Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
Veröffentlichungsjahr:
1965-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hagenau, Gerda
Titel:
Ein Autor des Gewissens. Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ während der Bregenzer Festspiele 1965

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • 20 Jahre Bregenzer Festspiele
  • Ein Autor des Gewissens. Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ während der Bregenzer Festspiele 1965
  • Zum Festspielballett 1965 „Die Irrfahrten des Odysseus“
  • Dornbirner Messe 1965 mit neuen Akzenten
  • Blütenwunder unserer Berge
  • Bergfrühling am Pfänder
  • Alexandre Dumas in Vorarlberg
  • Alexandre Dumas en Vorarlberg
  • Die archäologische Ausgrabung der romanischen Basilika Mehrerau
  • Kulturelle Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Vorarlberg
  • 75 Jahre textilgewerbliches Schulwesen in Vorarlberg
  • Vorarlberger Spruchweisheit
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Anzeigenteil

Volltext

Ein Autor des Gewissens 
Gerda Hagenau 
Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ 
während der Bregenzer Festspiele 1965 
Roman Brandstaetter, der 
Autor der heurigen Schau 
spieluraufführung 
„Der Tag des Zorns“ 
Es gehört heute zum interessanten Ton, Maka 
bres zu schreiben, das Negative zu zeigen, was 
nach den Jahren des Chaos und der Greuel des 
Zweiten Weltkrieges nicht weiter verwunderlich 
ist. Roman Brandstaetter, dessen Drama „Der 
Tag des Zorns“ während der diesjährigen Fest 
spiele in Bregenz seine Uraufführung erlebt, 
zeigt zwar auch den Menschen in seiner Schwäche, 
in seiner Erbärmlichkeit, in seiner tiefen Schuld 
und schicksalhaften Verstrickung mit den Mäch 
ten der Finsternis, aber er läßt ihn nicht hilflos 
verloren als einen „Geworfenen“ in seinem 
Elend und im Abgrund der Welt verharren, 
sondern er zeigt ihn als ein Geschöpf, dem dank 
der Gnade Gottes der Weg offensteht zur Läu- 
terung, und damit zur Versöhnung, wie groß 
auch seine Schuld gewesen sein mag. 
Versöhnung ist das große Ziel, das Brandstaetter 
in und mit seinen Dramen anstrebt. Blut schreit 
nach Blut — niemand weiß das besser als Brand 
staetter, in den Lehren des Alten Bundes auf 
gewachsen und durch Taufe zum Christen ge 
worden, über dessen Familie wie auch über ihn 
selbst die Apokalypse des Krieges hinwegge 
braust ist. 
Diese Überzeugung vertritt Brandstaetter in al 
len seinen Werken, seien es Gedichte, wie im er 
greifenden und aufrüttelnden „Lied von meinem 
Christus“ (Herder-Verlag, Wien), oder Dramen, 
wie im Band „Das Wunder im Theater“ (Styria- 
Verlag, Graz), oder Prosa, wie in dem zum Nach 
denken anregenden Bändchen „Der Weg nach 
Assisi“ (ebenfalls Styria-Verlag, Graz). 
Unbeirrt geht Brandstaetter seinen Weg, den er 
für sich als richtig erkannt hat. Er bedient sich 
dabei weder einer betont modernistischen Form 
noch Sprache. Nicht Joyce, noch Kafka, noch gar 
Beckett sind seine Vorbilder; das Alte Testa 
ment, die Evangelien, der psalmodierende David 
und der weise Salomon sind seine großen Lehr 
meister. Auch Shakespeare ist er verpflichtet, 
und den Griechen. 
Brandstaetter, der in seinem Vaterland Polen 
seit dem großen Erfolg seines Dramas „Das 
Schweigen“, das über fünfundsiebzig Bühnen 
des Westens ging, mit keinem einzigen Stück 
mehr aufgeführt wurde, hat mit dem „Tag des 
Zorns“ einen nicht zu überhörenden Beitrag zu 
den ökumenischen Bestrebungen unserer Zeit 
geleistet. 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002. 1965-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.