Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bilder vom Konstanzer Konzil

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Universität Konstanz
Author:
Finke, Heinrich
Title:
Bilder vom Konstanzer Konzil
Publicationplace:
Heidelberg
Year publish:
1903
Publisher:
Winter
Size:
98 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443370818
Structure type:
Preface
Collection:
Universität Konstanz

Contents

  • Bilder vom Konstanzer Konzil
    • -
  • Title page
    • -
  • Preface
    • 3
  • Additional
    • 4
  • Contents
    • 5
  • I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
    • 7
  • 1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.
    • 7
  • 2. Flucht Johannes` XXIII. aus Konstanz.
    • 21
  • 3. Von Schaffhausen über Waldshut und Laufenburg nach Freiburg.
    • 33
  • 4. In Freiburg, Breisach, Neuenburg und Rückkehr nach Freiburg.
    • 38
  • 5. In Radolfszell. Absetzung und Gefangenschaft in Mannheim.
    • 48
  • II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
    • 60
  • 1. Humanisten in Konstanz. Danteübersetzung. Aufführungen.
    • 62
  • 2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.
    • 74
  • 3. Allerlei Invektiven und Pamphlete.
    • 84
  • 4. Aus den Konstanzer Briefen des spanischen Hofnarren Mossen Borra.
    • 93

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Vorwort.
Die reichen Quellen des Konstanzer Konzils gestatten nicht bloß
die Darstellung der politischen und kirchenpolitischen Handlungen und
Bestrebungen, sondern auch den Versuch einer mehr kulturgeschichtlichen
Schilderung des buntfarbigen Lebens und Treibens in der Reichsstadt
am Bodensee. Der Kulturgeschichte gehören im wesentlichen die beiden
Kapitel an, die ich auf den nachfolgenden Blättern veröffentliche; das
eine dürfte vor allem die Bewohner und Freunde des badischen Landes,
den Kenner der Lokalgeschichte, das andere auch weitere Kreise interes
sieren. Ersteres ist in den Hauptzügen abgeschlossen, da ich zweifle,
daß für die Fluchtgeschichte noch irgendwie bedeutende Funde zu machen
sind; das zweite hat nur Umrisse gezeichnet, es kann vertieft und
ergänzt werden.
Da ich in einer demnächstigen Geschichte des Konstanzer Konzils
auf die behandelten Gegenstände von neuem eingehen muß, so habe
ich hier auf die Wiedergabe der einzelnen, vielfach ungedruckten Quellen
belege und auf die Erörterung strittiger Punkte verzichtet. Würde doch
allein die Wiedergabe des Materials über die Flucht Johanns eine
größere Anzahl von Seiten umfaßt haben. Nur der vierte Band von
N. Valois’ großem und schönem Werke: Le grand schisme d’Occident
(1902) soll hier und die nicht direkt auf das Konzil bezügliche Literatur,
aus der ich, wie es wohl dem Charakter der Neujahrsblätter entspricht,
einzelne Sätze oder kleinere Schilderungen entnommen habe, auf der
folgenden Seite verzeichnet werden.
Meinem Kollegen Wetz danke ich für freundliche Mitteilungen
über die englischen Dreikönigsspicle.
Freiburg i. B., im November 1902.
Heinrich Linke.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe