Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
Veröffentlichungsjahr:
1965-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vonbank, Elmar
Titel:
Die archäologische Ausgrabung der romanischen Basilika Mehrerau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • 20 Jahre Bregenzer Festspiele
  • Ein Autor des Gewissens. Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ während der Bregenzer Festspiele 1965
  • Zum Festspielballett 1965 „Die Irrfahrten des Odysseus“
  • Dornbirner Messe 1965 mit neuen Akzenten
  • Blütenwunder unserer Berge
  • Bergfrühling am Pfänder
  • Alexandre Dumas in Vorarlberg
  • Alexandre Dumas en Vorarlberg
  • Die archäologische Ausgrabung der romanischen Basilika Mehrerau
  • Kulturelle Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Vorarlberg
  • 75 Jahre textilgewerbliches Schulwesen in Vorarlberg
  • Vorarlberger Spruchweisheit
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Anzeigenteil

Volltext

Die archäologische Ausgrabung 
der romanischen Basilika Mehrerau 
Im Jahre 1960 begann die gefreite Zisterzienser 
abtei Wettingen-Mehrerau — so heißt der Kon 
vent seit der Neugründung 1854 durch die zu 
gezogenen Mönche des 13 Jahre zuvor aufge 
hobenen Klosters Wettingen im Kanton Aar 
gau — mit der Umgestaltung ihres Gottes 
hauses zu einer einfachen und strengen Mönchs 
kirche. Diese baulichen Maßnahmen boten dem 
Lande Vorarlberg Anlaß zur archäologischen 
Untersuchung des Kircheninnern durch das Vor 
arlberger Landesmuseum. 
Aus archivalischen Quellen, Handschriften und 
Chroniken, Stichen und neueren Veröffentli 
chungen war hinlänglich bekannt, daß der unter 
Abt Leopold 1855 bis 1859 geschaffenen neu 
romanischen Kirche im Münchner Rundbogenstil 
jeweils eine barocke bzw. eine romanische Kirche 
vorangegangen ist. In einem anläßlich des Neu 
baues der Barockkirche geschlossenen Vertrag 
ist vom Abbruch der romanischen Basilika die 
Rede und ein Plan aus dieser Zeit zeigt an 
deutungsweise deren schematisierten Grundriß. 
Auch die Barockkirche fiel nach Aufhebung des 
Benediktinerklosters Mehrerau laut Dekret der 
bayerischen Regierung vom 1. August 1806 
nach 1808 der Spitzhacke zum Opfer. Ihre 
Steine wurden bekanntlich zum Bau der Lind- 
auer Hafenmol'e verwendet. Über Tag sind nicht 
die geringsten Spuren erhalten geblieben, weder 
von der von Franz Anton Beer 1740 bis 1743 
geplanten Rokokosaalkirche, dem bedeutend 
sten Werk der Vorarlberger Barockbaumeister 
im Lande, noch weniger natürlich von der drei- 
schiffigen romanischen Pfeilerbasilika St. Peter 
und Paul, der einst bedeutendsten mittelalterli 
chen Kirche Vorarlbergs. 
Eine ursprünglich geplante kurze Versuchsgra 
bung wurde auch dank des Entgegenkommens 
und der Unterstützung des Österreichischen Bun 
desdenkmalamtes nach den ersten Versuchen 
zu einer umfangreichen, den gesamten Innen 
raum der Kirche erfassenden Plangrabung. 
Kurz zuvor wurden romanisches Mauerwerk und 
Fußbodenreste bei Schürfungen bzw. bei der 
zuerst beabsichtigten Äbtegrufterweiterung ge 
gen Westen angeschnitten. Das elfwöchige ar 
chäologische Mühen im sonnigen Sommer des 
Jahres 1962 hat sich archäologisch, kunstge- 
Das Benediktinerkloster 
Mehrerau nach einem 
barocken Stich. 
Foto Pressestelle der 
Landeshauptstadt Bregenz 
29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Salmon in the Baltic Precincts. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 92. Høst, 1934.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.