Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Berlin (66)

Bibliografische Daten

fullscreen: Berlin (66)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93574
Titel:
1811,1
Veröffentlichungsjahr:
1811
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz467769826

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sechstes Heft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Berlin
  • Berlin (66)
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 1
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 2
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 3
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 4
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 5
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 6
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 7
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 8
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 9
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 10
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 11
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 12
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 13
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 14
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 15
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 16
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 17
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 18
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 19
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 20
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 21
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 22
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 23
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 24
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 25
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 26
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 27
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 28
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 29
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 30
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 31
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 32
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 33
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 34
  • Mitgliederverzeichnis [1936], S. 35

Volltext

T86 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Mai 1928 Das autogene Unterwasserschneidverfahren bei der Bergungen Schiffen und bei der Beseitigung von Schiffahrtshindernissen. Von Diplom-Ing. F. W. Brusch Kiel. Das autogene Unterwasserschneid- verfahren gelang erstmals im Jahre 1912 es ist eine deutsche Erfindung. Nach Erwerb des grundlegenden Patentes wurde das Verfahren vom Verfasser auf der Deutsch-Luxemb. Bergw. und Hiitten-A.-G.. Abteilg. Dortmunder Union in einer eigens daf�r erbauten Versuchsanlage einem eisernen Bassin mit zahl reichen Beohaehtungsfenstern aus gebildet und industriereif gemacht. Als der Weltkrieg ausbrach konnte dem Heer das Ger�t zur Verf�gung gestellt werden wo es von eigens zu diesem Zweck aufgestellten Forma tionen innerhalb der sog. Unter w a s s e r s c h n e i d e a b t e i 1u n g e n fruchtbringende Arbeit auf allen Kriegsschaupl�tzen leistete beson ders bei der schnellen Beseitigung ge- An der Nordmole in Kiel war in folge eines schweren Sturmes ein L c k d i c l i t u n g i m D o c k . R e s t s t Uc k de s Do p p e l b o d e n s de s Abb. 1. Die im Kaiser-Wilhelm-Kanal gesunkene .Skandia . sprengter und in den Flu� gest�rztei eiserner Br�cken versenkter K�hne und sonstiger eiserner Hindernisse zur Sicherung der Etappenwege. Auch besondere deutsche Bergiings- gruppen benutzten mit Erfolg das Verfahren Donau ebenso die Marine der Verb�ndeten in Wilhelmshaven. Kiel. Libau Flandern Pola und Konstantinopel. Nach Beendigung des Weltkrieges ist das Verfahren dann mit Vorteil im Bergungswesen angewandt worden. Auf einige be sonders sch�ne Beispiele ausgef�hrt von der Firma Fr. F 1o h r Kiel Bau- Spreng- und Tauchgesellschaft wird im Nachfolgenden kurz hinge wiesen Infolge eines Zusammensto�es mit der ..We8t-Caddoa sank am 15. .Juni 1922 der schwed. D. Skandia im Kaiser-Wilhelm-Kanul bei Km 76.1. Abb. 1 zeigt den gesunkenenDampfer. Abh. 2 zeigt das Leck nach Abnehmen der Leckdichtung im Dock. S�mtliche bei dem Zusammensto� nach au�en geklappten Kisenteile sind wie die Abb. 2 zeigt sauber unter Wasser abgeschnitten in etwa 30 Tauch- stunden. Eine eingehende Beschrei bung befindet sich in .Werft-Ree- dcrei-Hafen 1925 . Heft 1. 2. Durchschneiden des Doppelboden s des ..Kaiser Friedrich III. Ab�. i Autu�n uniur Wasser au.iiescnniUenes Leck nach Abnhnen Uer

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.