Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94053
Autor:
Katterbach, Bruno
Titel:
Der zweite literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im Januar und Februar 1415
Veröffentlichungsjahr:
1919
Größe der Vorlage:
V, 94 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337175X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Einleitung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg 
233 
Kachler trat also mit der Saison 1946/47 sein Amt an und bekam tatsächlich zaghaften 
Vertrauensvorschuss. Das St. Galler Tagblatt berichtete am 24. August 1946: »Das Kultur- 
Komitee des Verkehrsvereins, das die Vertreter der verschiedenen kulturellen Bestrebungen 
dienenden Organisationen unserer Stadt umfasst, hatte Gelegenheit zu einer Fühlungnahme 
mit Dr. Kachler, dem neuen Direktor des Stadttheaters. Der Zweck [...] des Abends war 
eine Aussprache über die aktuellen Theaterfragen, vor allem auch im Hinblick auf die kom 
mende Spielzeit. Dr. Kachler stellte sich mit einem gediegenen Vortrag über >St. Gallen und 
seine Theaterkultur> vor. [...] Wenn Dr. Kachler auch noch nicht in der Lage war, auf alle 
gestellten Fragen Antwort zu geben, so konnte man doch aus seinen Andeutungen ersehen, 
dass er mit initiativem Geiste an seine zweifellos schwierige Aufgabe herangetreten ist, dass 
die kommende Spielzeit zweifellos verschiedene beachtenswerte Aufführungen bringen 
wird, und dass er auch gewillt ist, vor Experimenten nicht zurückzuschrecken. Er unterliess 
es auch nicht, auf die Schwierigkeiten hinzuweisen, die jede Theaterleitung zu überwinden 
hat, und er verlangte die gebührende Zeit, um mit den speziellen sanktgallischen Verhält 
nissen vertraut zu werden. Andererseits sicherte er die Prüfung der verschiedenen aufge 
worfenen Fragen zu und gab die Zusicherung ab, dass er auf den Kontakt mit den die kultu 
rellen Angelegenheiten vertretenden Kreise Gewicht lege.« 23 
Kachler ging selbstbewusst und bestimmt an seine Aufgabe und nahm als erstes Kontakt 
zum Publikum auf, was ihm Sympathien der Zeitung einbrachte, die mit der Direktion bis 
her auf besonderem Kriegsfuss gestanden hatte: »Es war ein guter Gedanke des neuen Di 
rektors des Stadttheaters, die Spielzeit mit einem Einführungsabend einzuleiten und da 
durch mit dem Publikum [...] von Anfang an in Verbindung zu treten und es mit seinen 
Plänen und Absichten vertraut zu machen. [...] Der Redner legte dar, wie der Spielplan als 
Ganzes von dem Bestreben aus aufgebaut wurde, aus der geistigen Not heraus die aufbau 
enden und versöhnenden Kräfte hervorzuheben, und zwar sowohl auf dem Gebiet der hei 
tern Kunst als auch in den zur Aufführung gelangenden ernsten Werken, die nicht nieder 
drückend, sondern erhebend wirken sollen. Der Redner verwies aber auch auf die 
Beschränkungen, die einem Theater von mittlerem Ausmass auferlegt sind. Das führte ihn 
dazu, schon jetzt einen Appell an die Theaterfreunde zu richten, sich für die Finanzierungs 
vorlage einzusetzen, die der Bürgerschaft in absehbarer Zeit vorgelegt wird und die es dem 
Theater ermöglichen soll, seine Aufgabe als Kulturstätte zu erfüllen. [...] Überhaupt hinter- 
liess der Abend [...] den Eindruck, dass die neue Spielzeit Wertvolles und Anregendes bie 
ten wird. Wenn sie sich im Geist der ersten Kontaktnahme entwickeln wird, dann wird sich 
die gegenseitige Vertrauensatmosphäre herausbilden, die Dr. Kachler mit Nachdruck als 
Grundlage für eine fruchtbare Theaterarbeit bezeichnete.« 26 
Ein Neuanfang am Stadttheater St. Gallen schien sich also mit der Direktion Kachler an 
zubahnen. Aber bevor Kachler seine künstlerische Handschrift zeigen und dem Stadttheater 
ein neues Profil geben konnte, war zunächst die finanzielle Sanierung nötig. 
Kachler kämpft um Subventionen ... 
Anfang Mai 1946 war das Subventionsbegehren mit erheblichen Nein-Stimmen vom Ge 
meinderat abgelehnt worden, aber die kantonale Regierung und der Grosse Rat verhinder 
ten vorläufig die Katastrophe durch Erhöhung der kantonalen Subvention von 15 000 auf 
30000 Franken. 
Die Fortsetzung des künstlerischen Betriebs bzw. das Fortbestehen des Stadttheaters 
25 St. Galler Tagblatt, 24. 8. 1946. 
26 St. Galler Tagblatt, 16. 9. 1946.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.