Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Nägele, Hans
Titel:
Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Ein F eldkircber 
im Rezjolutiowjjabr 1848 
und deine Folg 
HANS NÄGELE 
Das Bühnenhaus des 
Bregenzer Theaters am 
Kornmarkt. 
Foto Alf Stäger, Wien 
Von 1814 bis 1849 bildeten die heutigen drei 
Vorarlberger Bezirkshauptmannscbaften Bre 
genz, Feldkirch und Bludenz zusammen den 
Kreis Vorarlberg, der dem Gubernium in 
Innsbruck unterstellt war, das der späteren 
Statthalterei entsprach. An der Spitze des Krei 
ses stand der Kreishauptmann. Von 1822 bis 
1849, in dem die Kreisämter aufgehoben wur 
den, war der Tiroler Johann Ebner Kreishaupt 
mann in Bregenz. 
Für Vorarlberg hatte der Kreishauptmann fast 
die gleiche Bedeutung wie der Gouverneur 
oder der Statthalter in den ändern österrei 
chischen Kronländern. Er war so ziemlich für 
alles, was im Lande vor sich ging, verantwort 
lich. Bei der Rückkehr des Landes von Bayern 
an Österreich hatten die Vorarlberger 1814 
nichts sehnlicher erwartet als die Wiedererrich 
tung der Landstände und die Flerstellung der 
alten Verfassung. Der „gute Kaiser Franz“ tat 
so, als ob er diesen Wunsch erfülle; er ließ 
zwar die landständische Verfassung auf dem 
Papier bestehen und die Landstände wählen, 
sie wurden aber in der langen Regierungszeit 
Metternichs niemals einberufen, was die Vor 
arlberger als Hohn und Spott, ja als Beleidi 
gung empfanden. Um so mehr kam es bei allen 
Entscheidungen auf den Kreishauptmann an. 
Dieser hatte die Pflicht, den Kreis jährlich zu 
bereisen, um Land und Leute kennenzulernen, 
dem Gubernium über die Zustände zu berich 
ten und Verbesserungen vorzuschlagen. Wie 
gründlich Ebner diese Aufgabe genommen hat, 
zeigen seine Berichte über die Kreisbereisun- 
gen in den Jahren 1834 bis 1842. Sie waren 
nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, der 
Kreishauptmann brauchte also kein Blatt vor 
den Mund zu nehmen, um die Empfindlichkeit 
mancher Vorarlberger nicht zu verletzen; er 
konnte alles so schildern, wie es nach seinem 
Dafürhalten wirklich war. Die nach Innsbruck 
geschickten Berichte Ebners sind verloren ge 
gangen. Nur die Entwürfe haben sich erhalten. 
Landesoberarchivar Dr. Meinrad Tiefenthaler 
hat sie als zweiten Band der Schriften zur 
Vorarlberger Heimatkunde in der Vorarlber 
ger Verlagsanstalt in Dornbirn herausgegeben. 
Mit Recht hat er dem Bande den Untertitel 
„Ein Zeitbild Vorarlbergs aus der ersten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts“ gegeben. Dieses 
Buch ist wohl eine der wichtigsten Quellen zur 
Heimatkunde, zur politischen, Wirtschafts 
und Kulturgeschichte des Landes im Zeitalter 
Metternichs. Als 1842 zwei Jahrzehnte seiner 
Dienstzeit in Vorarlberg verstrichen waren, 
schrieb Ebner in sein Tagebuch, daß diese zwan 
zig Jahre die schönsten und wichtigsten seines 
Lebens, seiner besten Kraft und seiner größten 
und nicht ganz erfolglosen Tätigkeit gewesen 
seien. In den folgenden acht Jahren machte er 
freilich die Erfahrung, daß es auch im absolut 
regierten Staate manchmal schwierig ist, „die 
ses nicht so leicht zu regierende Vorarlberger 
Völkchen“ zufriedenizustellen. 
Als die Kunde von der Wiener Märzrevolution 
des Jahres 1848 nach Vorarlberg gedrungen 
war, richteten hundert Bürger von Feldkirch 
und die Vorsteher und Gemeindeausschüsse 
von Altenstadt, Rankweil, Röthis, Sulz, Götzis, 
Satteins, Schlins, Schnifis und Röns mit insge 
samt 500 Bürgern ein gemeinsames Gesuch an 
das Kreisamt in Bregenz, in dem sie forderten, 
daß die Stände in Volkswahlen gewählt wer 
den. Auf den 17. April hatte Kreishauptmann 
Ebner, der bereits 36 Jahre in Bregenz sein 
Amt versehen hatte, acht Feldkircher Bürger 
zu einer Aussprache eingeladen und dabei ver 
sprochen, daß die Ständeversammlung, die am 
folgenden Tage zusammentreten sollte, nur als 
eine freundschaftliche Besprechung und Bera 
tung anzusehen sei. Ebner lud die acht Feld 
kircher ein, an der Versammlung teilzuneh 
men und Vorschläge zu machen. Der Kreis- 
hauptmiann plante also keine geschlossene land 
ständische Versammlung sondern nur eine Art 
Vorbesprechung. Damit gaben sich die Feldkir 
cher aber nicht zufrieden, sie forderten die 
Verschiebung der Tagung, um die Landtags 
abgeordneten in Urwahlen neu zu wählen, da 
seit mehr als 30 Jahren keine Wahlen mehr 
stattgefunden hatten. Auf diese Forderung ging 
Ebner nicht ein. 
Als der Kreishauptmann am 18. April die 
Ständeversammlung trotzdem eröffnet hatte, 
verlangte der Feldkircher Fabrikant Karl Ga- 
nahl, Ebner möge das Bittgesuch der 500 Ober 
länder Bürger verlesen. Ebner erklärte, daß er 
es nicht bei sich habe. Ganahl zog es darauf 
aus seiner Tasche und las es selbst vor. Rufe 
ertönten wie, die Versammlung müsse, um 
Beschlüsse fassen zu können, das Vertrauen 
des Volkes haben; die Sitzung sei aufzuheben; 
es lebe der Kaiser, es lebe Erzherzog Johann! 
Nieder mit dem Zopf System! Arbeiter und 
Bürger drangen in den Sitzungssaal ein und 
verursachten einen derartigen Lärm, daß die 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.