Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

51. Jahrgang (1914)

Bibliografische Daten

fullscreen: 51. Jahrgang (1914)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93617
Titel:
1813,1
Veröffentlichungsjahr:
1813
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz467811385

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sechstes Heft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 51. Jahrgang (1914)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

HANSA DEUTSCHE NAUTISCHE ZEITSCHRIFT Organ f�r die gesamten Interessen der deutschen Schiffahrt tJerantroortl. Retlahieur C. Sctjroedter E r s c h e i n u n g s w e i s e D i e H a n s a De u t s c h e n a u t i s c h e Derlan der Hansa Deutsdie nautisrtie Zeitschrift in Hamburg Z e i t s c h r i f t P r e i s I m B u c h h a n d e l v i e r t e l j � h r l i c h 5 M a r k i m d e u t s c h e s t e r rcichishen Festverkehr 5 Mark 75 Pfg. im Weltpostverein 6 Mark 50 Pfg. crschcint Sonnabends. J�hrlich 52 Nummern. Bestellungen Alle Buchhandlungen Post�mter und Zeitungs- Einzelne Nummern je 50 Pfg. E x p e d i t i o n e n d e s I n u n d Au s l a n d e s s o wi e d i e V c r l a g s h a n d l u n g n e h me n Bestellungen entgegen. Alle Korrespondenzen sind an die Redaktion Mamburg 11 S t e i n h � f t 3 F e r n r u f I 4 1 4 z u r i c h t e n . Ve r s a n d u n d An z e i g e n Angelegenheiten an den Verlag der Hansa Hamburg 11 Stcinh�tt 3. A n n a h m e v o n A n z e i g e n d u r c h d i e G e s c h � f t s s t e l l e S t e i n h � f t 3 Fernruf I 414 sowie die Annoncenexpeditionen. Der Preis f�r die dreigespaltcnc Petitzeile oder deren Raum betr�gt 50 Pfg. bei dauernden und gr��eren Auftr�gen entsprechender Rabatt. Genaue Vorherberechnungen kostenlos. Beilagengcbiihr usw. je nach Gewicht billigst. Geldsendungen an die Firma Kckardt Messtorff Steinh�ft 1. 110. 18 Hamburg den 2. mai 1914 51. Jahrgang Die Seeschiffer-Vereine. Die seltene Feier ihres 50 j�hrigen Jubil�ums zur�ckliegenden 50 .Hansa -Jalne erstreckte. Da war f�r diese Zeitschrift ein begr�ndeter Anla� den gegangenen Lebensweg durch die verzweigten Gebiete der Seeschiffahrt als des ureigensten gei stigen Bet�tigungsfeldes dieses Blattes noch einmal der Einheitlichkeit der Darstellung von ihrer r�ckw�rts zu �berschauen und die Entwicklung Behandlung in der Jubil�umsnunnner Abstand ge einzelner Hauptgebiete innerhalb des verflossenen nommen werden. Zeitraums in ihren wichtigsten Merkmalen noch einmal vor den Augen der Leser Revue passieren zu lassen wie es durch berufene Federn in der zu Beginn des Jahres erschienenen mit reichem und lassung vor als bisher eine einheitliche zu interessantem Material ausgestatteten Jubil�ums nummergeschehenist. Die R�ckblicksbetrachtungen in dieser Nummer bringen uns erneut und eindring lich die au�erordentliche Entwicklung des Schiff fahrtswesens im allgemeinen und der deutschen Seeschiffahrt im besonderen innerhalb der letzten Entstehung der Privatangestellten-Organisationen 50 Jahre zum Bewu�tsein eine Entwicklung die am Lande und hat mit dieser die gleichen Ur nur durch einheitliches tatkr�ftiges Zusammen sachen gemein. Ebenso wie hier in den letzten arbeiten aller auf ein gemeinsames Ziel gerichteten drei Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts infolge mitwirkenden Kr�fte erreicht werden konnte. Es der Umwandlung des Wirtschaftslebens von der mag deshalb der Hinweis darauf wohl berechtigt Kleinbetriebs- in die Gro�betriebsform zwischen erscheinen da� bei zeitgeschichtlichen Betrachtungen der Entwicklung unserer Seeschiffahrt auch diese mitwirkenden Kr�fte in den Rahmen des Gesamt bildes hineingestellt zu werden verdienen und der eine oder andere Hansa -Leser aus nautischen herauswuchs die als wirtschaftlich unselbst�ndige Fachkreisen wird vielleicht die Jubil�ums-Nummer zur Hand genommen haben in der Erwartung darin zum mindesten auch eine R�ckblicksbetrach tung �ber die Entwicklungsgeschichte der nautischen Faclik�rperschaften zu finden. Ihre Ber�cksichti gung w�re ganz selbstverst�ndlich gewesen wenn sich die Geschichte dieser K�rperschaften auf die und auf sich selbst angewiesene Gruppen zur W alu ung ihrer gemeinsamen Interessen sich zu Organisationen zusammenschlossen so sind auch in der Seeschiffahrt die Berufsgruppen der Kapit�ne und Schiffsoftiziere zwar nicht erst entstanden aber durch die gleiche betriebswirtschaftliche und betriebstechnische Umw�lzung in eine ver�nderte aber nur eine oder allenfalls zwei dieser Organisa tionen auf ein solches bezw. ein dar�ber hinaus gehendes Alter zur�ckblicken mu�te im Interesse Das liindert aber nicht die Entwicklungsge schichte dieser K�rperschaften einmal gesondert zu behandeln und es liegt daf�r um so mein- Veran sammenfassende Darstellung des W erdens und W irkens der nautischen Fachorganisa tionen nicht versucht worden ist. Die Bildung von Berufsorganisationen in der Seeschiffahrt f�llt zeitlich ungef�hr zusammen mit der den Arbeiterorganisationen auf der einen und den ihrem Beispiel folgenden Arbeitgeberorganisationen auf der anderen Seite der sog. neue Mittelstand der Privatangestellten und Beamtenschaft organisch

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schultheiss, Franz Guntram. Deutschnationales Vereinswesen. Lehmann, 1897.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.