Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004
Veröffentlichungsjahr:
1963-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1963_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Pressestimmen zur Ausstellung »Barockmalerei am Bodensee«

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Der Landtag zu Feldkirch im Jahre 1436
  • Brand - Skidorf im Hochrätikon
  • Vorarlberg in der österreichischen Industrie
  • Eine Hymne auf den Gebhardsberg
  • Das Schaufenster
  • Landschaft am See
  • Ausstellung in Bregenz: Barock am Bodensee
  • Pressestimmen zur Ausstellung »Barockmalerei am Bodensee«
  • Die Portalplastik an der Mehrerauer Klosterkirche
  • Vorrömischer Frauenschmuck aus Vorarlberg
  • Viele Wege führen nach Vorarlberg
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Pressestimmen zur Ausstellung 
„Barockmalerei 
am Bodensee'’ 
Dr. Gerhard Woeckel im »PANTHEON«, Heft V 
1963: »...Es unterliegt keinem Zweifel, daß gerade 
die Malerei das Herzstück dieses großzügig ver 
wirklichten Ausstellungsplanes darstellt, der für das 
kunstfreundliche Bregenz ein besonderes Ruhmes 
blatt ist. Wenn man in Gedanken die thematisch 
verwandten Ausstellungen der letzten Jahre Revue 
passieren läßt, so gelangt man sehr rasch zu der 
Feststellung, daß in Bregenz in der Tat Außer 
ordentliches geleistet wurde, dem sich in Deutsch 
land - bei wesentlich größeren finanziellen Mög 
lichkeiten - wenig Ebenbürtiges in dieser Hinsicht 
zur Seite stellen läßt. Es ist nicht zu hoch gegriffen, 
wenn man hier von einer imponierenden Pionier 
arbeit spricht, die der gesamten wissenschaftlichen 
Barockforschung zugute kommen wird. Der Plan, 
die umfangreichen Vorstudien, die Realisierung 
der Ausstellung wie die Redaktion des sachverstän 
dig zusammengestellten Kataioges lagen in den 
bewährten Händen von Oscar Sandner, Bregenz 
(dem man bereits im Vorjahre den ausgezeichne 
ten Architektur-Katalog verdankte), und von Bruno 
Bushart, Stuttgart, der heute der qualifizierteste 
Kenner der deutschen und österreichischen Barock 
malerei ist. So waren denn alle äußeren Voraus 
setzungen dafür gegeben, daß einige aufsehen 
erregende Entdeckungen wie auch überzeugende 
stilistische Neuzuschreibungen gelangen, über die 
im einzelnen der Katalog berichtet...« 
Dr. JoSef Ringler in den »Salzburger Nachrichten«, 
19.9.1963: »...Steht die Barockausstellung in Al 
tenburg, im Osten Österreichs, ganz im Zeichen 
Paul Trogers, des Großmeisters der barocken 
Freskenmalerei Österreichs, so fällt auf die Bre 
genzer Ausstellung nicht weniger Glanz, da sie in 
dem leuchtenden Namen des aus Langenargen am 
Bodensee gebürtigen Franz Maulbertsch, der die 
österreichische zu letzter Höhe emporführte, ihren 
künstlerischen Mittelpunkt hat. Es ist dem Herrn 
Bürgermeister Dr. Karl Tizian als Vorsitzendem des 
Vereines Bregenzer Kunstausstellungen und dessen 
Geschäftsführer Dr. Oscar Sandner sehr zu dan 
ken, daß Bregenz an dem Plan der Veranstaltung 
retrospektiver Kunstausstellungen des Bodensee 
gebietes festgehalten hat und keine Kosten scheute, 
um aus dem ganzen schwäbischen Gebiet, aus Süd 
deutschland und der Schweiz, aus Österreich, ja, 
aus der Tschechoslowakei und aus der Eremitage 
in Leningrad Werke von Barockmalern aus dem 
seeschwäbischen Raum oder von Meistern, die in 
diesem Raum gewirkt haben, herbeizuschaffen ...« 
28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1963-004. 1963-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.