Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Herimann, der Lahme von der Reichenau

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Hansjakob, Heinrich
Title:
Herimann, der Lahme von der Reichenau
Publicationplace:
Mainz
Year publish:
1875
Publisher:
Kirchheim
Size:
106 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443371555
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
III. Herimanns Schriften.

Contents

  • Herimann, der Lahme von der Reichenau
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • I. Herimanns Herkunft und Geburt
    • 1
  • II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.
    • 12
  • III. Herimanns Schriften.
    • 51
  • IV. Ueber die Verehrung Herimanns als Heiliger.
    • 93
  • V. Beilage.
    • 98
  • Contents
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


51 -
MI.
Hermanns Schriften.
Wir beginnen Herimanns Schriften mit dem der Zeit nach
spätesten, aber dem Range nach wichtigsten Werke, mit seiner
Weltgeschichte:
1. Tie Chronik Herimanns.
In der Zeit vor Hertmann kennen wir keine einzige große
Weltchronik. Man fühlte wohl das Bedürfniß einer solchen, aber
man gelangte nicht weiter als zu dürftigen Zusammenstellungen
aus älteren Annalen, zu unzusammenhängenden Skeletten, die
nicht genügen konnten ft. Es handelte sich darum aus zahl
reicheren verschiedenartigen Schriften ein zusammenhängendes Re
sultat zu gewinnen; ohne eine reiche Bibliothek war daran gar
nicht zu denken, und wenn auch der reichste Stoff vorlag, so er
forderte doch die Bearbeitung ganz ungewöhnliche Fähigkeiten.
Hertmann war der erste, der diese Riesenaufgabe löste, sein Geist
war befähigt dazu und die Bibliothek seines Klosters 2 ) reich ge
nug an Material.
Er begann diese Arbeit erst in den letzten Lebensjahren,
angeregt, wie wir oben angedeutet, durch die Besuche Heinrichs III.
und Leos II. Daß Hertmann nicht vor 1048 seine Arbeit be
gann, geht daraus hervor, daß er Wipo's Leben Konrad's II.,
das zwischen 1047 und 1050 geschrieben wurde 3 ), benutzte, und
daß nicht vor das Jahr 1048 fällt, was er 1008 über das Alter
Berno's, ferner zu 1009 über die Zahl seiner Geschwister, zu
1034 über die Regierungszeit des Bischofs Eberhard von Constanz
und 1036 über die Gefangenschaft des Erzbischofs Burghard von
Lyon berichtet.
1) Wattenbach, 1. c. p. 237.
2) Ueber die Klosterbibliothek von Reichenau schrieb Dr. König im
Diöc.-Archiv der Diöcese Freiburg Bd. IV, p. 251 ff. eine sehr verdienst
liche Abhandlung, auf die ich schon oben verwiesen habe.
3) Potthast, Wegweiser durch die Geschichtsquellen des Mittelalters,
p. 571.
4*

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe