Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Briefwechsel 1818 - 1820

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Briefwechsel 1818 - 1820

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der LVII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste... (1884)
  • Titelseite
  • Inhalt und Zeichen-Erklärung
  • Jury
  • Zur Chronik der Akademie. Vom Oktober 1882 bis August 1884
  • I. Oelgemälde
  • II. Aquarellen, Zeichnungen
  • III: Kupferstiche, Lithographieen und Holzschnitte, sowie Zeichnungen für dieselben
  • IV. Bildwerke
  • V. Architektur
  • Placierungsverzeichniss der Kunstwerke

Volltext

Chronik. 
IX 
Jahre als wandernder Geselle in der Fremde, indem er 
seine Mussestunden dazu benutzte, sich mit unausgesetztem 
Fleiss, jedoch ohne jede fremde Anleitung, im Zeichnen, 
Schnitzen und Graviren zu üben. Als er im Jahre 1838 
in seine Vaterstadt zurückkehrte, verschafften ihm seine 
im Stillen erworbenen Fertigkeiten eine ersprieslichere 
Beschäftigung in einer Silberplattir-Fabrik. Dabei war 
er bestrebt, durch den Besuch der Königlichen Kunst¬ 
schule seiner Thätigkeit eine kunstgemässere Grundlage 
zu geben. Ein Zusammentreffen mit Rauch, der im 
Jahre 1840 bei Gelegenheit des Dürer-Festes Nürnberg 
besuchte und mehrere von dem strebsamen Kunstschüler 
ausgestellte Studien in Stein und Holz zu Gesicht bekam, 
führte die entscheidende Wendung seines Lebens herbei. 
Freudig bewegten Herzens folgte er dem Antrag des 
Meisters, ihn als Schüler nach Berlin zu begleiten. Im 
August 1840 trat Afinger in das Rauch’sche Atelier ein, in 
welchem er fast sechs Jahre lang mit kurzer Unterbrechung 
als Schüler und Gehülfe thätig war, indem er gleichzeitig 
mehrere Jahre hindurch unsere Akademie als Schüler 
besuchte. Im Jahre 1846 gründete er ein eigenes Atelier 
und wurde bald mit vielseitigen Aufträgen bedacht. 
Sein erstes grösseres Werk war die kolossale Halbfigur 
eines Christus in haut-relief für eine Kirche in Dinkels¬ 
bühl; es folgten dekorative, figürliche Arbeiten für das 
Neue Museum hierselbst, eine Statue aus Sandstein und 
ein marmornes Crucifix für die Herzogliche Schlosskirche 
zu Sagan, das Stiftungsdenkmal zum 400jährigen Jubiläum 
der Universität Greifswald, Standbilder für die Universität 
Königsberg, eine Statue Isaac Newton’s für die Academie 
in Pest und insbesondere das Werk, welches am meisten 
zur Popularität seines Namens beigetragen hat, die Erz¬ 
statue Ernst Moritz Arndt’s in Bonn. Aus der grossen 
Anzahl von Portrait-Büsten und Medaillons, die seine 
fleissige Hand schuf, — weit über hundert, — möge hier 
nur an die in Marmor ausgeführte Statuette der fran¬ 
zösischen Schauspielerin Rachel Felix, sowie an die 
Portraitmedaillons von Rauch, Cornelius, ICaulbach, 
Alex, von Humboldt erinnert werden, in denen sich ein 
feiner Sinn für lebenswahre Auffassung des Individuellen in 
schlichter und natürlicher Weise ausspricht; nicht zu ver¬ 
gessen der zahlreichen Grabdenkmäler aus Marmor, Stein 
und Bronze in Berlin, Sagan, Bonn, Breslau (unter diesen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.