Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bilder vom Konstanzer Konzil

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Finke, Heinrich
Title:
Bilder vom Konstanzer Konzil
Publicationplace:
Heidelberg
Year publish:
1903
Publisher:
Winter
Size:
98 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443370818
Structure type:
Section
Collection:
Universität Konstanz
Title:
II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
Structure type:
Chapter
Collection:
Universität Konstanz
Title:
2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.

Contents

  • Bilder vom Konstanzer Konzil
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • 3
  • Additional
    • 4
  • Contents
    • 5
  • I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
    • 7
  • 1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.
    • 7
  • 2. Flucht Johannes` XXIII. aus Konstanz.
    • 21
  • 3. Von Schaffhausen über Waldshut und Laufenburg nach Freiburg.
    • 33
  • 4. In Freiburg, Breisach, Neuenburg und Rückkehr nach Freiburg.
    • 38
  • 5. In Radolfszell. Absetzung und Gefangenschaft in Mannheim.
    • 48
  • II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
    • 60
  • 1. Humanisten in Konstanz. Danteübersetzung. Aufführungen.
    • 62
  • 2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.
    • 74
  • 3. Allerlei Invektiven und Pamphlete.
    • 84
  • 4. Aus den Konstanzer Briefen des spanischen Hofnarren Mossen Borra.
    • 93

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


74
Heinrich Finke.
neuen Dramas finden Bei den älteren Aufführungen regelmäßig
Textrezitationen statt; in der von Richental geschilderten Form muß
es sich eher um lebende Bilder handeln, die in Verbindung mit Weih-
nachts- und Osterfeiern so oft vorkommen, als sich an irgend einem
Orte ein künstlerisch beanlagter Geistlicher fand, der das Arrangement
der lebenden Bilder übernehmen konnte. Aber nur ausnahmsweise
wird über solche Darstellungen berichtet, namentlich wenn, wie in
unserm Falle, wohl gar kein Text dazukam, der aufgezeichnet und
für die Folgezeit aufbewahrt wurde, wie bei den großen festländischen
und vor allem englischen Mysterien.
2. Dichtungen über das Koncil. Oswald von wolkenstein.
Keine frühmittelalterliche Synode kannte einen solchen Riesen-
zusammenlauf von Hoch und Nieder, Geistlich und Weltlich; aber
auch den späteren Versammlungen hat die hohe internationale Weihe
der Gesellschaft gefehlt, die in der kleinen Reichsstadt an der spiegeln
den Fläche des Bodensees zusammengeströmt war. Das gesamte
Leben der abendländischen Welt gipfelte für den Augenblick in Kon
stanz: Sigismund, die Päpste, Gesandte sämtlicher europäischer Kö
nige, eine große Zahl deutscher und auswärtiger Fürsten, 29 Kardi
näle, über 300 Bischöfe und hohe Prälaten, mehrere Hundert Dok
toren der Universitäten, dazu das buntfarbigste Völkergewimmel, Grie
chen und Mohammedaner, Albanesen, Armenier, Russen aus dem
fernen Osten, selbst dunkelhäutige Söhne Afrikas, zwei Äthiopier,
deren Geleitsbriefe in den Registern stehen — sie alle bieten sich dem
Blicke des staunenden Beschauers.
Richental hat regen Geistes jene ganz fremde Welt in die Mauern
seiner Heimatsstadt ziehen sehen. Er weiß nichts von der schweren
Arbeit der Sessionen, die weltgeschichtlichen Vorgänge entziehen sich
seiner Würdigung, aber er hat einen offenen Blick für die Ökonomie
des Konzils, und da für alle Einzelheiten bis auf die Bettwäsche,
Sinn für allen äußeren Prunk, für alles Auffällige und Seltsame.
Er hat mehr getan als geschrieben, er hat für sein Konzilswerk Zeich
ner besoldet, die ihm Münster und Kaufhaus, Straßen und Plätze,
Kapellen und Stuben so schildern mußten, wie sie jeder Konstanzer
damals kannte. Und auch die Menschen ließ er nach dem Leben
zeichnen: das sieht man an der scharfen Charakteristik der Griechen,
die ihrem Erzbischof von Kiew bei der Messe assistieren — ihre langen

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe