fernen Osten lag �ber den meisten M�rkten flaue Stimmung und ein reich liches Angebot an Tonnage sorgte f�r weitere Ab Schw�chung der Raten. Ausreichende Frachten wurden nur von den Zuckerm�rkten Javas und Mauritius geboten. Der s�dafrikanische Maismarkt zeigte eine merkliche V er besserung nachdem anf�nglich die Befrachter stark auf die Raten gedr�ckt hatten und ihnen auch gen�gend Tonnage zur Verf�gung stand. Am australischen Getreidefrachten markt erholte sich das Chartergesch�ft in erfreulicher Weise und ergab am Ende des Monats recht gute Ab 24 80 30 840 1530 125 29 93.80 16.75 1750 1750 207 80.30 1450 140 6 16 6 M 22 10 256 22 6 23 3010 283 93.80 16.50 16.50 --- 639 243 �fi� 256 339 354 326 209 277 23 2 84 44 94.34 84.44 13.59 16.42 13. 2410 339 32 463 157V 119 287 118 gro�em Umfange zur Verladung zu bringen da auch ge Markt war das Gesch�ft hierdurch beeinflu�t bedeutend schw�cher bei recht schwankenden Raten. Ein Teil dieses R�ckganges ist auch dem starken Fall der Maispreise zu zuschreiben. Im allgemeinen war ein Ratenr�ckgang bis zu 6 zu beobachten. In den Golfh�fen und am Nord- Pazifik zogen die Getreideraten nach europ�ischen H�fen um 5 resp. 6 an ohne da� hier ein verst�rktes Ladungs angebot stattgefunden h�tte. Auch am australischen Ge treidemarkt war die Chartert�tigkeit recht umfangreich. Im nordamerikanischen Baumwollgcsch�ft gaben die Frachtraten von New York und Norfolk wiederum um 3 nach. Das Erzfrachtengesch�ft des Mittelmecres und der Bay beschr�nkte sich auf durchweg kleine Ums�tze. Erst gegen Monatsende trat lebhaftere T�tigkeit ein die aber infolge starken Tonnageandrangees keinen Einflu� auf die Ratengestaltung gewinnen konntee. In den Donauh�fen und am Schwarzen Meer lie� die T�tigkeit sehr vieles zu w�nschen �brig. Die Ratengestaltung auf den M�rkten des Fernen Ostens war sehr schwankend. Zum Teil konnte Wladiwostok Bohnendampfer zu recht ansprechenden Raten unterbringen auch Reis und Kerne zogen etwas an da gegen gingen die Frachten f�r Zucker von Java und von Schwergut von Bombay zur�ck. Die Kohlenverladungen von den s�dafrikanischen Distrikten blieben flau. Das Tankfrachtengesch�ft lag sehr still. Da nur ein geringer Bedarf an Frachtraum vorlag sanken die Raten vom Golf um 8 von Kalifornien um 7 und vom Schwarzen Meer um rund 11 gegen�ber dem Vormonat. Das ausgehende September. Der Monat September brachte einen allge meinen R�ckgang der Chartert�tigkeit auf den meisten heimkehrenden Frachtenm�rkten mit sich. Die K�ufer von Getreide zeigten infolge der g�nstigen europ�ischen Ernte berichte und der betr�chtlichen Getreidepreisschwankun gen in Amerika eine abwartende Haltung. Zudem lagerten gro�e Mengen unverkauften Getreides oder befanden sich schwimmend von Argentinien unterwegs wodurch die Nachfrage weiterhin benachteiligt wurde. Am La Platu konnte immerhin gegen Ende des Monats eine Zunahme der Verladungen festgestellt werden doch ging das Angebot an Laderaum weit �ber die Nachfrage hinaus so- da� sich die Frachtraten einen Abstrich von durchschnitt lich 7 gefallen lassen mu�ten. Am kanadischen Markt 307 85 39101 368

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.