Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Der Briefwechsel 1818 - 1820

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Author:
Schlegel, Friedrich
Title:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publicationplace:
Muenchen
Year publish:
1923
Publisher:
Kösel & Pustet
Size:
XXXIII, 373 S.
Editor:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
Zur Einführung

Contents

  • Der Briefwechsel 1818 - 1820
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • Zur Einführung
    • -
  • Der Briefwechsel
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:VIII
7:VIII
8: -
8: -
9:X
9:X
icon thumbs forward

Full text


X
sollten dazu verhelfen. Schon früh müssen allerlei unverbindliche Zu
sagen Metternichs, an denen der berühmte Publizist Gentz und die schöne
Gräfin Julie Zichy nicht unbeteiligt waren?) ihm allzu sanguinisch auf
genommene Hoffnungen gemacht haben. Die Namen Rom, Paris,
Frankfurt tauchen als Hoffnungssterne auf und verschwinden wieder.
Endlich wird er am 1. Oktober 1815 mit dem Range eines Legationsrates
der Gesandtschaft am Deutschen Bundestag zugeteilt. Fürst Metternich
will dort einen „Geschäftsmann von litterarischem Ruf und mit littera
rischen Verbindungen zur Bearbeitung der öffentlichen Meinung in
Deutschland" haben 2 ): Das sollte also Schlegels Arbeitsgebiet sein.
Schlegel begnügte sich damit nicht und verdarb sich dadurch seine
Stellung. Er, den uns Ricarda Huch so gern als eine in Trägheit ver
sunkene Fleischmasse schildert, arbeitet Tag und Nacht an oft persönlich
gefärbten Berichten, an Gutachten politischer und mehr literarischer Art,
schreibt über Organisation des Bundestages wie über die gedrückte Lage
der Katholiken in Frankfurt?) über die Wiedergewinnung der pfälzi
schen Handschriften aus der Vatikanischen Bibliothek, wobei ihn eine
Notiz Sulpiz Boisserées in Konflikt mit W. v. Humboldt bringt?) plant
Zeitungs- und Zeitschriftengründungen?) und das Ergebnis ist Unzu-
H Vgl. I. Bleyer, Friedrich Schlegel am Bundestag in Frankfurt, (1913) S. 15.
s ) I. Bleyer S. 17.
3 ) Bleyer hat S. 134—164 mehrere Abhandlungen Schlegels abgedruckt,
die noch gar nicht verwertet sind. Die Schrift „Das Bürgerrecht der israelitischen
Einwohner zu Frankfurt a. M. 1814" (24 S. Oktav) ist nicht von Schlegel, wie
man vermutet hat. Es werden darin Details gegeben, die Schlegel unmöglich
wissen konnte. Zudem ist der Stil ein anderer. Beginn: „Schon lange haben
weise und gerechte Regenten . . ." Schlegel war nur eifrig für die Verbreitung
tätig. Vgl. Brief vom 12. März 1816 im Kölner Stadtarchiv.
4 ) Am 12. März 1816 schreibt er an Sulpiz Boisserée, er habe seine Mit
teilung über die Heidelberger Manuskripte gleich benutzt. (Kölner Stadtarchiv.)
Zum Ganzen vgl. Bleyer S. 27 f.
5 ) Über den Plan der später „Concordia" genannten Zeitschrift heißt es im
Briefe an S. Boisserée vom 22. April 1816: „Daub (Heidelberger Theologe) . . .
soll ja die neue religiöse Zeitschrift, zu der ich ihn eingeladen habe, nicht aus
dem Auge lassen." Der Plan ist geändert: „Schlosser (doch Fritz Schlosser?) bleibt
Mitarbeiter, wird aber nicht als Herausgeber genannt. Es soll vielmehr niemand
als solcher genannt sein und die Zeitschrift soll sich ganz republikanisch selbst
herausgeben und selbst redigiren." (Kölner Stadtarchiv.) Am 1. April 1820 läßt
er Bucholtz mit der Aufforderung zur Mitarbeit sagen, „daß an der Erlaubnis

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe