Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004
Veröffentlichungsjahr:
1963-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1963_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vonbank, Elmar
Titel:
Vorrömischer Frauenschmuck aus Vorarlberg
Beteiligte Personen:
Vonbank, Elmar

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Der Landtag zu Feldkirch im Jahre 1436
  • Brand - Skidorf im Hochrätikon
  • Vorarlberg in der österreichischen Industrie
  • Eine Hymne auf den Gebhardsberg
  • Das Schaufenster
  • Landschaft am See
  • Ausstellung in Bregenz: Barock am Bodensee
  • Pressestimmen zur Ausstellung »Barockmalerei am Bodensee«
  • Die Portalplastik an der Mehrerauer Klosterkirche
  • Vorrömischer Frauenschmuck aus Vorarlberg
  • Viele Wege führen nach Vorarlberg
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Elmar Vonbank 
Das Schmuckbedürfnis des zarten Geschlechtes 
ist — beinahe könnte man sagen — so alt wie die 
Menschheit selbst. Zwar wird die Wissenschaft 
kaum je die Frage zu klären imstande sein, mit 
welchen Mitteln und auf welche Art und Weise 
z. B. die Zeit- und Geschlechtsgenossinnen Evas 
ihre körperlichen Reize ins rechte Licht zu rücken 
verstanden haben. Doch gibt es mehrere archäo 
logische Feststellungen für die ältesten Vertreter 
der Hominiden, die sich — auch psychoanalytisch 
und im völkerkundlichen Vergleich mit derartigen 
Äußerungen bei rezenten Primitiven auf einer 
der untersten Stufen menschlicher Zivilisation -— 
nur aus dem Verlangen erklären lassen, ge 
schmückt zu sein. Auch über die Zweckbedeutung 
des palaeolithischen Körperschmückens weiß die 
Forschung noch wenig. Wenn sich der Mensch des 
Eiszeitalters aber mit Ocker bemalt hat und im 
Rohmaterial schmückender Farben bestatten ließ, 
so ist dieser Brauch nicht anders als durch religiöse 
Vorstellungen zu erklären. Das Schmücken ent 
sprang ursprünglich somit nicht so sehr dem 
bloßen Nützlichkeitsdenken, etwa, um dem männ 
lichen Partner besser zu gefallen, sondern es 
war eine Art kultisch-religiöse Handlung zu 
Ehren höherer oder eines höchsten Wesens. Feste 
Schmuckformen, wie Haarfärben, Tätowieren und 
Bemalen der Körperhaut, dürfen sogar noch für 
das dritte Jahrtausend vor Christi Geburt ange 
nommen werden. 
Der erhaltene vorgeschichtliche Frauenschmuck 
aus Vorarlberg regt aber nicht so sehr zu spekula- 
Vorrömischer 
Frauenschmuck 
Vorarlberg 
Bronzene Gewandnadeln der Spätbronzezeit vom Kultplatz Grütze der älteren illyrischen Melaunerkultur bei Alten 
stadt, um 800 v. Chr. (Fotos: Vorarlberger Landesmuseum Bregenz)’
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004. 1963-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.