Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1989-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1989-01

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94139
Autor:
Stocker, Franz A.
Titel:
Die Salpeterer
Untertitel:
histor. Erzählung aus dem südöstl. Schwarzwalde
Publikationsort:
Waldshut
Veröffentlichungsjahr:
1892
Verleger:
Zimmermann
Größe der Vorlage:
249 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443210225

Annotation

Strukturtyp:
Annotation

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1989-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Stammbucheintragung des Rudolf von Raitenau im „Liber Amicorum von Claude de Villarzel dem Jahre 1591
  • Zur Genealogie der Edlen von Raitenau
  • Die Edlen Herren und Grafen von Raitenau im Bodenseeraum und als Besitzer der Herrschaft Langenstein
  • Die Raitenauer und ihr soziales Umfeld (14. bis 16. Jahrhundert)
  • Reitnauer in Klöstern des spätmittelalterlichen Churrätien
  • Päpstlich-kuriale Verbindungen sichern den Aufstieg der Hohenemser und Raitenauer
  • Das römische Ambiente des jungen Wolf Dietrich von Raitenau
  • „Wolf Dietrich von Raitenau als Kirchenfürst und Landesherr"
  • Wolf Dietrichs zwiespältige Haltung gegenüber den Protestanten im Erzstift Salzburg
  • Wolf Dietrich von Raitenau in der Liedpublizistik seines Jahrhunderts
  • Erkenntnisse anläßlich der Wolf Dietrich-Ausstellung in Salzburg
  • Schrifttum

Volltext

sehr rasch - zu einem der einflußreichsten und 
angesehensten Mitglieder des Kardinalskolle 
giums, das auch in der Heimatdiözese Konstanz 
eine pastorale Erneuerung im Hinblick auf die 
Konzilsbeschlüsse durchsetzen wollte 71 , wenn 
gleich ihm dabei der beinahe fanatische Reform 
eifer seines Cousins, Carlo Borromeo, verständ 
licherweise abging 72 . Seiner verbindlichen Art im 
Umgang mit gleichgestellten Menschen war es 
indes mehrfach zu danken, daß die Zwistigkeiten 
zwischen den Hohenemsem und den Borromei 
letztendlich überbrückt und sogar durch Jakob 
Hannibals Heirat mit der erst vierzehnjährigen 
Stiefschwester des Kardinals von Mailand, Hor 
tensia Borromea, in eine dauernde Versöhnung 
übergeleitet werden konnten (1565 ) 73 . 
Als reifere Frau machte sich diese, die ihren 
päpstlichen Oheim praktisch nur als Kind ge 
kannt hatte, darob auch keinerlei Illusionen. 
Denn sie wußte sehr genau, wieviel ihre Fami 
lienangehörigen - sowohl die Borromei wie auch 
die Hohenemser - der Papstwahl Pius' IV. sowie 
dessen umsichtiger Fürsorge um das Wohlerge 
hen seiner Verwandten zu verdanken hatten 74 . 
Auch nach ihrer Übersiedlung nach Hohenems 
stand Hortensia stark unter dem Einfluß ihres 
geistlichen Stiefbruders und bemühte sich in 
seinem Sinn um gegenreformatorische Maßnah 
men und eine Verbesserung der sittlichen Zustän 
de und des religiösen Lebens in der Reichsgraf 
schaft am Alpenrhein 75 . Daher darf angenommen 
werden, daß Hortensia auch des Kardinals Mei 
nung teilte, wenn sie in ihrer Korrespondenz mit 
diesem immer wieder darauf zurückkam und 
daher auch ihrem Gemahl stets von neuem ein 
schärfte, wie nötig es wäre, sich des päpstlichen 
Oheims seligen Gedächtnis in dankbarer Weise 
zu erinnern 76 . 
Denn die hier ausgewählten Beispiele aus der 
Familienkorrespondenz, die sich im Hohenemser 
Palastarchiv erhalten haben, zeigen, wie eng Auf 
stieg und Erfolg der Hohenemser und Raitenauer 
mit der Gestalt eines Gian Angelo de' Medici 
verbunden waren. Durch die Hochzeit von 1528 
eröffneten sich für die bis dahin vorwiegend im 
„Landsknechtslandl" zwischen Feldkirch und 
dem Bodensee Engagierten neue, hinausführende 
Verbindungen, vor allem nach Oberitalien - und 
damit zu neuen Aktionsfeldern. Während Gian 
Angelos Bruder, Gian Giacomo, für eine bessere 
Stellung in einer für Emser wie Raitenauer schon 
traditionellen Berufssparte sorgte, bemühte sich 
der Papst gewordene Oheim schon als Kurien 
funktionär um. zusätzliches gesellschaftliches 
Ansehen und betrieb daher eine „dynastische" 
Politik. Seine Papstwahl brachte den Emsern - 
wie bereits gezeigt - die erhoffte Anerkennung 
sowohl im weltlichen Bereich - durch die in 
kausalem Zusammenhang zu ihr stehende Erhe 
bung des Geschlechtes in den Reichsgrafenstand 
(1560) - als auch im kirchlichen. Ein Fixpunkt 
war dabei die Aufnahme des einstigen Lands 
knechtsführers Merk Sittich in den obersten Se 
nat der Kirche am 16. Februar 1561. Denn da 
durch ermöglichte Pius IV. seinen Vorarlberger 
Verwandten den Zugang zu Einfluß, Geld und 
Macht sowie zu Bildungschancen und Mäzena 
tentum in einem bis dahin nicht bekannten 
Ausmaß. Als Kurienkardinal wie als Papst sorgte 
Gian Angelo stets für Wohlergehen und Fortkom 
men der Seinen 77 . Doch war er in seiner Liebe zu 
den Nepoten nicht nur verschwenderisch. Sein 
ein Jahr vor dem Ableben erstelltes Testament 
liefert den eindrucksvollen Beweis für derartige 
Bemühungen, diejenigen, welche mit ihm in die 
Höhe gekommen waren, vor einer unsicheren 
Zukunft nach seinem Tode zu schützen 78 . 
Schon als Kardinal war Gian Angelo de' Medici 
stets bemüht gewesen, seine Nepoten zu echtem 
Familiensinn — man könnte fast sagen: nach 
italienisch-patriarchalischem Vorbild - zu erzie 
hen 79 . Zank und Zwistigkeiten sowie mangelnde 
Kooperation wurden daher konsequent mit einem 
Mahnbrief getadelt. Der Kardinal predigte immer 
wieder die gemeinsame Selbsthilfe, verlangte 
Loyalität gegenüber dem eigenen Haus und sei 
nen Angehörigen - alles sollte im Familienrat 
durchgesprochen werden - und er forderte eine 
Art von „Seilschaftsdenken", wobei jeder dem 
anderen auf den Sprung nach oben helfen sollte 80 . 
Durch sein Vorbild wurde solches auch für den 
deutschen geistlichen Nepoten, Kardinal Markus 
Sittich von Hohenems, gleichsam zur Selbstver 
ständlichkeit, nachdem dieser selbst in eine ent 
sprechende Position aufgestiegen war. Nun ver 
mochte auch er, die Weichen für gleich zwei 
seiner Angehörigen im geistlichen Stande zu 
stellen. Beide sollten - wie bekannt - nachein- 
63
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1771. 1771-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.