Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Herimann, der Lahme von der Reichenau

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Hansjakob, Heinrich
Title:
Herimann, der Lahme von der Reichenau
Publicationplace:
Mainz
Year publish:
1875
Publisher:
Kirchheim
Size:
106 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443371555
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.

Contents

  • Herimann, der Lahme von der Reichenau
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • I. Herimanns Herkunft und Geburt
    • 1
  • II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.
    • 12
  • III. Herimanns Schriften.
    • 51
  • IV. Ueber die Verehrung Herimanns als Heiliger.
    • 93
  • V. Beilage.
    • 98
  • Contents
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


— 12 —
Wir sehen hieraus, welch heiligmäßige Frau Herimanns
Mutter war, wie er aber auch, da er ja nur dis zum siebenten
Lebensjahre der unmittelbaren Erziehung seiner Mutter unter
stand — in seinem späteren Leben Gelegenheit gehabt haben
muß, die hohen Vorzüge derselben kennen zu lernen.
Sein Vater überlebte ihn um elf Jahre, da derselbe erst
1065 starb.
Ueber die weitere Geschichte des Geschlechtes der Grafen von
Mshausen-Veringen, die im Jahre 1464 mit Kunigunde von
Schwarzenberg, geb. Gräfin von Nellenburg, auch in weiblicher
Linie erloschen, verweisen wir auf die jetzt vollständig erschienenen,
Don uns öfters citirten Regesten derselben I.
II.
Herimanns Eintritt in s Kloster. Seine Studien und
fein §eben.
Herimanns Geburt fällt, wie bereits angeführt, auf den
18. Juli des Jahres 1013 2 ).
Von frühester Kindheit an ward er durch ein Gichtleiden
so gelähmt, daß sein Oberkörper völlig gekrümmt und seine Füße
gänzlich lahm waren. Er konnte sich nie im Leben ohne Hilfe
von der Stelle bewegen, sich allein nicht einmal nach der an
deren Seite legen oder wenden. Gekrümmt saß er in seinem
Tragsessel und konnte nur gebrochen und kaum verständlich reden,
mit seinen gleichfalls gekrümmten Händen jedoch mit Roth schreiben.
vero cum marito quadragesimo quarto, et apud villain Alleshusan sah
capella sancti Oudalrici a se constructa, in sepulchro quod ipsa sibi
praeparaverat, condita est. Cui, ut pro epitaphio, hos subscribere ver
sus libuit.“ Nun folgen die Verse, die zum Schönsten gehören, was Herr-
mann gedichtet hat.
1) Von Locher in den Mittheilungen des Vereins rc. inHohenzollern.
Schluß im V. Jahrg. 1871—72.
2) Ussermann, Germ. Sac. Prodrom. 1, 245. hat fälschlich den 18.
Juni, während Herimann ad ann. 1013 selbst angibt: „Herimannus
ego XV kal. Augusti natus sum.“

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe