Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1965)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93970
Titel:
Das Reisebuch der Familie Rieter
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1884
Verleger:
Litterar. Verein
Größe der Vorlage:
162 S.
Herausgeber:
Röhricht, Reinhold
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435380834

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Januar 1965 (2)
  • Februar 1965 (3)
  • Februar 1965 (4)
  • März 1965 (5)
  • März 1965 (6)
  • April 1965 (7)
  • April 1965 (8)
  • Mai 1965 (9)
  • Mai 1965 (10)
  • Juni 1965 (11)
  • Juni 1965 (12)
  • Juli 1965 (13)
  • Juli 1965 (14)
  • August 1965 (15)
  • August 1965 (16)
  • September 1965 (17)
  • September 1965 (18)
  • Oktober 1965 (19)
  • Oktober 1965 (20)
  • November 1965 (21)
  • November 1965 (22)
  • Dezember 1965 (23)
  • Dezember 1965 (24)

Volltext

Für die Deutscherhaltung Oberschlesiens 
Wie es zur Gründung der Vereinigten Verbände heimattreuer Oberschlesier kam 
Von Landgerichtsrat a. D. W. von Stoephasius + 
Nachdem bereits in Nr. 5/65 dieser Zeitung der ehemalige Deutsche Plebiszitkom- 
missar für das Abstimmungsgebiet in Oberschlesien, der heutige Bundesehrenvor- 
sitzende der Landsmannschaft der Oberschlesier, Landsmann Landrat a, D. Dr. Kurt 
Urbanek, in einem viel beachteten Aufsatz der 44. Wiederkehr des Jahrestages des 
deutschen: Abstimmungssieges vom 20. März 1921 gedacht hat, veröffentlichen wir 
heute einen Beitrag des leider schon verstorbenen Landsgerichtsrats a. D. W, von 
Stoephasius, Oppeln, den dieser im März 1931 für eine Abstimmungsgedenkaus- 
gabe der „Ostdeutschen Morgenpost“ in Beuthen O/S über die Gründung der Ver- 
einigten Verbände heimattreuer Oberschlesier schrieb. 
„In jenen trüben Tagen des Oktober 
1918, als das übereilte Waffenstillstands- 
angebot an den Feindbund hinausging 
als gleichzeitig im Deutschen Reich deı 
Jjetzte Kampf um die Macht im Staate 
begann, als in Berlin die Revolution von 
oben und dann am 9. November der Um- 
sturz von unten mit all seinen traurigen 
Folgen einsetzte, wurden die Gemüter 
in Oberschlesien noch weiter aufgeregt 
durch das schon damals von Mund zu 
Mund gehende Gerücht, auch der soge- 
nannte „Siegerstaat“ Polen werde die Ge- 
legenheit benützen, um bei den kom: 
menden Friedensverhandlungen die An- 
gliederung Oberschlesiens ar 
Polen zu verlangen. Begegnete dies« 
Kunde im Hinblick darauf, daß Ober- 
schlesien durch deutsche Kultur und deut. 
sche Arbeit geschaffen und groß gewor- 
den, seit etwa 600 Jahren mit Polen nichts 
mehr zu tun gehabt hatte, zunächst nur 
überlegenem Lächeln und völliger Zu- 
rückweisung als einer unmöglichen For- 
derung, so erhielt dies Gerücht doch seh: 
bald dadurch Bedeutung und Nachdruck 
daß unter Korfantys Führung über- 
All polnische Agenten erschienen, die 
Oberschlesien durchzogen, die nationalen 
Leidenschaften aufpeitschten und eine 
nationale und demagogische Verhet- 
zung übelster Art entfachten unter 
Ausnützung all der Wirrnisse und Er: 
schütterungen, in denen sich das gesamtt 
deutsche Volk nach dem unglücklichen 
Kriegsausgang, entnervt und zermürbt 
durch die Hungerblockade unserer Geg- 
ner, befand. Keiner wußte und konnte 
wissen, was die Zukunft bringen würde 
Aber jeder Nationalempfindende hatte 
Jas Gefühl, daß es unmöglich sei, das 
oberschlesische Volk auf die Dauer schutz. 
los dieser polnischen Verhetzung zu über- 
lassen. Da war es die oberschlesi- 
sche Industrie, die in Erkenntnis 
der drohenden Gefahr eingriff und unter 
Zurverfügungstellung sehr „erheblicher 
Geldmittel die Einleitung einer deut- 
schen Abwehrpropaganda er- 
möglichte und in die Hand nahm. Nach 
bereits im Oktober 1918 hierüber gepflo- 
zenen Verhandlungen wurde die tatsäch- 
liche Durchführung am 1. November 1918 
beschlossen und gleichzeitig die Leitung 
dieser deutschen Abwehrpropaganda dem 
Verfasser dieses Aufsatzes übertragen. 
Ohne bestimmtes Ziel — denn von einer 
Abstimmung in Oberschlesien war damals 
ien ein Netz von Ortsgruppen und Ver- 
rauensmännern gezogen, das schon im 
lahre 1920 über 19 Kreisleiter, 1000 Orts- 
iruppen und über 10000 Vertrauensleute 
‚erfügte, hinter denen Hunderttausende 
on treu deutschgesinnten Mitgliedern 
'ler politischen Parteien standen, 
Selbstverständlich blieben auch An: 
ıriffe nicht aus, so war es z.B. kein an- 
lerer als der damalige Staatskommissar 
‚on Oberschlesien, Hörsing, der in eineı 
jitzung des nach der Revolution geschaf- 
enen sogenannten Volksrates zu Breslau, 
jentralrat für die Provinz Schlesien, im 
Iinblick auf die von der Freien Ver- 
inigung entfalteten Tätigkeit, dem Schrei- 
'jer dieser Zeilen und auch öffentlich er- 
lärte, er werde dafür sorgen, daß diese 
/ereinigung mit Stumpf und Stiel ver- 
:hwinde, da sie nichts anderes sei als 
in Zusammenschluß rechtsradikaler und 
‚akatistischer Elemente! Trotz dieser und 
hnlicher Angriffe auch aus nichtsoziali- 
tischen Parteikreisen setzten wir aber 
‚je Arbeit zielbewußt fort. Die Angriffe 
außten wirkungslos bleiben, da wir 
rundsätzlich jede parteipolitische unc 
onfessionelle Stellungnahme bei der Tä- 
gkeit der Freien Vereinigung ausschlos- 
en; für uns galt nur die Erreichung des 
inen Zieles: Die Deuitscherhal- 
ung Oberschlesiens. Nur für 
.jeses Ziel wurde gearbeitet und gewor- 
»xn. Auch Herr Hörsing hat sich bald 
:ines anderen besonnen, denn nur wenige 
Monate später erklärte er bei einer Kon- 
erenz in Berlin bei dem damaligen preu. 
lischen Ministerpräsidenten Hirsch, dal 
r seinen Angriff zurücknehme und an: 
rkenne, daß die Freie Vereinigung über- 
)arteilich eingestellt und die einzige erns1 
u nehmende Propaganda-Organisation sei 
ınd daß er daher auch sie allein in Zu- 
‚unft mit Staatsmitteln unterstützen wer- 
'e, was auch geschehen ist. 
Am 7, Mai 1919 wurde der Entwurf des 
/riedensvertrages bekannt, der bekannt- 
ich in seiner ersten Fassung die völlige 
juteilung Oberschlesiens ohne jede Ab- 
timmung an Polen vorsah. Eine ge- 
valtige Entrüstungswelle ging 
urch ganz Oberschlesien. Um die Em- 
Öörung aller Deutschgesinnten auch dem 
"ölkerbunde gegenüber zum Ausdruck zU 
‚ringen, wurden von der Freien Ver- 
inigung in allen größeren Ortschaften 
)’ffentliche Massenversammlungen und 
'rotestkundgebungen eingeleitet und dem- 
intsprechend Telegramme nach Paris ge 
andt. Die Durchführung dieser Massen- 
ersammlungen gelang gegen die Regie 
ung in Berlin mit Hilfe eines mit uni 
;leich fühlenden und gesinnten Regie 
ungsbeamten in Oppeln, der ein am Mor. 
ijen des Tages‘ von der Berliner Regie 
ung eingetroffenes Telegramm, das alle 
’rotestkundgebungen unter- 
agte, unserem Vorschlag folgend, un! 
ffiziell erst dann zur Kenntnis brachte, 
ıachdem alle Vorbereitungen soweit ge- 
;'roffen waren, daß die Protestkundgebun- 
zen Nicht mehr aufgehalten werden konn. 
en. 
Wenn auch nicht allein, so dürfen diese 
Sundgebungen doch mit als ein Grund 
lafür angesehen werden, daß es gelang, 
lie zunächst vorgeschlagene abstimmungs- 
ose Angliederung Oberschlesiens ar 
len zu verhindern. 
Der umgeänderte zweite Friedensver- 
:ag machte sodann die Angliederung 
'berschlesiens an Polen von der Durch- 
ührung einer Volksabstimmung 
bhängig, die allerdings noch hinausge- 
ogen werden sollte, um in der Zwi- 
:henzeit durch Besetzung Oberschlesiens 
nd Einrichtung einer interalliierten Ver- 
zaltung, wie es hieß, „eine gerechte 
ınd unparteiische Abstimmung' 
orzubereiten, 
Die damals auch von der Freien Ver- 
ınigung zum Schutze Oberschlesiens un- 
erstützten Bestrebungen, auch die poli- 
ischen Parteien zu einem einheitlichen 
leutschen Ausschuß und zu gemeinsame! 
Ilitarbeit zusammenzuschließen, gelanger. 
och nicht: teils waren die Parteien nacl 
em Umsturz noch zu sehr mit ihreı 
igenen Entwicklung beschäftigt, teil: 
varen sie auch in sich über ihre Stellung. 
ahme noch nicht einig. Dies galt ins- 
‚esondere für das Zentrum, das sich lei- 
jr von der Erreichung eigener Partei- 
‚jele in diesem Deutschtumskampfe nich‘ 
rei machen konnte und daher in seiner 
teihen durch die verschiedensten Auto- 
‚omiebestrebungen, von der provinziel- 
an Autonomie über die bundesstaatliche 
\utonomie bis zu der Autonomie eine: 
‚elbständigen freien Staates Oberschle- 
jen gespalten war. Letztere Bestrebun- 
'ien fanden sogar in der Schaffung eineı 
»)jesonderen Organisation von Zentrums- 
ıngehörigen des „Bundes der Oberschle- 
ijer“ ihren Ausdruck, der aber von deı 
'reien Vereinigung bekämpft und auch 
on den Führern des Zentrums verwor- 
en, im‘ Laufe der späteren Monate an 
jedeutung immer mehr verlor. Leider 
nuß gesagt werden, daß das Zentrun. 
iberhaupt der Arbeit der „Freien Ver- 
inigung“ bis zum Schluß aus einem un- 
yverechtigten Mißtrauen heraus mehr ab- 
ehnend als begünstigend gegenüberstand 
nd getrennte Wege ging. Die Zusam- 
nenfassung aller politischen Parteien auf 
ine einheitliche Linie war erst nacr 
chaffung des Plebiszitkommis- 
ariats möglich und nachdem die Ber: 
‚.ner Regierung sich bereit erklärt hatte, 
‚en vom Zentrum gestellten speziellen 
”arteiwünschen Rechnung zu tragen. 
‚war bestand auch damals schon eine 
yamme?-*e11pa für gemeinsame Arheit deı 
Mitteilungen des Bundesverbandes der LdO 
Nachrichten für alle Gliederungen de: Landsmannschaft der Oberschlesier 
3undesjugendführer Berthold Frühauf, 
3 Frankfurt/M. - Eschersheim, Haeberlin- 
traße 23, Tel.: 251024 (Dienst) und 
29243 (nrivatı 
Abstimmungsgedenken 
Am 20. März 1965 jährt sich zum 44 
Male der Tag der oberschlesischen Volks- 
abstimmung. Zwei Veranstaltungen wer- 
den aus den vielen Abstimmungsgedenk- 
Stunden in Stadt und Land herausragen 
Am 21, März wird in Essen der Ar- 
beits- und Sozialminister des Landes 
Nordrhein-Westfalen, Konrad Grund- 
mann, unser Pate, und 
am 28, März in Wiesbaden unser 
Landsmann Vizekanzler Dr. Erich Mende, 
Bundesminister für gesamtdeutsche Fra- 
gen, sprechen. 
Außerdem wird auf beiden Veranstal- 
tungen unser Sprecher, Dr. h. c. Otto 
Ulitz das Wort ergreifen. 
Bitte des Bundeskultur-Referenten 
£ine engere Verbindung mit den frei- 
schaffenden oberschlesischen Künstlern 
erweist sich aus mannigfachen Erwägun- 
gen als dringend notwendig. Wohl sind 
eine Anzahl von Anschriften bekannt, je: 
doch wirken noch Persönlichkeiten ab: 
seits vom landsmannschaftlichen Ge 
schehen still im Lande. Da mit der Ver 
leihung des „Oberschlesischen Kultur- 
preises“ des Landes Nordrhein-Westfalen 
eine Kulturausstellung geplant ist, wer- 
den diese fehlenden Anschriften gewünscht. 
Meine Bitte geht dahin, alle in den Orts- 
und Kreisgruppen bekannten Namen von 
oberschlesischen Malern, Musikern und 
Schriftstellern — besonders auch der jün- 
geren Generation — der Bundesgeschäfts- 
Senn in Bonn, Kaiserstraße 173. zuzu- 
itan 
Klagen von Spätaussiedlern 
Immer wieder klagen Ooberschlesische 
jpätaussiedler, sie würden in der Bun- 
lesrepublik als „Pollacken“ bezeichnet 
ınd überhaupt .als Menschen zweiter 
\Jasse angesehen, 
Liebe Landsleute, wo immer solche 
Pälle bekannt werden, müssen wir ener- 
sch, gegebenenfalls in der Öffentlich- 
zeit, d.h. in der Presse oder in Versamm:- 
ungen, ‚dagegen Stellung nehmen ımr 
arauf hinweisen: 
Die Menschen, die jetzt als Spätaussied. 
er zu uns kommen, haben jahrelang ihı 
7olkstum unter schwerstem sowijetpolni- 
:hen Druck bewahren müssen. Der Ge- 
rauch der deutschen Sprache war lange 
eit mit Gefahr für Leib und Leben ver- 
runden. Es gibt in der Heimat keine 
‚eutsche Schule, keinen deutschen Gottes- 
jenst. Jeder Deutsche muß wissen, daß. 
ver diese Menschen ihrer Aussprache 
/egen mit verächtlichen Ausdrücken be- 
„gt und sie in ihren Empfindungen ver- 
*zt. sich an ihnen schwer versündigt. 
Liste der Landesfrauenreferentinnen 
und ihrer Stellvertreterinnen: 
Baden - Württemberg: Frau Edeltraud 
jchymura, 71 Heilbronn, Bergstr. 22; 
‚tellvertreterin entfällt, 
Bayern: Frau Gisela Wachs, 84 Re- 
‚enburg, Von-der-Tann-Straße 3; Frau 
Jorothea Sczeponik, 85 Nürnberg, 
'arzabelshofer Straße 91. . 
Berlin: Frau Rosa Woschützki 
Berlin 37, Parkkolonie 900; Frau Hil- 
‚gard Roesner., 1Berlin51 Schwartz. 
'raße 9, 
Bremen: Frau Elfriede Dostatni. 
3 Bremen 1, Doventorsteinweg 65, Tel. 
L27 28, üb. Niemeyer; Frau Else Kas- 
srek, 28 Bremen, Koldeweystraße 6. 
Hamburg: Frau Claire Halama, 
Hamburg 26, Hammer Baum 24, Tel.: 
55852; Frau Elisabeth Wardzichow- 
ki, 2 Hamburg-Fuhlsbüttel, Junkers- 
‚amm 6. 
Hessen: Tram Dr. Irene Biermann, 
‚ Frankfurt/M., Fritz-Tarnow-Straße 13, 
rel.: 20321 (bis 17 Uhr) und 522482 (pri- 
at); Frau Elisabeth Heinzel, 61 Darm- 
tadt, Heidenreichstraße 37. 
Niedersachsen: Frau Elisabeth Bitta, 
2 Hildesheim, Hermann-Seeland-Straße 2. 
'el.: 82974; Stellvertreterin entfällt, 
Nordrhein-Westfalen: Frau Elisabeth 
"ranzke, 463 Bochum, Hattinger 
'traße 142, Tel.: 35722; Frau Hildegard 
‚lotta, 466 Gelsenkirchen-Buer-Schaff_ 
ath, Gecksheide 152. 
Rheinland-Pfalz: Frau Agnes Hiller, 
75 Kaiserslautern, Klosterstraße 8; Frau 
ir. med. Charlotte Sikorski, 675 Kai- 
arslautern, Burgstraße 5, Tel.: 8042 unc 
andstuhl 2734 (Praxis). 
Schleswig - Holstein: Frau Charlotte 
/ieczorek, 23 Kiel-Kronshagen, Kop- 
erpahler Allee 77a; Frau Gertrud 
elis, 23 Kiel, Sandkuhle 10. 
Weser-Ems: Frau Erna Dowerg 
3} Oldenburg, Rostocker Straße 47: Stell- 
artreterin entfällt 
Die Bundesfrauenreferentin, 
Frau Dr. Irene Biermann, 6 Frank- 
Furt/M., Fritz-Tarnow-Straße 13, Telefon: 
30321 (bis 17 Uhr) und 522482 (privat). 
ruft zur Mitarbeit auf und bittet sehr 
herzlich, die in „Unsere Meinung“, Nr. 1€ 
vom 26. Februar 1965 veröffentlichten 
Rundbriefe sorgfältig zu beachten. 
Tonfilm „Tag der Oberschlesier 1964“ 
Endlich haben wir einen Dokumentar- 
Jälm über den „Tag der Oberschlesier 
1964“. Der Tonfilm ist erstmalig am 
5. Februar 1965. anläßlich der Arbeits- 
tagung in Briedel vorgeführt worden und 
hat großen Anklang gefunden. . 
Zum Verleih an die Gliederungen stehen 
zwei Kopien gegen eine Leihgebühr von 
12,— DM zur Verfügung. Dem Film wird 
ein .Merkblatt über alle technischen Ein- 
zelheiten, die bei der Vorführung und 
dem Versand unbedingt zu beachten sind, 
beigefügt werden. Bitte rechtzeitig be- 
stellen! 
Wochenendlehrgänge, erweiterte Wochen- 
endichrgänge und Seminare 
Am 3./4. April, 10./11. April, 24./25. 
April, 22./23. Mai, 18./19. September und 
3./10. Oktober finden Wochenendlehr- 
zänge für Volkstanz- und Singeleiter 
statt, vom 13 bis 16. Mai, 27. bis 30. Mai, 
l. bis 4. Juli und 30. September bis 3. Ok- 
:;ober erweiterte Wochenendlehrgänge für 
Volkstanz- und Singeleiter sowie Kinder- 
gruppenleiter, vom 13. bis 21. November 
ein Wochenseminar für Volkstanz- und 
Singeleiter. 
Wir würden uns freuen, wenn sich recht 
viele oberschlesische Jugendliche melden 
würden. Nähere Einzelheiten teilt mit 
Wir ehren 
Asmarck 
Auf alle Briefe Sie 
zel- Marken zum Ge 
lenken an Reichskanz 
ler Otto von Bismarck 
Vier Motive je fünf 
mal auf einem Boger 
Preise: 10 Bogen 5,- 
DM; 50 Bogen 22,5 
IM; 100 Bogen 40,- 
IM; Dpostfrei gegeı 
Scheck oder Voreın 
;jendung an PSchkE 
3erlin W 40507, Ott 
", W Kanold Verla/ 
Berlin 37, Zehlen: 
»f, Beerenstr. 49a. 
Örtliche Landsmann. 
sofort Sonderpreise fü‘ 
schaften erfragen 
°rößere Mengen 
Nr. 6 vom 18. März 1965, Seite 3 
politischen Parteien in dem „Schlesischen 
Ausschuß“, jedoch ist viel Positives aus 
den Beratungen dieses Ausschusses nicht 
ıerausgekommen. 
Durch die Festlegung einer Volks- 
‚bstimmung in Oberschlesien war nun- 
.nehr ein Ziel gegeben, das es vorzube- 
‚eiten galt. Der drohende Einzug deı 
.nteralliierten Kommission, von derer 
Vätigkeit von vornherein nichts Gutes ztU 
»'rwarten war, — wurde doch gleich nach 
ler Bekanntgabe ihres Leiters, des Ge- 
ıverals Le Rond, dieser von den pol- 
schen Zeitungen als „Polens größter 
"reund“ begrüßt —, zwang die Freie Ver- 
inigung, um allen Eingriffen und Be- 
cChränkungen ihrer Propagandatätigkeii 
urch die Interalliierte Kommission, so- 
zeit wie möglich, vorzubeugen, den 
[auptsitz für ihre weitere Tätigkeit von 
)ppeln nach Breslau zu verlegen, Dies 
‚eschah im August 1919 durch die Grün- 
ung einer zweiten Geschäftsstelle in 
3reslau. Um aber auch in Oberschlesier 
ine Zentrale für die Sammlung alle: 
eutschgesinnten Oberschlesier zu be: 
alten, blieb der Hauptsitz der „Freier 
/ereinigung zum Schutze Oberschlesien‘ 
veiterhin in Oppeln, und die neu«f 
‚eschäftsstelle in Breslau erhielt der 
lamen „Vereinigte Verbändt 
‚eimatittreuer Oberschlesier“, 
is das Übergewicht, das allmählich die 
‚reslauer Organisation erhielt, auch in 
”berschlesien selbst den Namen „Freie 
r"ereinigung zum Schutze Oberschlesiens‘ 
m Laufe der Entwicklung zurückdrängte 
‚er Name „Vereinigte Verbände heimat- 
reuer Oberschlesier“ wurde gewählt im 
Iinblick auf die weitere von der Ge- 
ichäftsstelle in Breslau übernommene 
ıeue gewaltige Aufgabe, allein Ober- 
chlesien geborenen, aber im 
‚eutschen Reiche lebenden 
.ber20 Jahrealten Oberschle- 
ier zu sammeln und zu erfassen 
Ia auch diesen allen, nach dem zweiter 
ntwurf des Friedensvertrages, die Ab- 
immungsberechtigung verliehen war. 
Einen schweren Schlag erhielt die aus- 
‚Chtsreiche weitere Durchführung deı 
ırbeiten der Freien Vereinigung zum 
ichutze Oberschlesiens dadurch, daß der 
;taatskommissar Hörsing im Oktobe: 
319 auf den unheilvollen Gedanken kam 
ie bis dahin in Oberschlesien suspen: 
lierten Gemeindewahlen durch 
uführen. Er glaubte damit den Ver- 
retern seiner Partei eine größere Anzah 
er Gemeindeämter zuführen zu können 
"rotz allen Hinweises auf die dadurct 
jegebene und von uns erkannte Gefah! 
iner starken Polonisierung der Ge 
Jeindevertretungen ließ er sich nicht ab. 
ringen, und auch die von uns in Berlin 
agegen unternommenen Vorstellunger 
lieben unbeachtet. Der Erfolg hat Herrr 
[örsing die vorher gesagte schwere Ent- 
Äuschung gebracht. In zahlreichen Ge- 
neinden brachten die Wahlen nicht eine 
ozialdemokratische, wohl aber eine pol- 
lische Mehrheit in den Gemeindevertre- 
‚ungen, so daß für die Polen damit eir 
Ybergewicht geschaffen wurde, das nich! 
Nachruf des Patenlandes 
Nordrhein-Westfalen ehrt 
Hermann Aschmann 
Der „Wegweiser“, das Organ des 
\rbeits- und Sozialministeriums des Lan- 
les Nordhrein-Westfalen in Düsseldorf, 
ıes Patenlandes der Landsmannschaft der 
)berschlesier, widmet unserem hochver- 
Kenten, verstorbenen Landsmann Her- 
nann Aschmann (Oppeln-Oldenburg/ 
)Mdbg.), früher Landesbildstellenleiter von 
)berschlesien, folgenden Nachruf: 
„Nach langem Leiden ist in Oldenburg 
ıer ehemalige Direktor der Landsbild- 
telle Oberschlesien, Hermann Asch- 
ann, im 72, Lebensjahre gestorben., 
Hermann Aschmann war Mitglied der 
‚undesvertretung der Landmannschaft 
er Oberschlesier und hat sich besondere 
"erdienste um die Sicherung 
er Beweise der nach der Beset- 
ung Oberschlesiens an Deutschen 
»)egangenen Verbrechen er- 
vorben, 
Seit 1945 galten all seine Bemühungen 
jur dem einen Ziel, treuen, gequälten 
"‚andsleuten zu ihrem Recht verhelfen zu 
:Öönnen, Seine Menschlichkeit sichert ihm 
lie unauslöschliche Erinnerung seiner 
‚chicksalsgefährten, denen er so oft ne- 
)jen dem Ernst des Lebens auch Stunden 
2ines köstlichen Humors geschenkt hat. 
Oberschlesien trauert um einen seiner 
:evuesten Sähr- “« 
nehr au. „._leichen war. Die Folge war 
laher auch, daß Herr Hörsing seinen 
’osten als Staatskommissar verlassen 
nußte, Ihm folgte der damalige Landrat 
)r. Lukaschek als Propagandachef, 
‚er sich, den gegebenen Verhältnissen 
‚echnung tragen, in dankenswerter Weise 
‚uf den Standpunkt stellte, daß er .die 
a der Deutschtumsagitation tätigen 
sräfte ruhig weiterarbeiten lassen und 
»Mbst nur für eine gewisse Einheitlich- 
eit und die Durchführung gewisser 
"ichtlinien Sorge tragen müsse. Die 
”rganisation der Freien Vereinigung zum 
‚chutze Oberschlesiens und der Ver- 
änigten Verbände heimatireuer Ober- 
chlesier war auch nicht mehr zu über- 
ijehen; sie hatten bereits zu sehr im 
‘berschlesischen Volke und im Reiche 
yurzel geschlagen und waren der Sam- 
nelpunkt aller überpartei- 
ich Deutschgesinnten gewor- 
ien. 
Im April 1920 folgte sodann der be- 
eits erwähnte Zusammenschluß auch der 
‚olitischen Parteien durch die Gründung 
‚e8 Plebiszitkommissariats unter dem 
„andrat Dr, Urbanek als deutschen 
?lebiszitkommissar. Von da an haben 
lie Vereinigten Verbände heimattreuer 
Dberschlesier uni die deutschen Plebiszit- 
tommissariate im besten Einver- 
ıaehmen mit und nebeneinander ein- 
ıeitlich dem einen Ziele zugearbeitet, 
)berschlesien beim Deut- 
(Fortsetzung auf Seite 4) 
Tür alle Oberglogauer selbstverständlict- 
a x = = 
Zu Pfingsten 1965 sind wir in Fulda! 
Erste. Vorbereitungen für das Wiede-sehen der ehem. Hotzenplotzstädter 
gg 
{In der Patenstadt Fulda hat man be- ‚ussichtlich ein Priester aus unseren Rei. 
'eits in ersten Beratungen das Gewand für en halten. 
die Tage des Wiedersehens der Oberglo- Am Abend soll unser 
jauer zu Pfingsten „geschneidert“. Seine 
"arben sollen Freude und Herzlichkeil Fest bei Tanz und heiterem Geschehen 
ein — wie es bei einem großen Familien- noch einmal alle Bande erneuern, die 
‚est ganz natürlich ist. Wem sollte das Her: ins als eine einzige große Familie um- 
aicht aufgehen, wenn viele traute Men- ichlingt, Daß der Pfingstmontag, 7. Juni 
chen auskommen, die alle von ei- 965 den persönlichen Vereinbarungen vor- 
kesem Belcinander der fernen, uns Immer Weihe” SON Eule, Bern Benutze 
5 Öglichkeit zu | freunschaftlichem ei- 
‚eider zurzeit noch unerreichbaren Hei- a nander 
naistadt ein festliches Gedenken zu schen. Noch etwas: Die Jugend soll diesmal 
7 x N auf eigene Weise zu Wort kommen; ihre 
„Wir treffen uns wie immer am späten zahlreiche Beteiligung beim letzten Fulda- 
Vachmittag des Pfingstsonnabends „‚reffen zählt zu den besonders schönen 
ım 5. Juni 1965 zu einem Zrinnerungen. 
Lichtbild-Bummel durch Oberglogau In Familien- und Bekanntenkreisen soll- 
; ; . : ‚en recht rasch Absprachen erfolgen. daß 
alten” Hebgewohnen Zügen bessgnen“ Wir !0erall, wo Oberziogauer Herzen schlagen, 
verden aber auch in einigen Bildern das SE An 65 Dr Ful ad a1 TzIE 
)berglogau der Gegenwart schauen. Ir ) “ 1 dek 
einen Repräsentativ-Bauten hat es das Klaus Rade 
ılte Gesicht bewahrt und läßt das Bemü- = = 
ıen der neuen „Herren“ spüren, deutsches 4%, Heimatireffen der Tarnowitzer 
Cultur-Erbe zu erhalten, Dort wo uns die N . 
\lltäglichkeit der Stadt begegnet, ist alleı . Pfingsten 1965 
lter Glanz dahin, in der Patenstadt Bockum-Hövel 
Am Abend wird es in der Pracht der Der 5. und 6. Juni 1965, also der Pfingst- 
Jrangerie so munter und bewegt zugehen amstag und der Pfingstsonntag, sollen 
vie einst .‚ür uns Tarnowitzer wiederum Tage des 
-reudigen Wiedersehens werden. In un- 
auf Festen m a zer Kopacz serer Patenstadt Bocku Mr Höve L- 
. . ’en bereits die Vorbereitungen. on 
Es wird getanzt und Frohsinn soll das etzt sind alle herzlich eingeladen. 
‘zepter schwingen. Jeder erhält noch eine Einladung. 
Die Würde des Pfingstsonntags Jiese wird ihn erreichen, wenn seine An- 
Juni 1965 preist am Morgen ichrift stimmt. 
- * Jedem soll es ermöglicht werden, an 
die Acht-Uhr OS vom Turm des lem Treffen der „Tarnowitzer Familie“ 
Wie ihr tägliches Geläut einst in Ober- Cilzunehmen. (Näheres Yin aus der Fin: 
) ıdung zu ersehen sein. 
;‚logau Gebet war, so an unseren Fester & x x Zr 
n Fulda Flehen für und Huldigung an die Je 4x T Ps sich die Pfingsttage für 
Totzenplotzstadt der unsere stete Liebe nSer. Areiien 1rel, . 
ut. Durch unsere Teilnahme werden ww. 
i i i : Javon Zeugnis geben, daß wir fest un 
Or De De tireune ee reu zu unserer „Freien Bergstadt“ stehen. 
Jom erinnert sein, daß auch die Festgot- Heil, mein Tarnowitz! Glück auf! 
esdienste in der Oberglogauer Pfarrkir- Heimanczyk, 
he, Vor Sa atehen SEE EA ae Vorsitzender des ATENSRT SEE TOP 
‚vangelischen Heimatfreunde Gott die die Patenschaft Tarnowitz 0/8? 
chuldige Ehre in der Christuskirche. 
Der Festakt in der Orangerie um 
11.30 Uhr 
wird sich zum „Jahr der Menschenrech- 
e“ bekennen, Hier begrüßt zu Beginr 
Dberbürgermeister Dr. Dreg- 
jer die Patenkinder, Im Mittelpunkt die- 
‚er Stunde stehen grundsätzliche Gedan- 
zen von Dr. Ulitz, dem Sprecheı 
ler Landsmannschaft deı 
)berschlesier, Der Redner, bereit: 
n der Heimat als Persönlichkeit hoch ge 
htet, ist besonders berufen, unser An: 
>gen vor aller Welt zu vertreten. . 
Zum Ausklang der Feierstunde wende’ 
h Graf Wilhelm Hans von Op 
ersdorff, der sich schon seit vieler 
/ochen um eine würdige Gestaltung de 
Äingsttreffens bemüht, an seine Oberglo- 
auer und kann gewiß auf einen lebhafter 
‘iderhall rechnen. 
14,30 Uhr ist eine Zonen-Grenz 
ahrtmit Bussen angesetzt; sie wird 
ns Heimatvertriebenen erkennen lassen 
aß ein zweiter grauenvoller Frevel mit: 
an durch Deutschland brennt, _ 
Die Andacht auf dem Frauenberg ar 
Jäten Nachmittag des Sonntags wird vor. 
Ratiborer-Treffen in München 
Auf Wunsch vieler Ratiborer Lands- 
leute hat sich der Vorstand des Heimat- 
sreises Ratibor in München entschlos- 
‘en, anläßlich der 20. Wiederkehr des 
'ahres der Vertreibung ein „Ratibo- 
er-Treffen in München“ am 
> und 23. Mai 195 zu veranstalten. 
Einzelheiten über das Treffen werden 
ıch bekanntgegeben! 
Um eine Übersicht über die Anzahl der 
veilnehmer zu gewinnen, wird um bal- 
lige Anmeldung, auch wegen Übernach- 
ıng usw., gebeten. 
Alle Anfragen und Anmeldungen sind 
u richten an: 
Herrn Leonhard Lampart in 8 Mün- 
hen 13, Hiltenspergerstraße 49. 
Soldaten-Treffen in Bingen 
Das diesjährige Treffen des Kamerad- 
schaftsverbandes der 8. Infanterie-Jäger. 
livision findet am 9. und 10. Oktober 
965 in Bingen/ Rhein statt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.