Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Herimann, der Lahme von der Reichenau

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94305
Author:
Hansjakob, Heinrich
Title:
Herimann, der Lahme von der Reichenau
Publicationplace:
Mainz
Year publish:
1875
Publisher:
Kirchheim
Size:
106 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443371555
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
I. Herimanns Herkunft und Geburt

Contents

  • Herimann, der Lahme von der Reichenau
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • I. Herimanns Herkunft und Geburt
    • 1
  • II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.
    • 12
  • III. Herimanns Schriften.
    • 51
  • IV. Ueber die Verehrung Herimanns als Heiliger.
    • 93
  • V. Beilage.
    • 98
  • Contents
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


daß sie mit bett vorhergehenden, vermuthlich ausgestorbenen
Grafen des Bezirks verwandt gewesen sein dürften. Und da die
Alshauser urkundlich ’) nicht blos über den Eritgau, sondern über
die ganze, auch den genannten Gau umfassende Folcholtsbaar das
Grafenamt ausübten 2 ), die gräflichen Besitzer dieser Baar aber
vor den Alshauscrn nachweisbar sind, so läßt sich diese muth-
Mußliche Verwandtschaft näher bestimmen. Es sind uns ur
kundlich eine Anzahl der früheren Grafen der Folcholtsbaar be
kannt, die vom Jahre 776 bis 966 fortgehen, und die meist den
Namen Berthold oder Kadaloh trugen 2 ). (Stalin 4 ) hält diese
Grafen für eine Nebenlinie des Geschlechtes der altalemannischen
Volksherzoge, der Berchtoldinger; und da die Alshauser nicht blos
das Grafenamt, das kaiserliches Lehen war, in der Folcholtsbaar
verwalteten, sondern auch die Allodien ihrer Vorgänger vielfach
besassen, so kann man sicher, mit Recht, auf ihre Abstammung,
von den Berchtoldingern schließen 5 ).
Jedenfalls ist dieser Schluß berechtigter als der Neugarts 6 ),
welcher unsere Grafen von den Nellenburgern, die aus jenem
rhätischen Geschlechte, dem Herzog Burchard von Schwaben an
gehörte, abzweigten, abstammen lassen will. Neugart meint,
Wolfrad I. von Alshausen,- Hertmanns Großvater, sei ein Sohn
Mangolds und ein Bruder Eberhard's II. v. Nellenburg ge
wesen, und stützt sich dabei auf Angaben Rügers (Schaffhauser
Chronik) und auf den bekannten Crusius, die angeben, beide
Geschlechter, die Nellenburger und die von Alshausen, Hütten
gleiche Wappen (Hirschgeweih) geführt. Die ganze irrige An
sicht beruht jedoch auf einer Verwechslung der älteren Nellen-
1) Wir folgen hier vielfach der trefflichen Regestenfammlung der Grafen
von Beringen v. Locher in den Mittheilungen des Vereins für Gefchichte
und Alterthumskunde in Hohenzollern. II. Jahrg. p. 3 ff.
2) Stalin, Wiirtt. Gesch. 1, 281.
3) Neug. Cod. dipl. Nr. 66, 112, 138, 155, 226, 356, 585. Locher,
1. c. p. 6.
4) 1. c. p. 243.
5) Pf aff, Württ. Gesch. 2, 3 ff. Württemb. Jahrbücher 1826. p. 53 ff.
6) Ep. Const. 1, 342.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe