Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-09

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg
Beteiligte Personen:
Janner, Ferdinand
Publikationsort:
Regensburg [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
18XX
Verlag:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz007083300

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94218
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3
Beteiligte Personen:
Janner, Ferdinand
Publikationsort:
Regensburg
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verlag:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443436142

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
XXXIX. Johann II., Bischof vom 18. Juli 1421 - 1. April 1428.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Ich bin überzeugt, dass wir eine Lösung für den Spielboden finden werden ..."
  • "Das Renezvousproblem"
  • Wie ein Christus unter die Milchstraße gerät
  • Paterno in der Kirche, die Kirche in Paterno und Paterno in mir
  • Priester sind keine 'Berufsgruppe'
  • Musik: Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik stehen unter Strom
  • Ordnungssysteme mit Bruchlinien
  • Musik: Qualität und Aspekte der Vielfalt zählen
  • Magazin
  • Film: 8 Länder, 200 Kinos, 1 Programm
  • Schöne Bilder sind da, um gebrochen zu werden
  • Theater: Alp-Traum im Alpenraum
  • Reaktion
  • Als der Bregenzerwald drohte links zu werden
  • Literatur: Neues vom Zanzenberg
  • Film: ... eigenständiges, poetisch-magisches Kino
  • Den Marmorstaub schmecken
  • Literatur: Auf der Suche nach Übereinstimmung
  • Film: Düstere Geschichten vom Scheitern
  • Musik: ... so spielen, als wäre es das letzte Mal
  • Ich erinnere, also bin ich
  • Amnesty International Dornbirn
  • Literatur: Böse Jungs und brave Buben?
  • Musik: "... eine auf Gott hinweisende Funktion"
  • Literatur: Der rote Punkt im schwarzen Meer
  • Carl Lampert erinnern
  • Spricker
  • Mit Hatler Brunnenwasser auf der Ars Electronica
  • Aus einer Prager Dachkammer
  • "... ein alter Meister, später geboren"
  • 15 künstlerische Positionen zu einem Wittgenstein-Zitat
  • Musik: Thema "Hoffnung"
  • Theater: Kabarettistische Gegenwartsbewältigung
  • Musik: Vokalmusik im Angesicht des Todes
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Armin Pramstaller 
ein alter 
Meister, später 
geboren" 
Die aktuelle Sonderausstellung im Vorarlberger Landesmuseum 
widmet sich dem Schaffen Armin Pramstallers (1938 - 2002) 
Armin Pramstaller, der sich seit 
seiner Studienzeit an der Wiener 
Akademie ausschließlich der Ra 
dierung widmete, wurde von Mel 
cher als einer „der Besten“ in 
Österreich bezeichnet. Von sei 
nem einmal eingeschlagenen Weg 
ließ sich Pramstaller bis zuletzt 
nicht mehr abbringen. Die Land 
schaft sollte dabei sein Thema 
bleiben. Die nichtlandschaftlichen 
Darstellungen sind an den Fin 
gern einer Hand abzuzählen. In 
knapp 40 Jahren sind verschiede 
ne Zyklen entstanden, die auf ein 
Werk von seltener Konsequenz 
verweisen. Große europäische 
Sammlungen wie die Nationalbib 
liothek in Paris, die Albertina in 
Wien oder das Rupertinum in 
Salzburg besitzen seine Werke. 
Der 1938 in Dornbirn geborene Pramstaller 
galt in seiner frühen Schulzeit als ein „braver 
und stiller Grübler“.Von seinem Zeichenlehrer 
unterstützt, widmete er sich bereits an der 
Dornbirner Realschule mit großem Interesse 
der Kunst und zeichnete mit Begeisterung. 
1959 wurde er in die Meisterklasse Christian 
Ludwig Martin und Maximilian Melcher an der 
Akademie der bildenden Künste aufgenommen. 
Es formierte sich damals ein Künstler- und 
Freundeskreis, dessen Mitglieder die wichtigs 
ten Druckgraphiker Österreichs in der 2. Hälf 
te des 20. Jahrhunderts wurden.Auch Pram 
staller gehörte zu ihnen. 
„Eigenbrötlerisch eigensinnig bindet er nir 
gendwo an und lässt sich nirgendwohin anbin 
den: Man muss weit ausholen, um Ähnliches 
ähnlich zu finden: etwa über drei Jahrhunderte 
hinweg bis zu jenem Holländer Seghers, der 
nicht von ungefähr mit Vornamen Hercules 
hieß. Wie Seghers in seiner Zeit ist Pramstaller 
ein weißer Rabe unter den Radierern, rar im 
Anspruch und Zuschnitt: eine Ausnahme“, for 
mulierte Otto Breicha im Katalog „Bruchstü 
cke“ im Jahre 1993. Auch Van Gogh (und ein 
wenig Cezanne) können zu seinen künstleri 
schen Ahnen hinzugereiht werden. 
Für seine Diplomarbeit radierte Pramstaller 
1965 die Weinberge der Gegend um Wien. 
Diese Blätter enthielten bereits alles, was er im 
Verlauf seines Schaffens bis zur völligen Meis 
terschaft perfektionieren sollte. 
In Vorarlberg wurde für die Generation um Ar 
min Pramstaller mit der Herausgabe der Kas 
sette „Documenta Brigantia“ 1971 (Galerie 
„Kunstlädele“, Bregenz) ein besonderer Punkt 
gesetzt. (H. Swozilek) Daran mitgewirkt haben 
Fred Bereuter, Michael Coudenhove-Kalergi, 
Helmuth Fetz, Anton Fink,Walter Khüny, Sieg 
fried Kresser,Walter Muhamad Malli,Armin 
Pramstaller, Kurt Regschek, Erich Smodics, Ru 
dolf Zündel. Kassetten- und Mappeneditionen 
künstlerischer Druckgraphik begannen von nun 
an häufiger zu erscheinen (einbezogen Holz 
schnitt, Lithographie, Siebdruck, Monotypie, 
K>ALTtA&_ i'Kl November 2004 
Radierungen 
Vorarlberger Landesmuseum 
13.11.2004 - 9.1.2.005 
tgl. 9 -12 u. 14-17 
Führung durch die Ausstellung: 
So, 28.11.2004,10.30 Uhr 
Photographie und mit ihr verwandte Techni 
ken). 
Radieren wie es Armin Pramstaller verstand, ist 
ein hartes Handwerk mit alter Tradition. Nichts 
ist dabei dem Zufall überlassen, das Mühselige 
und Langsame gehört dazu. Größte Präzision 
und Geduld verlangt die Nadelzeichnung ohne 
direkte Vorzeichnung auf die unbearbeitete 
Metallplatte, welche eine Korrektur nicht zu 
lässt und das Säurebad, welches in Sekunden 
die Ätztiefen verändert. 
Pramstallers Werk beinhaltet eine große An 
zahl penibel der Natur und seinem eigenen 
Landschaftsgefühl nachempfundener Darstel 
lungen. Immer wieder hat er seine unmittelba 
re Umgebung, die er lange und scharf beobach 
tet hat, wiedergegeben:Ansichten des Rheintals 
und des Bodenseebeckens, Steinbrüche, die 
Wiesen und Bäume hinter seinem Wohnhaus. 
Er liebte die „großartigen Landschaftsszeneri 
en, das Ausschwingende und Erhabene“. (Otto 
Breicha) Der Landschaft ging er auf den Grund, 
indem er sie tektonisch zerlegte und „urweltli- 
che“ Zusammenhänge sichtbar machte. 
Was Armin Pramstaller anbelangt, so war er 
nie ein Künstler, der die Öffentlichkeit suchte. 
Neben seiner Tätigkeit als Zeichenprofessor 
am Bundesgymnasium Dornbirn-Schoren ar 
beitete er abseits vom mainstream in seinem 
Atelier, langsam und bedächtig, Linie für Linie. 
Die in Zusammenarbeit mit der Künstlergattin 
Ulrike Pramstaller im Landesmuseum kuratier- 
te Ausstellung wird die Blickweise auf das 
Werk dieses bedeutenden Vorarlberger Künst 
lers wohl um einiges erweitern. 
Ute Pfänner 
Zur Retrospektive im Vorarlberger Landesmuse 
um erscheint ein umfassendes Werkverzeichnis 
(Hg.Verlag Galerie Welz), welches auf der 
Diplomarbeit von Margit Krismer basiert. 
Weitere Textbeiträge stammen von Helmut 
Swozilek, Otto Breicha, Franz Bertel, Willibald 
Feinig, Kristian Sotriffer und Ulrike Pramstaller,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-09. 2004-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.