Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Briefwechsel 1818 - 1820

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Briefwechsel 1818 - 1820

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Einführung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Briefwechsel 1818 - 1820
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Zur Einführung
  • Der Briefwechsel

Volltext

XXXIII 
Letztere habe ich nicht zu stark anschwellen lassen dürfen. Für Fest 
stellung der Persönlichkeiten des römischen und Wiener Bekanntenkreises 
boten neben den allgemeinen Werken wie Allgemeine deutsche Bio 
graphie; Nouvelle biographie genörale; Dictionary of National bio= 
graphy; The Catholic Encyclopedia; Moroni, Dizionario; C. v. Wurz 
bach. Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich; Nagler, Neues 
Allgemeines Künstlerlexikon; Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der 
bildenden Künste, vor allem folgende Werke Auskunft: I. M. Raich, 
Dorothea v. Schlegel, geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und 
Philipp Beit. Briefwechsel (2 Bde. 1881); F. Walzel, Friedrich Schlegels 
Briefe an seinen Bruder August Wilhelm (1890); Howitt-Binder, Fried 
rich Overbeck (2 Bde. 1886); M. Rottmanner, Friedrich Schlegels Briefe 
an Frau Christine von Stransky (2 Bde. 1907 f.); A. Jnnerkofler, Der 
Hl. Klemens Maria Hofbauer (2. A. 1913); E. Firmenich-Richartz, Die 
Brüder Boisseröe (1. Bd. 1916); L. Stern, Die Barnhagen von Ensesche 
Sammlung in der Kgl. Bibliothek in Berlin (1911); Briefe aus Italien 
von Julius Schnorr von Carolsfeld, geschrieben in den Jahren 1817 
bis 1827 (A. 1886), besonders die Register. Sie seien hier ein für 
alle Mal genannt neben dem Buche, dem ich an Personalien das 
meiste verdanke: F. Noack, Deutsches Leben in Rom, 1700 bis 1900 
(1907). Das außerordentlich genaue Namensverzeichnis half mir in sehr 
vielen Fällen. Das Werk erregt nur den Wunsch der Ergänzung nach 
der katholischen Seite hin; denn daß im katholischen Rom auch ein katho 
lisches deutsches Geistesleben existiert hat, das läßt das Buch Noacks 
allerdings kaum ahnen. 
5titkc, Schlegelbriefe. 
Ill
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

54. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.