Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bilder vom Konstanzer Konzil

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Finke, Heinrich
Title:
Bilder vom Konstanzer Konzil
Publicationplace:
Heidelberg
Year publish:
1903
Publisher:
Winter
Size:
98 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443370818
Structure type:
Section
Collection:
Universität Konstanz
Title:
I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.

Contents

  • Bilder vom Konstanzer Konzil
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • 3
  • Additional
    • 4
  • Contents
    • 5
  • I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
    • 7
  • 1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.
    • 7
  • 2. Flucht Johannes` XXIII. aus Konstanz.
    • 21
  • 3. Von Schaffhausen über Waldshut und Laufenburg nach Freiburg.
    • 33
  • 4. In Freiburg, Breisach, Neuenburg und Rückkehr nach Freiburg.
    • 38
  • 5. In Radolfszell. Absetzung und Gefangenschaft in Mannheim.
    • 48
  • II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
    • 60
  • 1. Humanisten in Konstanz. Danteübersetzung. Aufführungen.
    • 62
  • 2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.
    • 74
  • 3. Allerlei Invektiven und Pamphlete.
    • 84
  • 4. Aus den Konstanzer Briefen des spanischen Hofnarren Mossen Borra.
    • 93

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


7
I.
Flucht und Schicksale Johannes' XXIII.
in badischen Eanden.
Nicht immer hat das Papsttum in Rom seinen Sitz gehabt. Ge
rade in der sogenannten Glanzzeit des Mittelalters, in der Zeit des
12. und 13. Jahrhunderts, haben die Päpste beinahe ebenso lange
außerhalb wie innerhalb der unruhigen, freiheitsdurstigen Roma resi
diert. Ganze Papstreihen weilen dann im 14. Jahrhundert auf süd
französischem Boden, in der sonnigen Provence, in und bei Avignon,
wo noch jetzt die gewaltige Papstburg schon von weitem den Reisenden
an die „babylonische Gefangenschaft" des Papsttums erinnert.
Deutschen Boden haben die Päpste viel seltener und kürzer be
treten: Leo III. war der erste; hülfeslehend kam er zu Karl dem Großen
auf westfälisches Gebiet; Pius VI. war der letzte; auch er kam, gerade
tausend Jahre später, bittend zu Kaiser Joseph II. Des ersten Bitt
stellers Anwesenheit hat der Homer des karolingischen Gelehrten- und
Dichterkreises, Angilbert, poetisch verklärt, der Zeit der Aufklärung
mangelte für Pius' VI. Erscheinen das poetische Empfinden.
1. Persönlichkeit Johannes' XXIII. und Aufenthalt
in Konstanz.
Am längsten hat auf deutschem und zwar auf badischem Boden,
allerdings nicht freiwillig, der Papst geweilt, dessen Schicksale in un
serer Heimat ich kurz schildern möchte: Johannes XXIII. Nicht auf
die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Würde will ich eingehen, wohl aber
darauf, wie ein solcher Mann, welcher, wie der Historiker Antonin, der

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe