Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein (1985)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein (1985)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94159
Titel:
Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1925
Größe der Vorlage:
102 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435379577

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kleine Geschichten aus dem großen Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein (1985)

Volltext

Georg Zick aus Ottobeuren386. Auf der Südseite des Chores ließ Kirchbauer nach eigenem 
Plan eine Sakristei erbauen; sie wurde 1872 wieder entfernt. 
Kirchbauers Nachfolger, Franz Josef Seeger, wollte nun auch die Einrichtung dem neuen 
Stil anpassen. Der Schreiner Georg Allgäuer von Gisingen übernahm um 230 fl, wovon 30 in 
Form von Weinmost, den Bau eines neuen Choraltares mit Säulen und geschnitztem Blatt­ 
werk387, der 1752 aufgerichtet worden ist. Zwei Figuren und Engel schuf ein wandernder Bild­ 
hauer in Röthis um 40 fl; sein Name wurde nicht vermerkt, wohl aber der des Johannes 
Gechter in Meiningen, von dem man einen Lindenstamm kaufte, des Badwirts Zimmer­ 
mann, der den Bildhauer verpflegte und des Johannes Böckle, in dessen Haus er gearbeitet 
hat388. Erst 1765 hatte sich die Kirchenkasse wieder soweit erholt, daß man Johann Adam 
Fuetscher von Ludesch die Fassung des Altars verdingen konnte389. Er hatte 1761 den Altar 
in der Rankweiler Gnadenkapelle vergoldet. Gleichzeitig arbeitete Georg Allgäuer die 
Barockkanzel um; sie wurde nun ebenfalls von den Brüdern Fuetscher gefaßt. Das Altarblatt, 
welches die Bischofsweihe des hl. Martin darstellte und angeblich von Ulrich Gelter in Bre­ 
genz stammte390, schenkte Rarrer Seeger, der dafür 100 fl bezahlt hatte. Als nächstes legte 
Andreas Schmidt von Bludenz einen Boden aus „harten Steinen”, im Schiff aus unregelmä­ 
ßigen Platten wie in Rankweil, im Chor in Bahnen wie in Feldkirch-St. Nikolaus391; Diese 
Erwähnung ist ein Hinweis auf die Herkunft der im Dom und in Rankweil - seit 1983 in der 
Schatzkammer - verlegten Fußböden aus grauschwarzem Bürser Marmor. 
1777 mußte der barocke Rosenkranzaltar einem neuen weichen, für den der nicht 
genannte Tischer 85 fl, der Faßmaler 119 fl, der Bildhauer hingegen nur 20 fl erhielt392.1784 
ordnete Kaiser Joseph II. an, die Kleider von Statuen in den Kirchen zu entfernen und für den 
Erlös „statt dieser meistens elend gestalteten Bilder... kunstmäßige beyzuschaffen”393. 
Rarrer Gugger beeilte sich, dem nachzukommen. 1785 erhielt der nicht namentlich 
genannte Bildhauer 50 fl; man ging aber den Mittelweg: neue Muttergotteskleider mußten 
her; die alten verkaufte man394. Der Dreikönigsaltar von 1651 wurde 1790 durch einen ersetzt, 
dessen Blatt die Geburt Christi zeigt, vermutlich eine Kopie nach italienischem Vorbild. Die 
Schreinerarbeit machte Andreas Frey um 100 fl, die Fassung besorgte Adam Frey um 158 fl. 
Vier Plastiken schuf ein nicht genannter Bildhauer in Schwarzach395. Schon 1775 hatte man 
eine Weihnachtskrippe, die ein ungenannter Tiroler Bildhauer mit einem „Bergwerk” (Krip­ 
penberg) ergänzte396. Von einem Heiligen Grab, das der Schreiner alljährlich aufzustellen 
hat, berichtet die Kirchen rech nung seit 1747. Barbara Saurwein aus Ilz (Steiermark), über 50 
Jahre Rarrhaushälterin zuerst in Rankweil, dann in Röthis, einegroße Wohltäterin der Armen 
und Hauptstifterin des Choraltars, bedachte die Kirche mit einem Legat, aus dem sowohl die 
Kreuzwegtafelbilder bezahlt, als auch alljährlich eine eigene Predigt in der Fastenzeit und 
das Vorbeten des Kreuzwegs honoriert wurden. Sie ist 1761 gestorben397. Nur diese Kreuz­ 
wegbilder (1772) und das Blatt des Weihnachtsaltares von 1790 haben das 19. Jhdt. über­ 
dauert. Schon das Jahrzehnt des Kaisers Josefs II., der „überflüssigen” Einrichtungen in den 
Kirchen abhold war und in Röthis Rarrer Gugger, als Einziger in der Umgebung nicht gegen 
die kaiserlichen Anordnungen eingestellt, brachten Verluste. 1798 wurden Plastiken um 38 fl 
verkauft; die Krippe ging um 20 fl denselben Weg398.1779 schlug ein Blitz in den Turm, was 
eine kostspielige Reparatur zur Folge hatte399. 
1863 kam Franz Josef Matt als Rarrer nach Röthis. Schon vorher hatte er in Mittelberg mit 
baulichen Veränderungen in der Kirche, die er im Verein mit renommierten Fachleuten, aber 36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Landesmuseumsverein. 1985.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.