Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bilder vom Konstanzer Konzil

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Finke, Heinrich
Title:
Bilder vom Konstanzer Konzil
Publicationplace:
Heidelberg
Year publish:
1903
Publisher:
Winter
Size:
98 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443370818
Structure type:
Section
Collection:
Universität Konstanz
Title:
I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.

Contents

  • Bilder vom Konstanzer Konzil
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • 3
  • Additional
    • 4
  • Contents
    • 5
  • I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
    • 7
  • 1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.
    • 7
  • 2. Flucht Johannes` XXIII. aus Konstanz.
    • 21
  • 3. Von Schaffhausen über Waldshut und Laufenburg nach Freiburg.
    • 33
  • 4. In Freiburg, Breisach, Neuenburg und Rückkehr nach Freiburg.
    • 38
  • 5. In Radolfszell. Absetzung und Gefangenschaft in Mannheim.
    • 48
  • II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
    • 60
  • 1. Humanisten in Konstanz. Danteübersetzung. Aufführungen.
    • 62
  • 2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.
    • 74
  • 3. Allerlei Invektiven und Pamphlete.
    • 84
  • 4. Aus den Konstanzer Briefen des spanischen Hofnarren Mossen Borra.
    • 93

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


8
Heinrich Finke.
zu den Heiligen der katholischen Kirche zählt, sagt, tauglich für alles
Weltliche, unpassend für alles Kirchliche war, den Papstthron besteigen
konnte.
Sein Pontifikat fällt in einen der traurigsten Abschnitte der
Kirchengeschichte. An das avignonesische Papsttum schloß sich ein
vierzigjähriges Schisma mit zwei Papstreihen, von denen die eine
in Rom, die andere in Avignon und später in Spanien weilte: unheil
voll wirkte es nach allen Seiten hin, den politischen Zustand Europas
verwirrend, die Kirche zerrüttend; denn es war die fruchtbare Mutter
der gröbsten Mißstände im geistlichen Leben, Seelen und Gewissen der
Gläubigen setzte es in Angst und Not. An guten Ratschlägen zur Eini
gung hat es nicht gefehlt: unzählig ist die Menge der Schriften, von
stattlichem Umfange und vollgepfropft mit steifer Gelehrsamkeit, welche
eine glückliche Lösung der ungeheuren Schwierigkeiten versuchen. End
lich glaubte man den Stein der Weisen, den erlösenden Satz in einer
neuen kirchenpolitischen Theorie vom Konzil als „Universalheilmittel"
gefunden zu haben.
Das Konzil sollte allen helfen als dauerndes, dem Organismus
der Kirche eingefügtes lebendiges Glied: gegen Verkommenheit von
unten und Absolutismus von oben! Man machte die Probe aufs
Exempel: die aufsässigen Kardinäle der beiden Päpste kamen 1408 in
Pisa zusammen und hielten dort mit zahlreichen Prälaten eine „all
gemeine Synode" ab; aber diese brachte der Welt nicht die ersehnte
Einheit. Vielmehr herrschten jetzt neben dem neuen Konzilspapste
Alexander V. auch noch die beiden angeblich, abgesetzten, statt des
„verruchten Dualismus" regierte die „verfluchte Dreiheit", wie es in
einem damaligen Traktate heißt. Vollends wußte nun die Christen
heit nicht mehr, woran sie war. Dem Schmerz über die so zerfahrenen
religiösen und sittlichen Verhältnisse kam nur die Konfusion der Be
griffe gleich: Gab es überhaupt noch Christen? Stand man nicht den
Ungläubigen völlig gleich? Solche Fragen sind allen Ernstes erörtert
und Heilmittel vorgeschlagen worden, wie sie in verzweifelter Zeit nur
das Hirn eines Phantasten oder Fanatikers ersinnen kann.
Der Pisaner Konzilspapst starb binnen Jahresfrist; man munkelte
von Gift, andere sahen in dem frühen Tode die Strafe des Himmels.
Die Kardinäle wählten den Mann, der sie und das ganze Konzil finan
ziell unterstützte, der der tatkräftigste, aber auch am schlechtesten be
leumundete unter ihnen war: Balthasar Cossa, als Papst Johan

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe