Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1989

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94579
Autor:
Delehaye, Hippolyte
Titel:
Sanctvs [Sanctus]
Untertitel:
essai sur le culte des saints dans l'antiquité
Publikationsort:
Bruxelles
Veröffentlichungsjahr:
1927
Verleger:
Soc. des Bollandistes
Größe der Vorlage:
VIII, 265 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44321087X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Les saints qui n'ont jamais existé

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1989
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Josef Rohrers Berichte über den Bregenzerwald
  • Hüt und früher!
  • Bau der Wälderstraße von Alberschwende nach Egg (1844/45)
  • Textilwirtschaft und Färberei im Bregenzerwald 1818 - 1848
  • Auf Schadona
  • Pfistors Leid
  • ... auf ein lockendes „Hall, Hall"
  • Bühler Brücke
  • A grüana Zwig ...
  • Die Lechtaler Geldgeber
  • „Wie die Vorarlberger einen großen Dichter feiern" - Zu den Feiern zu Franz Michael Felders 150. Geburtstag
  • Franz Xaver Moosmann - Gedenkfeier in Schnepfau
  • Dia klinno Rehle
  • Franz Xaver Moosmann, Bauer, Bürgermeister, Volksbildner
    Franz Xaver Moosmann, Bauer, Bürgermeister, Volksbildner
  • Die Familie Stülz aus Bezau und Ihre Beziehungen zu Anton Bruckner
  • ... dor Hanskorle aus Hittisau
  • 's Nüjauhr
  • Spielbuben im Vorderwald
  • Orientierungen
  • Dr Pfarer
  • Auf Spuren der Walserheiligen Theodul im Wälderland
  • Der Bregenzerwald - meine zweite Heimat
  • Die Laubriese und Bettlauber
  • 's Loub
  • Musikschule Bregenzerwald
  • Der Heimatpflegeverein gratuliert
  • Bregenzerwälder Postgeschichte auf der Weltausstellung
  • Buchneuerscheinungen
  • Aus dem Bregenzerwald-Archiv
  • Vereinsberichte

Volltext

... auf ein lockendes 
FAST SCHON EINE SPOTTGESCHICHTE VON W. VOGT 
In der hintersten Bregenzerwaldgemeinde Schoppernau, hart an der 
Grenze zum Walsersiedelland Schröcken, Mittelberg und Damüls, lebt 
und werkt ein kräftig-prächtig, munteres Volk. Immer noch samtgrüne 
Wiesen, saftige Bergweiden, breitausladende Alpen und Vorsäßgefilde, 
auch dunkler Tann zieren das Land. Milchschweres Braunvieh zieht 
dahin, der Bauern ganzer Stolz. 
Es erscheint geradezu herabwürdigend, solch ein fleißiges Volk „Schäu 
falar" zu nennen, wie die umliegenden Nachbarn es gar zu gerne wagen. 
Schoppernau, welches einst „Schauppernaw" geheißen, soll nach der 
dortigen Mundart übersetzt „Schafaue" bedeuten. Und zu diesem 
Ehrentitel „Schäufalar" kamen sie, weil in früheren Jahrhunderten viele 
Wildbäche, von allen Seiten, in gewisser Regelmäßigkeit braunen Dreck 
und noch mehr Steine auf Siedlung und Feld schütteten. Der Kampf mit 
den Elementen forderte Generationen, daher wurden sie auch nie so 
richtig reich. Statt der milchreichen, braunen Kühe waren hier nur 
kleine, aber gängige Schafe der Bauern Viehstolz. 
Nun, für den hinteren Bregenzerwald galt bei Salzabgabe an Schafe stets 
der Lockruf „Hall, Hall /; . Warum gerade hier in diesem Landschaftswin 
kel sich das vordeutsche Wort HALL für „Salz" erhalten und verbreiten 
konnte, wird im Dunkel bleiben. 
Ja, und versuche einmal jemand auf einer weiten, hohen, mit Schafen 
besetzten Alpe, mit einer Schürze oder einem Sack angetan, mit dem Ruf 
„Hall, hall" zu locken! Von allen Runsen, Tobeln und Berggraten 
stürmen Schafe zu Dir, begierig, das Salz vorzufinden. Wahrlich, ich sage 
Dir, Du wirst zusammengedrückt, angefressen und Deiner Kleider halb 
entledigt, wenn nicht gar in den dräuenden Abgrund gedrängt; dann 
heißt die Devise „Standhaftigkeit oder Flucht"! 
Nun, die Schoppernauer haben sich mit ihrem Übernamen „Schäufalar" 
abgefunden. Ja, zum Teil sind viele noch stolz: Besser (selbstgefällig) ein 
„Schäufalar" zu sein als ein benachbarter „Feodoroblausar" (von Au) 
oder gar ein „Birgar" (von Schröcken). Nur wenn die Nachbarsburschen 
keck im Wettstreit (Balzgehabe) zu dem harmlosen Ruf: ,/Schäufalar- 
Schäufalar" - um eine Stufe Trotz zulegen wollen, nach einleitenden 
„Bäh, Bäh" hinterher noch „Hall, hall" rufen - ja dann schwillt jede 
Zornesader und die Zuschlagekraft der Schoppernauer Buobo ganz 
gewaltig! Also - auf ein fröhliches, lockendes „Hall, hall"! 
58
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.