Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Herimann, der Lahme von der Reichenau

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94305
Author:
Hansjakob, Heinrich
Title:
Herimann, der Lahme von der Reichenau
Publicationplace:
Mainz
Year publish:
1875
Publisher:
Kirchheim
Size:
106 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443371555
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
V. Beilage.

Contents

  • Herimann, der Lahme von der Reichenau
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • -
  • I. Herimanns Herkunft und Geburt
    • 1
  • II. Herimanns Eintritt in's Kloster. Seine Studien und sein Leben.
    • 12
  • III. Herimanns Schriften.
    • 51
  • IV. Ueber die Verehrung Herimanns als Heiliger.
    • 93
  • V. Beilage.
    • 98
  • Contents
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


— 98 -
y.
Beilage.
Als die vorstehende Arbeit bereits im Drucke war, sandte
mir Herr Oberlehrer Locher in Sigmaringen ein kleines Manu-
script des Herrn Pfarrers Schüttle in Seekirch am Federsee, wo
rin derselbe für Alleshausen am Federsee, als Begrübnißort Heri-
manns, und gegen Altshausen, O.-A. Saulgau, eine Lanze ein
legt. Da diese Arbeit wahrscheinlich „in den Mittheilungen des
Vereins für Geschichte in Hohenzollern" gedruckt werden wird —
und die Frage eine längst strittige war, so entschloß ich mich in
dieser Beilage dieselbe ausführlich zu besprechen, wobei ich das
Wesentlichste den Mittheilungen des in der alten Topographie
Schwabens höchst bewanderten Herrn Professors Sambeth, Pfarrer
in Ailingen bei Friedrichshafen, verdanke.
Die Begräbnißstätte Hermanns.
Hertmann schreibt selbst in seinem Chronicon ad ann. 1052:
,,Eodem tempore V. Id. Janu. mater mea Hütrudis, Wolfradi
comitis uxor, .... diem ultimum clausit . . et apud vil-
lam Alleshusan sub capella s. Udalrici, a se constructa, in
sepulcbro, quod ipsa sibi praeparaverat, condita est.“
Berthold schließt die Lebensbeschreibung Herimanns mit
folgenden Worten. „Felix ille et iucomparabilis homo Dei VIII
Kal. Octobr. feliciter omnino exspiravit et... in praedio suo
apud Alleshusan . . . tumulatus in pace requievit.“
Uff ermann fügt den letzten Worten zwei Anmerkungen an
(T. I, p. 249). In der ersten polemisirt er gegen Trithemius
und behauptet, Hertmann sei in einem Alter von 41 Jahren in
der Reichenau gestorben und dann in seiner Familiengruft in
Alleshausen beigesetzt worden. In der zweiten sagt er, Hert
mann nenne selbst Meshusan als Begräbnißstätte seiner Mutter.
Dieser Ort liege als sein und seiner Mutter praedium (Allob,
Erbgut) unzweifelhaft in der Grafschaft Beringen, zu welchem
Geschlechte Hertmann gehörte. Weil man aber die alten Grenzen

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe