Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Herimann, der Lahme von der Reichenau

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94305
Author:
Hansjakob, Heinrich
Title:
Herimann, der Lahme von der Reichenau
Publicationplace:
Mainz
Year publish:
1875
Publisher:
Kirchheim
Size:
106 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443371555
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
I. Herimanns Herkunft und Geburt

Contents

  • Herimann, der Lahme von der Reichenau
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • I. Herimanns Herkunft und Geburt
    • 1
  • II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.
    • 12
  • III. Herimanns Schriften.
    • 51
  • IV. Ueber die Verehrung Herimanns als Heiliger.
    • 93
  • V. Beilage.
    • 98
  • Contents
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


I.
Herimanns Herkunft und Geburt.
Kerimann entstammt einem reichbegüterten oberschwübischen
Grafengeschlecht, dessen Träger sich zn seiner Zeit „Grafen von
Alshausen" nannten. Urkundlich treten sie als solche auf erst
kurz vor der Geburt unseres Herimann in einem Diplom König
Heinrichs II. 1 ), worin er dem Kloster Schüttern?) Zehnteinkünfte
in Malterdingen im Breisgau verleiht, die er von seinem „Va
sallen, Wolfrad de Alshusa" 3) im Jahre 1004 gegen Belehnung
mit dem Grafenamte im Gritgau eingetauscht hatte. Diese Be
lehnung geschah im Juni des genannten Jahres zu Verona in
Beisein des jungen Grafen Wolfrad, als Stellvertreter seines
gleichnamigen Vaters. In diesem Gritgau 4 ) lag der Wohnsitz
der nunmehrigen Grafen, Alshausen, und dürfen wir aus der
Belehnung mit dem Grafenamte schließen: einmal, daß sie eines
der bedeutendsten Dynastengeschlechter der Gegend und dann,
1) d. d. 15. April 1016 Dümge, Reg. Bad. p. 15.
2) In der Ortenau.
3) Alshausen oder Altshausen, O.-A. Saulgau, Oberschwaben, Würt
temberg. Es gibt unfern von einander zwei Alshausen (Alleshusa), das eine
am Federsee, jetzt Alschhausen genannt, und das andere im Oberamt Saulgau.
Bruschius in seiner Chronologia Monasteriorurn Gerrnaniae sagt
bei der Geschichte des Klosters Marchthal, Abt Jodocus habe 1441 Alles-
hausen am Federsee gekauft, wo die Mutter Herimanns, des Lahmen, be
graben liege. Doch schon Ussermann, Prod. I, 250. entscheidet sich für
Alshausen, wo seit 1264 eine Comthurci des Deutschordens war. Ebenso
Stälin, Württemb. Geschichte 1, 541. und Pertz, Mon. Germ. Script.
5, 130.
4) Er umfaßte den auf der rechten Seite der Donau gelegenen Theil
des jetzigen Württembergischen Oberamts Riedlingen und das Oberamt
Saulgau. Stälin, I. c. p. 293.
Honsjakob, Herimann, der Lahme. 1

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe