Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Polybios II. Buch 6 - 11

Bibliografische Daten

fullscreen: Polybios II. Buch 6 - 11

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Polybios
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Langenscheidt
Herausgeber:
Haakh, Adolf
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz000779954

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94495
Titel:
Polybios II. Buch 6 - 11
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1908
Verleger:
Langenscheidt
Größe der Vorlage:
274 S
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443401713

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auszüge aus dem neunten Buch.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Polybios
  • Polybios II. Buch 6 - 11
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des sechsten Buches.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des siebenten Buches.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des achten Buchs.
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Auszüge aus dem neunten Buch.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Auszüge aus dem zehnten Buche.
  • Auszüge aus dem elften Buch.
  • Sonstiges

Volltext

Auszüge aus dem neunten Buch. 
1 Die bedeutendsten unter den Ereignissen nun, die in 
die vorerwähnte Olympiade ^ und in den vierjährigen Zeitraum fal 
len, der unserer Erinnerung gemäß unter einer Olympiade zu ver 
stehen ist, sind die bezeichneten, und über sie werden wir versuchen 
in zwei Büchern zu berichten. Es ist mir aber wohl bewußt, daß 
unser Geschichtswerk einen gewissen strengen Charakter hat und, weil 
es sich nur eine einzige Aufgabe setzt, nur auf den Beifall einer 
Leserklasse rechnen kann. Die andern Geschichtschreiber nämlich be 
handeln fast alle oder mindestens in der Mehrzahl die sämtlichen 
Teile der Geschichte und locken dadurch viele zur Lesung ihrer Werke 
an. Der nämlich, der Unterhaltung sucht, wird durch die Aufnahme 
von Genealogien^, der Freund einer ausgebreiteten und tiefen Ge- 
1. Es ist die hundertzwehmdvierzigste gemeint. 
2. Zu verstehen sind Genealogien der Götter und Heroen und 
folglich mythologische Exkurse oder Abschnitte, wie sie den Geschichtswerken 
vorausgesandt oder eingeflochten zu werden pflegten (welchem Brauche wir noch 
bei Diodo'r von Sizilien begegnen; vgl.die Einleitung zu dessen viertem 
Buche). Die gelehrte Behandlung der Mythen wurde an die Verwandtschaft 
und Abstammung der Götter und Heroen angelehnt, und manche mytho 
logische Schriften des alexandri'nischen Zeitalters führten wohl auch den 
Titel „Genealogien"; noch in der angusteüschen Periode veröffentlichte der 
gelehrte Grammatiker Hygi'nus die von ihm bearbeitete mythologische 
Chrestomathie, die den auf uns gekommenen „Fabulae Hygini“ zugrunde 
liegt, unter dem Titel von libris genealogia'mm (f. G. Bernhardy, 
Grundriß der römischen Literatur, 3. Auflage, S. 764; B. Bunte in der 
Präfa'tio zu seiner Ausgabe der Fabeln, Leipzig 1856, S. 18 und 19). 
Vgl. auch Ci'cero, Vom Wesen der Götter HI, 17, 44.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polybios II. Buch 6 - 11. Langenscheidt, 1908.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.