Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Bibliografische Daten

Metadaten: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Lawinenkatastrophe in Vorarlberg
  • Die von der Halden in Vorarlberg
  • Erzherzog Johann und Vorarlberg
  • Vorarlberger Gletscherbericht 1949/50
  • Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert
  • Buchbesprechungen

Volltext

Buchbesprechungen 
Dörrer Fridolin, Der Wandel der Diözesaneinteilung Tirols und Vorarlbergs, ein 
Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Staat, 
Tiroler Heimat, 17. Bd. 1953, S. 41—74. 
Während wir in Vorarlberg durch den 1953 verstorbenen Kirchenarchivar Prot. 
Dr. Andreas Ulmer über die Entwicklung der kirchlichen Verwaltungsorganisation 
in den Erläuterungen zum Historischen Atlas der österr. Alpenländer II. Abt. 2. Ted 
1951 gut unterrichtet wurden, fehlte bisher eine solche Arbeit für den gesamten 
Tiroler Bereich. 
Dörrer hat mit der vorliegenden gründlichen, auf umfassender Literaturkenntnis 
aufgebauten und durch instruktive Karten illustrierten Untersuchung dieses Ver 
säumnis nachgeholt. 
Elf Bistümer übten einst im Bereiche der gefürsteten Grafschaft Tirol kirchliche 
Verwaltungstätigkeit aus, in Vorarlberg drei. 
Der Verfasser führt uns in anschaulicher, übersichtlicher Weise von der mittel 
alterlichen Diözesaneinteilung ausgehend die Änderungen in der theresianisch-jose- 
finischen Ära., die bald überholten Maßregeln während der bayrisch-französischen 
Zwischenherrschaft, die gerade ICO Jahre (1818—1918) in Geltung gebliebene Neu 
einteilung nach der Wiedervereinigung mit Österreich (Vergrößerung des Bistums 
Brixen) und die durch den Ausgang des ersten Weltkrieges bedingten Veränderungen 
vor, die 1925 zur Errichtung der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch 
geführt haben. 
Die in der päpstlichen Zirkumskriptionsbulle vom 2. Mai 1818 verfügte Errich 
tung einer eigenen Diözese Feldkirch ist trotz mehrfacher Bemühungen bis heute 
nicht zustande gekommen. Als vorläufiger Ersatz, erfolgte 1819 die Errichtung eines 
eigenen Generalvikariates mit dem Sitze in Feldkirch. 
Die am 5. August 1922 vom Heiligen Stuhl dekretierte Zuweisung der 10 deut 
schen Dekanate des 1929 zum Erzbistum erhobenen Bistums Trient an die durch die 
Grenzziehung am Brenner und am Toblacher Feld auf ein Viertel ihres früheren 
Umfanges verkleinerte Diözese Brixen wurde bis heute noch nicht vollzogen. 
Die von Dörrer aufgestellte Behauptung, das Land Vorarlberg habe lange das 
Glied Vorderösterreichs, seit der josefinischen Verwaltungseinteilung als Kreis Tirols 
.250
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12. 1952-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.