Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Sagen, Legenden, Volksaberglauben

Bibliografische Daten

fullscreen: Sagen, Legenden, Volksaberglauben

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Aus Schwaben
Untertitel:
Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime; neue Sammlung, zwei Bände
Beteiligte Personen:
Birlinger, Anton
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
18XX
Verlag:
Killinger
Herausgeber:
Birlinger, Anton
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz004661869

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93919
Titel:
Sagen, Legenden, Volksaberglauben
Beteiligte Personen:
Birlinger, Anton
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1874
Verlag:
Killinger
Größe der Vorlage:
VIII, 512 S.
Herausgeber:
Birlinger, Anton
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443435022

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IX. Schätze.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aus Schwaben
  • Sagen, Legenden, Volksaberglauben
  • Titelseite
  • Vorwort
  • I. Historische Sagen.
  • II. Legenden.
  • III. Vom Wuotisheer.
  • IV. Von Zauberei.
  • V. Hexen.
  • VI. Wassersagen.
  • VII. Von umgehenden Thieren und Seelen.
  • VIII. Hauskobolde, Zwerge.
  • IX. Schätze.
  • X. Wahrzeichen.
  • XI. (Allerlei Sagen, Nachlese.)
  • XII. Aberglauben.
  • XIII. Besegnungen.
  • XIV. Anmerkungen
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

270 
sischer), nbgesezte, verdorbene Beamte, Jäger u. s. m. Die Be 
trogenen gehörten immer zur niedrigsten Classe des Pöbels. Auch 
hier zeigte es sich, daß sie immer eines Mädchens zn ihren Exer 
zitien bedurften. Aber keiner gestand bei der Inquisition, wozu 
man es eigentlich brauchte." 
Schazgraben: „so findet man im Augsb. Gebiet bei etlichen 
gewissen Dörfern am Wege kleine Berglein oder Hügelein, da man 
wol siehet, daß sie mit Händen gehäufte! worden, so örtlich in die 
Runde zusammengepacket, als wenn sie gedrehet wertn — da haben 
sich etliche Landläuffer und Leutbescheißer gefunden, welche dem 
fürwitzigen und einfältigen Völklein eine solche Nasen getrehet, daß 
sie fürgeben, wo man solche Hügelein sinde, daß allda ein Schatz 
begraben läge, welche mit gewissen Ceremonien und teufelischen Be 
schwerungen müßten geheftt werden." 
Nach Gassarus, Augsb. Chronik. 
x. 
Wahrzeichen. 
285 Das Alpirsbacher Wahrzeichen. 
„Ter großen und hohen senken im langwerk der furchen von 
ainem stuck ist sich wol zu verwundern, dergleichen, das die von 
zwaien rindern sollen zum baw gefürt sein worden, von denen das 
groß ochsenhorn und das huftbain vor des Münsters thür im vor- 
schöpf hangen, daher ich mir nit genug verwundern kan etlicher 
dorheit, die do streiten, das solche und andere große seulen vor 
jetten seien gegossen worden, darvon man doch in der geschrift nichts 
glaubwürdigs sindt." 
Zimmerische Chronik I 100. 
Vergl. Vollst. I S. 156. Fickler, Beiträge zur Geschichte der ehema 
ligen Benediktinerabtei Alpirsbach, Mannheim, Hogrefe 1866, kl. 8° be-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Birlinger, Anton. Sagen, Legenden, Volksaberglauben. Killinger, 1874.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.