Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

NACHRICHTEN 
AUS KULTUR UND WIRTSCHAFT 
Schulneubauten in Vorarlberg 
hkb. Enorme öffentliche Mittel werden derzeit 
in Vorarlberg für den Schulbau laiufgewendet. 
Am 16. Oktober wurde der Neubau der Bre 
genzer Handelsakademie eingeweiht. Im Früh 
jahr wird die erste von vier neuen Landes 
berufsschulen in Bregenz ihrer Bestimmung 
übergeben. Für den Handelsakademie-Neubau 
wendete die Republik Österreich 30 Millionen 
Schilling auf, für den Bregenzer Berufsschul 
neubau das Land Vorarlberg 50 Millionen 
Schilling. 
Ebenso teuer dürfte das Land die nächste Lan 
desberufsschule in Dornbirn kommen. Dann 
wird sich das Schwergewicht des Schulbaues 
nach Feldkirch verlagern, wo ebenfalls eine 
Landesberufsschule, der Neubau des dortigen 
Bundesgymnasiums und die Errichtung eines 
pädagogischen Schulzentrums mit Musisch- 
Pädagogischem Realgymnasium, Übungsschule 
und Pädagogischer Akademie bevorstehen. Der 
Bau eines weiteren Musisch-Pädagogischen 
Realgymnasiums ist im Bregenzerwald in Aus 
sicht genommen, um die dortigen Begabungen 
für den Lehrberuf nutzbar zu machen. 
Neubaupläne für das mit Raummangel kämp 
fende Bregenzer Bundesgymnasium scheiterten 
bisher am Mangel an Baugrund. Nicht weni 
ger intensiv als Bund und Land sind die Ge 
meinden Vorarlbergs mit dem Schulbau be 
faßt. Erst kürzlich konnte in Lingenau die 
dritte Hauptschule des Bregenzerwaldes eröff 
net werden. Auch in Bregenz steht die Ein 
weihung mehrerer Pflichtschulneubauten un 
mittelbar bevor. 
Fünf neue Turnhallen für Bregenz 
hkb. Mit einem Schlag wird Bregenz fünf 
Turnhallen modernster Bauart erhalten, nach 
dem die Vorarlberger Landeshauptstadt nicht 
zuletzt durch die Kriegsfolgen mit Sportstät 
ten dieser Art sehr mangelhaft ausgestattet 
war. Ein Hauptschulneubau im Stadtteil Rie 
den wurde durch zwei Turnhallen abgeschlos 
sen. Mit Kosten von sieben Millionen Schilling 
wurde das Beste und Modernste aus Schweden 
und Westdeutschland aufgeboten, um Schü 
lern und Sportvereinen möglichst Vollkom 
menes zu bieten. Beide Turnhallen sowie die 
Trainingsräume für Gymnastik, Ballett, Boxen, 
Ringen und Stemmen sind auch für die Abend 
stunden bereits restlos „ausverkauft“. 
Ebenfalls in Ergänzung von zwei weiteren 
Schulneubauten, der Schule Augasse und der 
Bregenzer Handelsakademie, kommen zwei 
weitere Turnhallen hinzu, die gleichfalls den 
Sportvereinen in den Abendstunden geöffnet 
werden. Die fünfte Turnhalle wird der Stadt 
teil Schendlingen erhalten, wenn der dortige 
Volksschulneubau fertig sein wird. Diese Turn 
halle wird u. a. mit einer gedeckten Hundert 
meter-Laufbahn und mit einer Zuschauertri 
büne ausgestattet sein, um sie auch für öffent 
liche Sportwettkämpfe unter Dach verwenden 
zu können. 
Vorarlberger Stickereien in Ostasien 
hkb. Vorarlberger Stickereien dominieren im 
österreichischen Export nach Ostasien. Nach 
dem übereinstimmenden Urteil der österrei 
chischen Handelsdelegierten dieser Region an 
läßlich ihres Sprechtages in Feldkirch haben 
dabei jene Stickerei-Exporteure die besten Er 
folge zu verzeichnen, die diese Märkte durch 
persönliche Besuche in den ostasiatischen Staa 
ten zu pflegen bereit waren. 
Den überraschendsten Erfolg erbrachte der 
heurige Besuch einer Delegation von Vorarl 
berger Stickerei-Exporteuren in Japan, wo 
nach dem letzten Stand der Dinge Lizenzan 
suchen für Vorarlberger Stickereien in Höhe 
von 400.000 Dollar für ein halbes Jahr vorlie 
gen. Auch für andere Sparten der österreichi 
schen Textilindustrie besteht in Japan ähn 
liches Interesse, da mit steigendem Lebens 
standard ausländische Waren bevorzugt wer 
den. Diesen „Snob-appeal“ will die österrei 
chische Textilindustrie durch eine steigende 
Beteiligung an den nächsten japanischen Messen 
wachhalten. 
Rückläufig waren die Stickerei-Exporte nach 
Singapur durch die derzeit dort gegebenen 
politischen Schwierigkeiten und nach Hong- 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.