Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93468
Titel:
1805,1
Veröffentlichungsjahr:
1805
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz462906124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Drittes Heft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • 1. Das Königreich Preußen
  • 2. Das Königreich Bayern
  • 3. Das Königreich Württemberg
  • 4. Das Königreich Sachsen
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

55 
träge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung 
(Matrikularbeiträge). Die Ausgaben für das Heer und die Marine 
betrugen im Jahr 1894 allein 500 Millionen Mark; die Gesamtaus3- 
gabe desselben Jahres beziffert sich auf 1 269 952 000 Mark. Für 
die Ordnung seiner eigenen Angelegenheiten hat jeder deutsche Staat 
neben seiner Regierung einen Landtag mit einer oder zwei Kammern. 
Das ganze deutsche Reich hat gleiche Münzen, gleiche Maße und Ge- 
wichte, gleiches Recht und Gericht. 
Dritter Teil. 
Die deuts<en Staaten, 
Die Staaten des deutschen Reiches sind folgende: 
I. 4 Königreiche: Preußen, Bayern, Württemberg, Sachsen. 
II. 6 Großherzogtümer: Baden, Hessen, Mecdlenburg- 
Schwerin, Oldenburg, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Streliz. 
11. 5 Herzogtümer: Braunschweig, Anhalt, Sachsen-Meiningen, 
Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Altenburg. 
IV. 7 Fürstentümer: Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg- 
Sondershausen, Reuß-Greiz, Reuß-Schleiz, Walde>, Lippe-Schaumburg, 
Lippe-Detmold. 
V. 3 freie Städte: Hamburg, Bremen, Lübe>. 
VI. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. 
1. Die Königreiche. 
4. Das Königreich Preußen. 
1. Lage. Das Königreich Preußen umfaßt den größten Teil 
von Norddeutschland. Es erstre>t sich von der Maas und der 
Saar im Westen bis zum Memel im Osten und vom Main 
und Riesengebirge im Süden bis zur Nord- und Ostsee im 
Norden. In Süddeutschland gehört ihm Hohenzollern. 
2. Größe. Preußen hat einen Flächeninhalt von 350 000 qkm 
(6400 Quadratmeilen.) 
Klenk, Da3 deutsche Vaterland.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 14.1918-1923. Lipsius & Tischer, 1918-1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.