Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1963)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Autor:
Afanasev, Aleksandr Nikolaevi
Titel:
Sobrane soinenj A. N. Afanas'jeva
Publikationsort:
Kazan
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Molodyja sily
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz082140243

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93418
Autor:
Afanasev, Aleksandr Nikolaevi
Titel:
Russkie satirieskie urnaly 1769 - 1774 godov
Untertitel:
pizod iz istori russkoj literatury XVIII vka; [k pjatidesjatiltju so dnja smerti, 23. sent. 1871 g.]
Publikationsort:
Kazan
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verleger:
Molodyja sily
Ausgabebezeichnung:
Izd. 2-oe
Größe der Vorlage:
238 S.
Physikalischer Standort:
Konstanz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443435162

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
GLAVA II: Imperatrica Ekaterina II i sovremennaja literatura. — Satira na nevěžestvo. — Vospitanïe, věrnoe predanïjamʺ stariny, i ego nedostatki. — Kartiny nravovʺ izʺ byta ljudej starinnago pokroja. — Duraki, skazočniki i priživalki. — Pis′ma kʺ Falaleju. — Psovaja ochota, gusinnye i pětuš′i boi; golubjatni. — Satira protivʺ suevěrnych primětʺ, vorožby i gadanïj. — Narodnye prazdniki. — Semejnye obrjady: rodiny, svad′ba i pochorony. — Satira na chanžej

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Januar 1963 (2)
  • Februar 1963 (3)
  • Februar 1963 (4)
  • März 1963 (5)
  • März 1963 (6)
  • April 1963 (7)
  • April 1963 (8)
  • Mai 1963 (9)
  • Mai 1963 (10)
  • Juni 1963 (11)
  • Juni 1963 (12)
  • Juli 1963 (13)
  • Juli 1963 (14)
  • August 1963 (15)
  • August 1963 (16/17)
  • September 1963 (18)
  • Oktober 1963 (19)
  • Oktober 1963 (20)
  • November 1963 (21)
  • November 1963 (22)
  • Dezember 1963 (23)
  • Dezember 1963 (24)

Volltext

Nr. 6 vom 21. März 1963, Seite 2 
Nachrichten aus den Heimat 
Die Kattowitzer Zeitung „Dziennik 
„achodni“ kritisiert das Aussetzen des öf- 
entlichen Verkehrs nach 24 Uhr auf der 
itrecke Kattowitz—Hindenburg—Gleiwitz 
ınd meint, in Warschau, Posen und Kra- 
‚au verkehren auch in der Nacht alle 
ıalbe Stunde Autobusse sogar in die ent- 
erntesten Vororte. In Oberschlesien hin- 
ijegen stehe der gesamte öffentliche Ver- 
:ehr ab Mitternacht still. 
Wirtschaftsexperten der Gleiwitzer Hüt- 
enindustrie beschäftigen sich derzeit mit 
‚em Projekt des Baues von Eisenerzgru- 
»)jen in Ghana. Der ghanasische Auftrag 
vird als ehrenvoll und außerordentlich 
:ompliziert angesehen, da die geologischen 
ınd klimatischen Gegebenheiten in Ghana 
labei zu berücksichtigen sind . - 
UNSER  ÖÜBEREBCHLESIEN 
WWW 
Jberschlesische Primiz in den USA 
Ein Sohn- einer bekannten Bielitzer Fa- 
nilie — der Vater war |lange Jahre Kell- 
ıer im berühmten Kaffeehaus Bauer — 
Yater Ernst Firle.j, hat am 2. 2. seine 
Priesterweihe im Ordenskolleg der Ge- 
„‚ellschaft vom Göttlich Wort in Techny 
‘Illinois USA) erhalten! Als Spätberufe- 
ıer begann er seine Sthlıdien in den Mis- 
ionsanstalten des Ordens hier in Deutsch- 
and und meldete si dann freiwillig 
ıls Austauschstudent nach Amerika, um 
jich dort auf die Missipnsarbeit in Neu- 
iuinea vorzubereiten, | Nach einem Pa- 
oraljahr in Amerika hofft er, sein Mis- 
sjansziel erreichen um "anc- 
Von Wilson zu Wilson 
Yölkerrecht, Ethik und Realpolitik zebieten Eintreten für die freiheitliche Wiedervereinigung Deutschlands 
Vor 46 Jahren, am 22 Januar 1917, rich- 
te der damalige Präsident der Vereinig- 
ın Staaten, Woodrow Wilson, jene 
erühmte Botschaft an den US-Senat, in 
er betont wurde, „daß es nirgendwo 
N Recht gibt, Völker von einem Poten- 
ıten dem anderen auszuhändigen, als 
‚ sie Eigentum wären“. Weiterhin wurde 
fordert, „daß kein Volk. danach streben 
ıllte, seine Regierungsform auf irgend: 
n anderes oder eine andere Nation zu 
strecken“. Etwa ein Jahr später, am 
Januar 1918, folgte die Vierzehn-Punkte- 
rklärung Wilsons, in der — als dreizehn- 
ar Punkt — gefordert wurde: „Es sollte 
in unabhängiger polnischer Staat errich- 
;t werden, der die von unstrittig polni 
her Bevölkerung bewohnten Gebiete ein: 
:hließen soll ...“, und in der Ansprache 
es Präsidenten zu Mount Vernon ar 
‚ Juli 1918 wurde verkündet: „Die Rege 
ıng aller Fragen, mögen sie Staatsgebiet, 
ouveränität, wirtschaftliche Vereinbarun- 
en oder politische Beziehungen betref- 
>n, (hat zu erfolgen) auf der Grundlage 
ar freien Annahme dieser Regelung sei- 
ins des dadurch unmittelbar betroffenen 
olkes und nicht auf der Grundlage des 
ateriellen Interesses oder Vorteils ir- 
deiner anderen Nation oder irgend- 
nes anderen Volkes ...“ 
Ait diesen Verlautbarungen wurde sei- 
:rzeit das Selbstbestimmungs- 
acht der Völker nicht nur in dem 
ınne verkündet, daß die Bevölkerung 
nes Landes über die Form und Bildung 
ıiner Regierung bestimmen können sollte, 
dern es wurde zum Ausdruck gebracht, 
aß sich die Selbstbestimmung auch auf 
e Regelung der Frage des „Staatsgebie- 
3“, also der Grenzen, erstrecken solle. 
‚er diesbezügliche Hinweis auf das „un- 
‚ttelbar betroffene Volk“ fand sich denn 
ıch im Zweiten Weltkrieg in jener Be- 
immung der Atlantik-Charta wieder, die 
asagt, daß keine territorialen Verände- 
ıngen ohne Zustimmung der betroffe- 
en Bevölkerung erfolgen sollten.). Das 
'aren alles akzeptable Richtlinien ge- 
esen, und es war demgemäß verständlich, 
aß die Kaiserliche Deutsche Regierung 
nter Berufung auf eben jene Erklärun- 
en Woodrow Wilsons unter dem 3. Ok- 
ber 1918 um Waffenstillstand und Frie- 
enschluß ersuchte. . 
Was nach Ende des ersten Weltkrieges 
on all diesen hohen und hehren Grund- 
ätzen. übrig blieb, ist bekannt: Weithin 
‘at an die Stelle des Selbstbestimmungs- 
achts .in territorialer Hinsicht das eth- 
ische, das „völkische“ Prinzip, leider mit 
‚er entscheidenden Maßgabe, daß es 
— außer in den Abstimmungsgebieten 
ist- und Westpreußens sowie teilweise in 
berschlesien — nich t angewandt 
rurde, wenn es sich zugunsten Deutsch- 
ands oder Österreichs ausgewirkt hätte. 
)ie Folge war, daß einerseits weite Kreise 
aß das Selbstbestimmungsrecht der ost- 
eutschen Bevölkerung durch eine Mas- 
enaustreibung, bis dahin in der Ge- 
:hichte unerhörten Ausmaßes, ausge- 
ischt werden sollte. 
Der Weg von dem Amerikaner Woodrow 
Vilson zum Engländer Harold Wilson 
harakterisiert somit in Wirklichkeit den 
’erfall des politischen Rechtsdenkens: im- 
ıerhin wurde nach 1918 noch der Ver- 
ıch gemacht, die verkündeten Prinzipien 
uch anzuwenden. Jeizt wirft man sie be- 
enkenlos zur Seite, ja man handelt ihnen 
ewußt zuwider. Und es war jene Ver- 
autbarung Harold Wilsons, auch nicht 
ur eine beiläufige unbedachte Äuße- 
ung, sondern des Chefs der Labour-Par- 
ei, der nichts anderes zum Ausdruck 
rachte, als was aus den polnischen Be- 
ichten über die Ergebnisse der britisch- 
‚Olnischen Parlamentarierkonferenz in 
ablonna bei Warschau bereits bekannt- 
jeworden ist. Hier wird also in der Tat 
in „Trend“ der britischen Deutschland- 
ınd Europapolitik sichtbar, der gerade 
n der Bundesrepublik | zu den lebhafte- 
ten Besorgnissen Anlaß geben dürfte, 
Dies alles kann nur 'die nachteiligsten 
ıuswirkungen auf die Frage der Heraus- 
uldung eines vereinigten Europas unter 
Jinschluß Großbritanniens haben. In 
Westdeutschland werden jedenfalls viele 
{arüber nachdenken, ob nicht doch Frank- 
zeichs Staatspräsident de Gaulle in politi- 
‚cher Weitsicht gehandelt hat, als er sich 
zegen die Aufnahme Londons in die EWG 
stellte. Robert G. Edwards 
Kattowitz komme von allen übrigen 
;tädten Polens und der deutschen Ostge- 
»ete einer Weltstadt am nächsten, meint 
lie Zeitung „Glos Olsztynski“, weil hier 
lurch eine staatliche Verordnung alle 
taatlichen Beiriebe gezwungen wurden, 
ın ihren Gebäuden Neonreklamen anzu- 
ringen. 
x 
Das oberschlesische Städtchen Malapane 
vartet seit zwei Jahren vergebens auf die 
irbauung eines Wasserturms, weil sich 
‚ein Staatsbetrieb findet, der die Bau- 
rbeiten ausführen will. Obwohl genügend 
zeld für den Bau vorhanden ist, will nie- 
nand den Auftrag übernehmen. Die Zei- 
ung „Trybuna Opolska“ meint hierzu, 
lies sei kein Einzelfall, daß eine Klein- 
tadt auf diese Weise benachteiligt werde 
B 5 
Die Wirtschaftsverhandlungen beendet 
Der Inhalt der Warschauer Vereinbarungen über den Warenaustausch 
Jas Auswärtige Amt teilt mit: Am 
März 1963 wurden die Wirtschaftsver- 
andlungen zwischen Regierungsdelega- 
onen der Volksrepublik Polen und deı 
‚undesrepublik Deutschland beendet. Sit 
ihrten zur Unterzeichnung eines drei- 
ihrigen Handelsabkommiens, Die verein- 
arten Warenlisten bilden die Grundlagt« 
ir den Warenverkehr zwischen den bei. 
m Ländern in den Jahren 1963—1965. 
Jie neue Vereinbarung trägt der Auf- 
ärtsentwicklung des gegenseitigen Waren- 
stausches Rechnung. Sie berücksichtigt 
‚wohl neue Liefer- und Abnahmemög- 
chkeiten, die sich aus der veränderter 
:oduktions- und Marktlage ergeben, al: 
ach den traditionellen Warenstrom. Dem- 
ıtsprechend wurden auf der polnischer 
‚usfuhrseite die Kontingente der ge- 
-erblichen Wirtschaft, insbesondere fül 
.Olz, chemische Erzeugnisse und KRoh- 
'offe, verschiedene Maschinen und Aus- 
istungen, Walzwerkerzeugnisse und an- 
ere Erzeugnisse der Schwer- und Leicht 
dustrie festgesetzt. 
Auch wurde der Fächer der Fertigpro- 
‚kte erweitert und gegenüber den frühe- 
ın Vereinbarungen spezifiziert, Auf dem 
‚ebiet der Land- und Ernährungswirt- 
‚haft wurde eine Reihe von Kontingenten 
ir Agrarerzeugnisse und Lebensmittel 
ierischen und pflanzlichen Ursprungs dem 
nwachsenden Volumen weitgehend an- 
epaßt. Die polnischen Liefermöglichkei- 
en für Obst und Gemüse sowie Konser- 
'en wurden den Aufnahmemöglichkeiter 
les Marktes angeglichen. - 
Auch die deutsche Ausfuhr nach Polen 
vurde unter Zugrundelegung ihrer tradi- 
.onellen Struktur den veränderten Ge- 
‚ebenheiten angepaßt. Die deutschen Lie 
zarungen betreffen insbesondere Maschi- 
en aller Art, chemische und pharmazeu- 
‚sche Erzeugnisse, Eisen und Stahl, Er 
esugnisse der Ziehereien und Kaltwalz 
zerke, der Feinmechanik und der Optik 
lektrotechnische Artikel sowie NE-Me- 
alle, Halbmaterial und feuerfeste Erzeug 
isse, deren Kontingente größtenteils er- 
ıöht werden konnten. Auf dem Gebie: 
es deutschen Agrarexportis sind Kontin- 
ente unter anderem für Zuchtvieh, son: 
tige Land- und forstwirtschaftliche Er- 
augnisse sowie Fischereierzeugnisse ver 
nbart worden. 
Darüber hinaus wurde eine besondere 
ereinbarung über die Grundsätze erzielt, 
je für den Seeschiffahrtsverkehr zwi- 
:hen der Bundesrepublik Deutschland 
nd der Volksrepublik Polen maßgebend 
mn und auf der Grundlage der Gegen- 
2itigkeit eine gleiche Behandlung der 
eeschiffahrt beider Länder sichersteller 
len. 
Ferner ist die Errichtung einer Handels- 
ertretung der Bundesrepublik Deutsch- 
and in der Volksrepublik Polen verein- 
art worden, die ihren Sitz in Warschau 
aben wird, Ihre Aufgabe wird ebenso wie 
je der bereits bestehenden Handelsver- 
retung der Volksrepublik Polen in der 
yundesrepublik Deutschland darin liegen, 
«je wirtschaftlichen Beziehungen zwischen 
„Ein beängstigendes Unwissen Über 
Dberschlesiens Geschichte sowie über die 
Menschen, die um sein Polentum kämpf- 
en“, herrsche unter den Schulkindern des 
)ppelner Oberschlesiens, schreibt die Zei- 
ung „Dziennik Zachodni“, In den Schulen 
verde nur allmählich einmal, am Tage 
‚der Befreiung durch die Sowjetarmee“, 
ihber Ohberschlesiens Geschichte gesprochen. 
% 
Die Oppelner Milizkommandantur sucht 
’eeignete Bewerber für den Beruf des Mi- 
izianten. Das Anfangsgehalt beträgt zwi- 
schen 1450 und 1750 Zl, monatlich außer 
reier Dienstuniform. 
% 
Nach einer polnischen Statistik zählte 
3reslau am 1. Januar dieses Jahres 448 500 
Zinwohner. (im Jahre 1939 wohnten in 
3reslau 630 000 Menschen). 
Seit einem halben Jahre ist Andreas- 
ı1ütte, Kreis Groß-Strehlitz O/S, eine 
Stadt mit mehr als 8000 Einwohnern, au- 
3erdem arbeiten hier 2500 auswärtige Be- 
ichäftigte, trotzdem gibt es hier außer der 
Verkküche keine Milchbar, kein Cafe und 
zein Restaurant, und es dürfte so noch 
ange bleiben, da die Stadt keine eigenen 
IO-Läden hat und in dieser Hinsicht von 
3roß-Strehlitz versorgt werden muß. 
Hinter den Kulissen der Weltpolitik 
Stillschweigende Übereinkunft“ zwischen Washington und Moskau? 
äsuhg der amerikanischen Raketenbaser 
n der Türkei und in Italien bemerke, 
; liege also ein amerikanisch-sowjetisches 
Iandelsgeschäft“ vor. 
Daß sich das geheime Einvernehmen 
wischen Washington und Moskau auch 
uf das Deutschlandproblem erstreckt, soll. 
je verlautet, aus dem letzten Schreiber 
ı erkennen Sein, das Präsident Ken- 
edy unmittelbar nach den Berliner Wah- 
:n an den Berliner Oberbürgermeister 
!illy Brandt richtete. Dieses Schreiber 
urde bisher nicht veröffentlicht. 
Die ‚gut unterrichtete polnische Wo- 
aenzeitung „Tygodnik Powszechny“, die 
ı Krakau erscheint, jedoch in der gan- 
en Volksrepublik Polen verbreitet wird 
ries darauf hin, daß eine sowjetisch- 
merikanische Übereinkunft über wichtige 
veltpolitische Fragen bevorstehe. Das 
©latt schrieb u. a.: „In der Ferne zeich- 
en sich, wenn auch nebelhaft, Aussichten 
uf eine gewisse Verständigung zwischen 
en beiden Weltmächten ab.“ Westeuropa 
rweise sich mehr und mehr allein als 
3auer auf dem politischen Schachbrett der 
Velt“, Das polnische Blatt fordert, die 
‚esteuropäischen „partikularen Interes- 
en“ sollten hintenangestellt werden. Sie 
‚ürften die „Evolution der Weltlage“ 
‚icht mehr „.blockierer“ 
Einzige oberschlesische Zeitung im Bundesgebiet 
Jerausgeber: Die Landsmanschaft der 
)berschlesier e. V., Bundesverband Bonn 
1. Rhein, Kaiserstr, 173. — Verantwortlich für 
len Gesamtinhalt: J, K. Gorzolla in Wies- 
jaden, Herausgeber der „Bielitz-Biataer Bes- 
ıudenbriefe“, der Kreisblätter für Groß- 
;trehlitz, Loben-Guttentag. Rosenberg O/S, 
owie des „Königshütter Heimatblattes“, des 
Laurahütter Heimatblattes“, des „Tarnowit- 
er Kreisblattes“, des „Hindenburger Heimat- 
ırlefes”® und des „Neuen Oberschlesischen 
Vanderer“, Erwin Chmielorz, Wiesbaden. 
ierrnmühlgasse 11A. 
Schriftiteitung: „Unser Oberschlesien“: 
;gon Maschler, Wiesbaden, Wilhelm- 
‚auff-Straße 8. A 
"erlag: „Unser Oberschlesien“ (Organ der 
‚andsmannschaft der Oberschlesier e, V.), 
Viesbaden, Herrnmühlgasse 11A, Telefon: 
9667, Fernschreiber: WBN 04-186 648. 
>ostscheckkonto: 7490 Frankfurt/M. 
"ruck: Druck- und Verlagshaus Chmielorz, 
’iesbaden, Herrnmühlgasse 11A, Telefor 
36 67. 
unser Oberschlesien“ erscheint alle 14 Tage 
ezugsgebühren durch die PFost monatlich 
)M 1,44 (ausschließlich Postzustellgebühr) 
änzelnummer DM 0.75. Zur Zeit gilt Anzei- 
enpreisliste Nr. 3 — Artikel, die mit dem 
Jamen des Verfassers oder‘ seinen Initialen 
‚ezeichnet sind. stellen die Meinung de: 
Autors dar, nicht aber unbedingt die Mei- 
ıung des Verlages und der Redaktion. Un- 
/erlangt eingesandte Manuskripte könner 
ıur zurückgesandt werden, wenn Rückportc 
jeiliegt. Bet Störung durch höhere Gewal 
zeine Ersatzansprüche. 
Anzeigenverwaltung beim Verlag in A 
Niesbaden, Herrnmühlgasse 11A 
Antisemitismus in Polen 
mid) Übereinstimmenden Berichten zu- 
olge soll seit kurzem im polnischen 
Außenhandelsministerium, besonders aber 
m Außenministerium, mit einer „lau{i- 
osen“ Entfernung von Juden aus ver- 
ntwortlichen Positionen begonnen woOr- 
en sein, Im Bereich des Verteidigungs- 
ınd Innenministeriums sei diese in aller 
stille durchgeführte „Säuberung“, die mit 
lem Rücktritt des stellvertretenden Innen- 
ninisters Antoni Alster, der Jude war, 
hren auch nach außen hin sichtbaren 
Jöhepunkt fand, bereits abgeschlossen 
vorden. 
Die treibende Kraft sieht man im Leiter 
ıer Verwaltungsabteilung beim ZK, Gene- 
al Witaszewski, sowie in einer 
zeihe dem ZK angehörender führender 
Zilitärs, denen man die eigentliche Initia- 
ive zuschreibt, die Juden als „unsichere 
{andidaten“ aus verantwortlichen Stel- 
an zu entfernen. In diesem Sinne sei 
‚uch die Parole ausgegeben worden, in 
jen jüdischen Beamten die Quelle für 
'nformationen zu sehen, die ab und zu 
iber Warschauer Kanäle an westliche 
suslandskorrespondenten gelangen, deren 
Veröffentlichung auch Moskauer Stellen, 
lie deswegen des öfteren schon in War- 
ichau vorstellig wurden, höchst mnein- 
ich waren. 
nvp) Nicht allein von seiten der‘ re- 
olikanischen Opposition in den USA, 
adern auch von namhaften, der demo- 
‚atischen Partei nahestehenden Publizi- 
an wurde in den letzten Wochen wieder- 
ılt der Überzeugung Ausdruck gegeben, 
ıB im Zusammenhang mit der Beilegung 
ır kubanischen Krise des letzten Herb- 
as ein „Geheimabkommen“ oder ein 
dillschweigendes Handelsgeschäft“ zwi- 
hen Washington und Moskau abgeschlos- 
nn worden ist. Diese „Übereinkunft“ 
abe sowohl militärische als auch poli- 
iche‘: Fragen — letztere hinsichtlich des 
autschlandproblems im Sinne einer fak- 
;chen Anerkennung der Elbe-Werra- und 
ler-Neiße-Linie als „Gegenleistung“ für 
n sowjetisches Stillhalten gegenüber 
ast-Berlin — zum Gegenstand. 
’n politischen Kreisen wurde darauf 
angewiesen, daß der Korrespondent der 
»mokratischen „New York Times“ in 
“ashington, James Reston, zunächst den 
publikanischen Kritikern der Regie- 
ıngspolitik gegenüber geschrieben hatte, 
e sollten den Abschluß eines solchen 
illschweigenden Übereinkommens be- 
eisen, woraufhin jedoch der Kommen- 
ıtor derselben New-Yorker Zeitung, C. L. 
ulzberger, wenige Tage später auch sei- 
erseits in einem Kommentar zur Auf- 
Ende eines reichen Priesterlebens 
Zum Tode von Pater Paul Kanrad am 10. Januar 1963 
ın die gewaltigen Missionsfeste erinnern, 
lie P. Konrad an Peter und Paul all- 
ährlich in Heiligkreuz bei Neisse ver- 
‚nstaltete: Tausende aus der Heimat 
trömten hier zusammen, und hier konnte 
1er eifrige Priester in Tausenden vor 
Ierzen das edle Feuer. für das große 
"issionswerk entfachen. 
Das. Finale seines groß angelegten 
‚irkens fand am Tage des hl. Erz- 
ıaärtyrers Stephanus 1961 statt: noch 
inmal konnte er durch die Gewalt seiner 
/orte die Menschen entflammen, obwohl 
an der Tod bereits gezeichnet hatte, 
jann legte er sich zum Sterben: er hatte 
inen guten Kampf gekämpft, die Krone 
es Himmels war ihm sicher. 
Josef Mosler, Hannover 
= 
Der Maler Erwin Homa 
em Gedenken eines beliehten oberschlesischen Landschaftsmalers — Von Willy Heier 
ressionistischen Richtung in der Malerei 
zurde er bald ein beliebter und geschätz- 
»r Landschaftsmaler. . 
Erwin Homa war Mitglied der „Katto- 
.itzer Künstlergruppe“ und des „Künst- 
»rbundes Oberschlesien“, zweier Ver- 
ände, an deren Ausstellungen er sich 
bhaft beteiligte. Der „Deutsche Volks: 
and“ in Ostoberschlesien, der „Deutsche 
chulverein“ und „Der Verband der deut- 
:hen Volksbüchereien“ in Kattowitz be- 
aßen viele seiner Werke, aber die weit- 
us meisten seiner Arbeiten befinder 
-h noch heute in Privatbesitz. 
„eben und Persönlichkeit dieses Künst- 
ırs wurden unter der Einwirkung un- 
-bittlicher Schicksalsschläge geprägt. Im 
rsten Weltkrieg war Erwin Homa Sol- 
at der Österreichischen Armee und geriet 
ı serbische Gefangenschaft, wo er sich im 
ager eine Lungenerkrankung zuzog, an 
»r er zeitlebens zu lahborieren hatte. Zwi. 
chen den beiden Weltkriegen bewohnte 
r mit seiner Frau, seinem Sohn und sei- 
an Eltern im Zigeunerwald bei Bielitz 
as väterliche Grundstück mit Garter 
nd Wohnhaus. Hier führte er ein idyl- 
‚sches Leben im Dienste der Kunst 
‚ber das war nicht von langer Dauer 
m zweiten Weltkrieg mußte er seiner 
inzigen Sohn für das Vaterland opfern 
n dem Chaos des Zusammenbruchs ver 
»r er auch seinen alten Vater und sein 
Iutter auf tragische Weise. Unter Zu- 
ücklassung all seiner Habe verschlug 
ın das Flüchtlingsschicksal nach Ober- 
sterreich, wo er Öfter seinen Wohnor 
zechseln und unter beschämend primiti- 
‚en Verhältnissen sein Dasein frister 
nußte. Hier starb seine Lebensgefährtir 
nd ließ den vom Schicksal Geprüfter 
Nein zurück. Der schwache Gesundheits: 
ustand des Künstlers machte öftere Spi: 
ılaufenthalte erforderlich. Aber die Un 
‚unst der Verhältnisse konnte seiner 
Iumor und seine Schaffenskraft nicht 
‚rechen. Er arbeitete unermüdlich und 
chuf viele Hunderte von Werken mil 
üundrücken seiner alten ımad seiner neuer 
Teimat. 
Vor einigen Jahren fand er in einer 
-üheren Nachbarin aus dem Zigeuner: 
rald seine zweite Frau, die ihm den Le 
yjensabend verschönen half. Im Herbsi 
962 mußte er wegen eines Herzleidens: 
as Krankenhaus aufsuchen. Nach Hause 
urückgekehrt, befand er sich bereits aul 
em Wege der Besserung und hoffte, balc 
zieder malen zu können. Aber es bliek 
eider bei diesem Wunsch, den er nicht 
nehr verwirklichen konnte; denn sein 
‚ebenslicht war im Verlöschen, Erwin 
[oma starb am 15. November 1962 im 
ılter von 64 Jahren an einem Gehirn- 
:hlag. Er war trotz seines Leidens und 
ıiner Schicksalsschläge ein stets lebens- 
°»oher und liebenswürdiger Mensch, eir 
ornehmer Charakter und ein stille‘ 
:ämpfer für die Heimat Oberschlesien 
+ der er mit seinem ganzen Herzen hins 
Junger Oppelner Maler 
Im „Haus der Heimat“ in Wiesbaden 
tellt in der Zeit vom 17. bis 23. März 1963 
äglich von 11 bis 19 Uhr der 1938 in Op- 
jeln gebürtige Maler. Ulfried Bier- 
nann aus Frankfurt (Main), Sohn des 
‚andesgruppenvorsitzenden der Lands- 
äannschaft der Oberschlesier in Hessen, 
’»r. Biermann, Malerei und Graphik aus. 
ıs ist die erste Ausstellung des im Jahre 
938 in Oppeln geborenen Künstlers, der 
schüler der Klasse für freie Malerei an 
jer Städelschule, Staatliche Hochschule 
ür bildende Künste, in Frankfurt an, 
Tain ist. Auch in Weimar, Stuttgart und 
Aünchen empfing Biermann entschei- 
‚ende Anregungen für seine Arbeiten und 
’echnik. Einige Semester widmete sich 
ıer Künstler auch dem intensiven Stu- 
.jum der Radierung und Lithographie; 
ler verdankt er Christian Kruck viele 
echnische und künstlerische Anregungen. 
’empera-, Öl-, Wand- und Glasmalerei sind 
lie besonderen Gebiete seines künstle- 
ischen Schaffens, das sich besonders auch 
ler gegenständlichen Malerei zuwendet. 
Vie aus einer Pressevorbesprechung her- 
‚orging, dürfte die erste Ausstellung von 
JYlfried Biermann in der hessischen Lan- 
leshauptstadt Wiesbaden besondere Be 
chtuns finden 
Man könnte das Ende dieses reichen 
”>riesterlebens fast tragisch nennen. Nach 
jem letzten Weihnachten überfiel den 
Jrdenspriester der SVDer plötzlich eine 
jeftige Nierenerkrankung; sofort wurde 
=” ins Krankenhaus seines Wohnortes 
Aosbach in Baden überführt. Dort war 
> Konrad seit 191 als „Propagandist 
ler Heidenmission“ tätig, nach dem er 
‚ach seiner Vertreibung aus Oberschle- 
ijen zunächst im Missionshaus St. Xaver 
Bad Driburg) gewirkt hatte. Am vor- 
etzten Tag des alten Jahres wurde er 
ns Krankenhaus nach Homburg an der 
jaar gebracht. Hier hatte sich allerdings 
ıur vorübergehend sein Leiden gebessert: 
las war leider nicht von langer Dauer. 
3ei zusehender wesentlicher Verschlim- 
nerung seiner Krankheit wurde P. Kon- 
'ad auf Anraterı des Chefarztes, der eine 
sesserung für sehr unwahrscheinlich 
ıelt, in das Missionshaus St. Wendel 
ın der Saar überführt. Am 10. Januar 
ıatte er noch die Freude, den P. Rektor 
‚us Mosbach mit einigen Mitbrüdern zu 
>mpfangen. Sie alle gaben ihm noch ein- 
nal den Segen; dann ist er am gleichen 
’age um 9 Uhr vom ewigen Hohenprie- 
‚ter abberufen worden. Vier Tage später 
ibergab man, was von ihm sterblich war, 
ler geweihten Erde am Klosterfriedhof 
‚on St. Wendel. Es war wohl eine Fü- 
jung Gottes, daß an der Beerdigung von 
> Konrad, der .sich in hervorragender 
Veise für die Verbreitung des Missions- 
s;edankens eingesetzt hatte, ein aus China 
‚ertriebener Missionsbischof teilnahm. 
P, Konrad wurde zwar 1890 in Brieg 
jeboren, aber von Jugend auf war er 
ırst als Schüler, dann als Priester im 
Aissionshaus Heiligkreuz bei Neisse in 
Dberschlesien tätig, wo er auch 1914 die 
Driesterweihe erhielt. Hier war er bis 
“1 seiner Vertreibung wirksam. Sein 
anzes Sinnen und Streben galt der 
örderung des Missionsgedankens in Ost 
nd West. Mit heiliger Glut konnte er 
üit der Beredsamkeit eines Bernhards 
an Clairvaux die Menschen für diese 
roße Aufgabe begeistern. Auch moder- 
er Mittel der Propaganda bediente er 
ch zu diesem Zwecke: er drehte einen 
ilm von hohem Wert über das Kloster 
teiligkreuz beı Neisse; den führte er in 
anz Schlesien vor und warb für die 
Zissian. Viele von uns werden sich noch 
Vor mir liegt eine Zeitungsseite aus der 
üher in Beuthen O/S. erschienenen 
Istdeutschen Morgenpost“ mit einem 
ildbericht über eine Kunstausstellung 
ar „Kattowitzer Künstler- 
ruppe“ in Kattowitz. Oben rechts auf 
ır Seite steht ein Bild mit. dem ‚Titel 
°orfrühling in den Beskiden“. Es ist die 
produktion eines Gemäldes von Erwin 
ım a aus Bielitz. 
Jer Künstler wurde am 6. November 
;98 in Bielitz geboren. Schon früh 
ıtdeckte er seine Begabung für die bil- 
ende Kunst, der er bis an sein Lebens- 
ıde verhaftet blieb. Im Zigeunerwald. 
nem romantischen Tal der Beskiden, 
uchs er auf und gestaltete mit tiefer 
aturverbundenheit seine Eindrücke von 
aser Landschaft. Mit Stift, Pinsel und 
alette schuf er zahllose Zeichnungen. 
quarelle und Ölgemälde seiner engeren 
eimat, zumeist in kleineren bis mittle- 
an Bildformaten. Alz& Vertreter der im- 
Ehrendoktorwürde für Jaenicke. Bot- 
chafter a. D. Wolfgang Jaenicke 
zurde von der Rechtswissenschaftlichen 
'akultät der Universität zu Köln 'die 
‘'hrendokiorwürde- eines Dr. jur. h. € 
erliehen. Die Universität Köln ist zu- 
leich Patenuniversität für die Friedrich- 
Vilhelms-Universität zu Breslau und 
prach. diese Ehrung dem langjährigen 
‚.egierungspräsidenten in Breslau, dem 
sten Staatssekretär für das Flüchtlings- 
resen in Bavern und dem ersten Bot- 
hafter der Bundesrepublik Deutschland 
* Dalicstan ımedel heim Haijilisen Stihl aıc
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-04. 2002-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.