Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

67. Jahrgang (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: 67. Jahrgang (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93621
Titel:
1813,2
Veröffentlichungsjahr:
1813
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz467811555

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 67. Jahrgang (1930)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

12 HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1930 trotz der Einstellung der Bremen oder wohl gerade infolge des Schnelligkeitsrekords dieses Schiffes die schnellen und gro�en ausl�ndischen Dampfer auch mehr Reisende auf sich gezogen als in den en- amerikaner durch den Besuch der alten Heimat und sprechenden Monaten des Jahres 1928. Auf dieser des Landes ihrer Vorfahren enge Beziehung zu Strecke hebt sich insbesondere der Verkehr der Deutschland pflegen. Das alte Vaterland soll den jenigen Touristen die nicht die teuersten Passagen G�sten durch tadellose Einrichtungen f�r den bezahlen wollen. Diesen Gesch�ftszweig auszuge Freipdenverkehr gefallen. Der Staat und die Inter- stalten sind die �berseeischen Reeder gemeinsam bem�ht indem sie durch verst�rkte Propaganda in Nordamerika auf das Reisen nach Europa hinweisen. Eine st�rkere Besetzung der einfacheren Schiffs klassen durch Reisende ist umsomehr anzustreben als.gerade die deutsche Einwanderung durch die neueste amerikanische Gesetzgebung um die H�lfte d. h. um ca. 26000 Kopf zur�ckgeschnitten ist. essepten m�ssen 6ich viel mehr als bisher auf die Anspr�che und Gewohnheiten der Ausl�nder ein stellen und sie m�ssen durch einheitliche Werbung hinweisen auf die Sch�nheiten und Annehmlichkeiten Deutschlands. Weitere steigende Ausnutzung unserer Personen- Dampfer und ein Wachsen des Fremdenverkehrs soll unser Wunsch f�r 1930 sein. Die Deutsche Ostseeschifffahrt 1929. Von Konsul Arthur Kunstmann Stettin. Die deutsche Ostseeschiffahrt im Jahre 1929 stand im Zeichen eines Naturereignisses das �ber seine unmittelbaren Wirkungen hinaus f�r die deutsche Ostsee-Schiffahrt weittragende wirtschaft liche Folgen auch f�r die n�chsten Jahre hervor gerufen hat. Eine au�ergew�hnlich lange und strenge Frost periode wie sie in diesem Ausma�e mehrere Menschenalter hindurch in der Ostsee nicht mehr bekannt war bewirkte da� nicht nur der Bottnische und Finnische Meerbusen die ja auch in gew�hn lichen Wintern teilweise durch Eis geschlossen sind vollkommen zugefroren waren sondern auch die gesamte westliche Ostsee mit Einschlu� des Nord- Ostsee-Kanals und des Kattegats derartig vereist war da� die Ostsee-Schiffahrt praktisch von Anfang Februar bis Ende M�rz v�llig ruhte. Trotz auf opferungsvoller Hilfe der Reichsmarine und inten siver T�tigkeit der st�rksten russischen Eisbrecher die eingesetzt wurden nachdem die Linienschiffe den Naturgewalten gegen�ber machtlos waren gelang es nicht einmal wenigstens den Zugang zu dem Nord- Ostsee-Kanal und den Kanal selbst offenzuhalten soda� wie gesagt die gesamte Schiffahrt in der Ostspe von Anfang Februar bis Mitte M�rz still gelegen hat. Gro�en Dank der See-Schiffahrt hat sich in dieser Eis - Periode die Luftfahrt erworben da es �berhaupt in vielen F�llen nur durch Flugzeuge m�glich war die Position der bedr�ngten Schiffe fcstzustellen und vielen Schiffe deren Proviant knapp geworden war solchen zuzuf�hren. zwei Monate haben die meisten Schiffe mit voller Besatzung stilliegen m�ssen ohne da� die Reeder f�r den Aufenthalt von irgendeiner Seite eine Ent sch�digung erlangen konnten. Dar�ber hinaus aber sind eine Unzahl von Schiffen durch das Eis schwer besch�digt worden und auch mehrere Schiffe total verlorengegangen. Ziffernm��ig lassen sich die Sch�digungen die der deutschen Ostsee-Schiffahrt durch den Eiswinter erwachsen sind garnicht fest- steilen. jedoch steht das eine fest da� selbst die relativ guten Frachtraten w�hrend einiger Monate des Jahres 1929 bei weitem nicht ausreichten um diese Verluste auch nur ann�hernd wettzumachen. Wenn der au�erordentlich scharfe Winter des Jahres 1929 lediglich als tempor�r schadenwirkendes Ereignis zu werten w�re so w�rde die deutsche Ostsee-Schiffahrt sich auch damit abfinden k�nnen zumal sie ja ohnehin in den letzten Jahren nicht gerade durch gewinnbringende Ereignisse verw�hnt ist. Viel schwerwiegender sind jedoch die Be lastungen die die Schiffahrt als Folge dieses Eis winters in Zukunft zu tragen hat. Die deutschen Versicherungs-Gesellschaften die nat�rlich durch die zahlreichen Eis-Havarien und einige Totalverluste stark in Anspruch genommen worden sind haben dieses au�ergew�hnliche Naturereignis zum Anla� genommen um sich vor �hnlichen Schadenersatz anspr�chen durch besondere Eisklauseln zu sch�tzen die aber nach dem �bereinstimmenden Urteil aller an der Ostseefahrt beteiligten Reeder weit �ber das Ziel hinausgeschossen sind. Selbstverst�ndlich mu� man billigerweise den Assekuradeuren das Recht einr�umen gewisse Vorsichtsma�nahmen f�r die Zukunft zu treffen aber die trotz des Widerspruches der Reeder beschlossenen Eisbedingungen sch�digen gerade die deutsche Ostsee-Schiffahrt in einem Um ln der Oeffentliehkeit sind wohl die unmittel baren Einwirkungen des strengen Frostes soweit sie in der Behinderung des F�hrverkehrs zwischen GjedserWarnem�nde und Sa�nitz Trelleborg in die Erscheinung getreten sind gen�gend gew�rdigt fange der ihre Konkurrenzf�higkeit gegen�ber der worden nicht hinreichend beachtet aber wurden die ungeheuren Verluste die die Handelsschiffahrt durch den ungew�hnlich strengen Winter erlitten hat. Fast Wenn deutscher Nachwuchs nur noch in beschr�nk tem Ma�e nach den Vereinigten Staaten gelangen kann ist umsomehr zu begr��en da� die Deutsch ausl�ndischen Schiffahrt absolut beseitigt. Das Entscheidende ist hierbei da� die neuen deutschen Eisklauseln wesentlich sch�rfer sind als diejenigen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

77. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.