Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Der Lebensraum

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Ratzel, Friedrich
Title:
Der Lebensraum
Publicationplace:
Tübingen
Year publish:
1901
Publisher:
Laupp
Size:
87 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443374953
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
Das Leben und der Erdraum

Contents

  • Der Lebensraum
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • Das Leben und der Erdraum
    • 2
  • Die Veränderlichkeit der Erdoberfläche und die Entwicklung des Lebens
    • 4
  • Die Raumbewältigung als Merkmal des Lebens
    • 12
  • Eroberung oder Colonisation?
    • 24
  • Lebensdichte, Wohndichte und Artdichte
    • 35
  • Die Rückwirkung des Raumes auf das Leben
    • 43
  • Der Kampf um Raum
    • 51
  • Der Grenzsaum
    • 63
  • Weiter Raum wirkt lebenserhaltend
    • 67
  • Die räumlichen Erscheinungen in der Entwicklung neuer Lebensformen
    • 71
  • Schöpfungscentrum oder Erhaltungsgebiet?
    • 79

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


Das Leben und der Erdraum.
Was auf unserer Erde Raum will, muß in den beschränkten
506 Millionen qkm der Erdoberfläche schöpfen. Diese Zahl ist
daher die erste Raumgröße, mit der es die Geschichte des Lebens
zu thun hat, sowie sie auch die letzte ist. In ihr sind alle
anderen Größen beschlossen, an ihr messen sich alle anderen
Größen, in ihr sind die absoluten Schranken alles körperlichen
Lebens gegeben. Diese Größe ist für die Geschichte der Mensch
heit praktisch unveränderlich, sie ist aber nicht als ganz unver
änderlich zu denken für die Geschichte der Erde und ihres
Lebens überhaupt. Daß die Erde einst größer war und durch
Abkühlung eingeschrumpft ist, glauben viele Geologen, und daß
die Erde durch das Hereinstürzen von Meteoriten wächst, lehrt
uns der Augenschein. Wahrscheinlich ist aber Weber jenes
Schrumpfen noch dieses Wachsen so beträchtlich, daß das Leben,
dessen Geschichte wir zu übersehen vermögen, dadurch in merk
licher Weise verändert wurde. Beide Vorgänge, die Verkleinerung
und die Vergrößerung der Erde, sind wegen der Länge der
Zeiträume, in denen sie sich vollziehen, ungemein schwer zu
erforschen, und man kann kaum hoffen, Klarheit darüber in
absehbarer Zeit zu verbreiten. Wir begehen jedenfalls keinen
großen Fehler, wenn wir zunächst annehmen, die Lebens
entwickelung habe in der Zeit, die wir überschauen, ungefähr
denselben Erdraum zur Grundlage gehabt wie heute. Denn
wenn auch die Verkleinerung durch Abkühlung und durch
Schrumpfung einst nachzuweisen sein sollte, was noch sehr
zweifelhaft ist, ist doch die langsame Vergrößerung durch den
Einsturz kosmischer Massen sicher. Die beiden Wirkungen
könnten einander also ausheben. Sollten wir aber auch zu der
Einsicht gelangen, daß der Erdraum nicht in allen Perioden der
Erdgeschichte derselbe gewesen sei, so würden wir doch immerhin

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe