Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
Veröffentlichungsjahr:
1965-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zepf, Werner
Titel:
Blütenwunder unserer Berge

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • 20 Jahre Bregenzer Festspiele
  • Ein Autor des Gewissens. Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ während der Bregenzer Festspiele 1965
  • Zum Festspielballett 1965 „Die Irrfahrten des Odysseus“
  • Dornbirner Messe 1965 mit neuen Akzenten
  • Blütenwunder unserer Berge
  • Bergfrühling am Pfänder
  • Alexandre Dumas in Vorarlberg
  • Alexandre Dumas en Vorarlberg
  • Die archäologische Ausgrabung der romanischen Basilika Mehrerau
  • Kulturelle Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Vorarlberg
  • 75 Jahre textilgewerbliches Schulwesen in Vorarlberg
  • Vorarlberger Spruchweisheit
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Anzeigenteil

Volltext

Blütenwunder unserer Berge 
Werner Zepf 
Die Alpenblumen, von denen hier die Rede 
sein soll, begleiten den naturverbundenen Berg 
steiger und Alpenwanderer auf all seinen Wegen 
und Kletterfahrten durch den Bergsommer und 
erfreuen ihn durch ihre Vielfalt und Farben 
pracht. Gewiß, während einer längeren Wan 
derung oder einer Klettertour hat man meist 
nicht die nötige Muße, sich mit Blumen oder der 
sie umgebenden Kleintierwelt näher zu befassen. 
Auffallend ist jedoch heute, daß viele der 
jungen Bergsteiger den Berg nur als Kletter 
gerüst betrachten, daß sie nur das eine Ziel 
vor Augen haben, den Gipfel zu erreichen und 
dabei die Blütenwunder gar nicht mehr wahr 
nehmen. 
Wir schicken voraus, daß zu Beginn des 
Gletscherrückzuges nach der letzten Eiszeit 
— vor etwa 16.000 Jahren — Mitteleuropa 
außerhalb der Gletscher noch mit einer baum 
losen Gras-, Moos- und Flechtenvegetation be 
deckt war. Alpenrosensträucher, Zwergbirken 
und Strauchweiden ragten an günstigen Stellen 
über die niedrige Vegetation. Mit zunehmender 
Erwärmung (bei anhaltender Trockenheit) brei 
teten sich aber bald kriechende Legföhren aus. 
Die Alpenpflanzen und mit ihnen viele Pflan 
zen aus dem Norden wanderten hinter den 
Gletschern in die Alpen zurück. Doch hat der 
Mensch durch Ackerbau und besonders Vieh 
wirtschaft die natürliche Vegetation immer mehr 
zurückgedrängt. Vor allem seit dem Mittel 
alter wurde sie bei uns im Bergland weit 
gehend umgestaltet. Wälder wurden gerodet, 
um Kultur- und Weideland zu gewinnen. An 
steileren Hängen, die schwierig zu mähen sind, 
schlechte Weiden liefern oder lawinengefährdet 
sind, steht überall Wald. Sobald der Hang aber 
flacher wird, trifft man Weiden, Bergmatten oder 
kleine Äcker an. Vielfach wurde die obere Wald 
grenze um einige hundert Meter herabgedrückt, 
um Alpweideland Platz zu machen oder Holz 
für Brenn- und Bauzwecke oder für Schmelzöfen 
zu erhalten. Bei der Vegetation oberhalb der 
Waldgrenze ist der Einfluß des Menschen we 
niger augenfällig, aber mittelbar, besonders auf 
den stark begangenen Weiden, doch noch recht 
groß. Pflanzen, die gegen Fraß und Tritt relativ 
unempfindlich sind oder nicht gefressen werden, 
weil sie Gifte, Bitterstoffe, Stacheln usw. be 
sitzen, können sich auf Kosten der empfindlichen 
Pflanzen ausbreiten. 
Gerade unter den Alpenblumen gibt es sehr 
edle Pflanzen, die beispielsweise nur an wind 
geschützten Stellen oder nur auf einem ganz 
bestimmten Boden bzw. Gestein gedeihen kön 
nen. So wächst das prächtige, wohlriechende 
Bergaurikel (Primula auricula L.) nur auf Kalk 
gestein. Am liebsten zwängt es seine Wurzeln 
in Spalten und Klüfte des Kalkfelsens, um schon 
sehr zeitig im Frühjahr kräftige Stengel mit 
goldgelben Blüten zu treiben und seinen wür 
zigen Duft zu verströmen. Das Aurikel zählt 
zu den teilweise geschützten Pflanzen, von denen 
bei uns in Vorarlberg fünf Stück zum persön 
lichen Bedarf an sich genommen werden dürfen. 
Welch großartiges Erlebnis ist es im Früh 
jahr für den passionierten Tourenläufer, wäh 
rend eines Anstieges mit fellbewehrten Brettern 
die ersten zartgelben Blütenbüschel der Aurikel 
im Streiflicht der ersten Sonnenstrahlen von 
steiler Wand leuchten zu sehen! Oder der noch 
zeitiger blühenden Schneeheide (Erica cärnea 
L.) zu begegnen, die auf ausgeaperten Stellen 
durch ihre leuchtendrot blühenden Stauden die 
ersten vom Winterschlaf aufgeweckten Nessel 
oder Zitronenfalter zu Gaste laden! Die Früh 
lingsküchenschellen (Pulsatilla vernälis L.) 
oder Pelzanemonen, die mit ihren zottig be 
haarten Blütenglocken den Bergfrühling ein 
läuten, die Soldanellen (Soldanella alpina L.), 
natürlich auch die Heerscharen der Krokusse 
(Crocus albiflorus), die Ganzrandige Primel 
(Primula integrifolia L.) und verschiedene an 
dere Blumen blühen je nach Höhe und Sonnen 
lage zu einer Zeit, Mitte April — Anfang Mai, 
die zum Schiläufen meist zu spät und zum Berg 
steigen noch zu früh ist. Deshalb sind diese 
Frühblüher, der wenigen Menschen wegen, auch 
nicht so gefährdet. 
Wandern wir zu dieser beglückenden Frühlings 
zeit etwa auf die Hohe Kugel bei Hohenems oder 
über die Lauberalpe und das Laubergrätle auf 
die Mörzeispitze, so werden uns die weiten Mat 
ten und die frischgrünen Hänge voller stengel 
loser Enziane (Gentiana clüsii) erfreuen. Im 
mer wird ihnen vom Frühlings-Enzian (Gen 
tiana verna L.), bei uns auch Schusternägele 
genannt, von der rosaroten, leicht bestäubten 
Das Edelweiß 
(Leontopödium alpinum) ist 
als Korbblütler eine 
„Scheinblume“. Nicht der 
wollig weiße Stern ist, wie 
man meinen möchte, die 
Blüte, sondern die 30—60 
winzigen, röhrenförmigen 
Einzelbliiten bilden die 
gelben Blütenköpfchen, die 
meist von 5—6 dicht filzig 
behaarten, sternförmig 
angeordneten Hochblättern 
umgeben sind. Blüht von 
Juli bis September. Durch 
gewissenlose Pflanzenräuber 
ist das Edelweiß in vielen 
Gebieten der Ausrottung 
nahe. 
Foto 
Helmut, Häusle, Bregenz 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verzeichniss Der Werke Lebender Künstler Auf Der LVII. Kunstausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste... 1884.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.