Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1909 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1909 (11)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94159
Titel:
Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1925
Größe der Vorlage:
102 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435379577

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ehrentage des 6. bad. Inf.-Rgts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1909 (11)
  • Gailinger Tagblatt (2. Januar - 24. Dezember)
  • Singener Nachrichten (31. Dezember)

Volltext

chwierigen Verteidigungslage befinden. Er 
and die Gründe in einem Mangel an Zu— 
ammenhalt und in einem Mangel an politi⸗ 
schem Sinn, und führte dazu weiter aus: „Wir 
nüssen von den Gegnern lernen. Der Bund 
der Landwirte ist da ein leuchtendes Beispiel 
m guten und im schlechten. In seiner rück— 
ichtslosen Verteidigung von Sonderinteressen 
eigt er uns, wie wir es nicht machen sollen. 
dagegen wollen wir vom Bund der Landwirte 
ernen in dem, was uns nottut, in der Einig⸗ 
eit, im politischen Geist. Wir heben nach 
alter Gewohnheit nur allzu leicht das Tren— 
nende hervor. Aber schließlich stehen wir doch 
ille, Industrie, Handel und Gewerbe, auf ge— 
neinsamem Boden. Und unser Gegner hat 
uns auf unsere gemeinsamen Interessen hinge⸗ 
viesen. Ihre Pflege soll der Hansabund in 
eine Hand nehmen. Und das zweite, was 
ins nottut, ist der politische Sinn. Hier hat 
reilich der Bund der Landwirte einen ge⸗ 
valtigen Vorsprung, da seinen Mitgliedern die 
olitische Betätigung vielfach von altersher in 
Fleisch und Blut übergegangen ist, der dentsche 
daufmann, Bewerbetreibende und Handwerker 
aber sich bisher im allgemeinen vom politischen 
Leben ferngehalten hat. Aber diese Apathie 
sst heute nicht mehr zeitgemäß. Wir stehen 
y»or der Wahl, Hammer oder Amboß zu sein. 
Diese Erkenntnis soll der Hansabund in die 
zreitesten Schichten tragen, sie aufrütteln zu 
ntensiver Betätigung im politischen Leben, 
hnen klar wachen, daß es da heißt; Tua res 
igitur — auf deutsch: es geht um deinen 
eigenen Kopf und Kragen. Die Blüte der 
Hansa hielt so lange vor, als die Kaufmann-— 
schaft nicht im bloßem Krämergeiste aufging, 
sondern der Kaufmann sich freudig in den 
Dienst des öffentlichen Lebens stellte, so lange 
er kaufmännischen und staatsmännischen Geist 
dereinte. Einigkeit und Staatsbürgersinn, das 
muß auch der Wahlspruch des neuen Hansa— 
zundes sein. In diesen Tugenden müssen sich 
Deutschlands Handel, Industrie und Gewerbe 
durchringen zum eigenen Wohl und zum Wohl 
hves gemeinsamen deutschen Vaterlandes.“ 
Diese aufrüttelnden Worte verdienen im 
zanzen Bürgertum beachtet zu werden. Es 
st höchste Zeit, daß sich die Vertreter von 
dandel, Gewerbe und Industrie endlich zu— 
sammenschließen, um den Druck der Agrarier 
abzuwehren, unter dem sonst die ganze Wohl⸗ 
ahrt des deutschen Volkes zugrunde gehen 
muß. Allerdings sollten auch die Handels-— 
und Handwerkskammern in dieser Richt— 
ung eine regere Tätiakeit entfalten 
Clemenceaus Sturz. 
Es war eine dramatisch bewegte Sitzung, 
ie in der französischen Deputiertenkammer den 
Sturz des Ministerpräsidenten Clemenceau 
erbeiführte. Dem „B. T.“ wird darüber aus 
Paris unterm 21. Juli gemeldet: 
Clemenceau begann seine gestrige Rede gegen 
delcasse, die seinen Sturz zur Folge hatte, 
cheinbar in völliger Rihe. Sein Ton klang 
aber mehr und mehr eisig und scharf. Die 
Rede lautete wörtlich: „Ich erkläre, daß wir 
E 
Marine. Herr Delcassé hat in seiner Rede 
aran erinnert, daß ich Präsident einer Marine⸗ 
nquéètekommission im Jahre 1905 war. Herr 
Delcassé vergißt, daß er selbst damals Minister 
war. Er hätte sehr gut daran getan, die 
trefflichen Ratschläge, die er dem jetzigen Chef 
der Regierung geben will, an sich selbst zu er⸗ 
proben. Die Anhänger Clemenceaus lachen 
und applaudieren. Clemenceau fährt in spöt⸗ 
ischem Tone fort: „Das wäre um so nötiger 
zewesen, als Herr Delcassé damals in seinem 
Geiste die großen Projekte der europäischen 
Politik reifen ließ, die uns nach Algeciras 
ühren sollten.“ 
Das Wort ist Clemenceaus Lippen kaum 
ntschlüpft, so fühlt man, daß die Stimmung 
der Zuhöree umgeschlagen ist. Wo man eben 
ꝛin Lachen hörte, ertönt jetzt ein Murreu. Die 
Zammer läßt sich an die Episode, während der 
Delcasse zum Sturz kam, nicht gern erinnern. 
Aber Clemeneau merkt nicht oder will nicht 
merken, daß er einen gefährlichen Boden be⸗ 
rritt. Er fährt fort: „Erinnern Sie sich dieser 
Zeiten! Sagen Sie, ob es zulässig ist, daß 
der Mann, der uns nach Algeciras geführt 
hjat, die Minister angreift, indem er sie der 
Sorglosigkeit in der Vorbereitung der Vertei⸗ 
digung des Vaterlandes zeiht!“ 
Zum zweiten Mal hat Clemenceau die Er—⸗ 
mnnerung heraufbeschworen, welche die Kammer 
berstimmt. Das Murren nimmt zu. Delcassé 
ist wie ein Pfeil von der Bank emporgeschnellt 
und steht bereits auf der Tribüne. Man fühlt, 
daß jetzt ein entscheidender Kampf zwischen 
diesen beiden alten Gegnern ausgefochten wird. 
Man hält den Atem an, um kein Wort von 
dem, was die nächsten Minuten bringen wer⸗ 
—— 
er spricht bald laut, bald flüstert er, er hebt 
ie Hände voll Emphase, kreuzt sie dann wie⸗ 
er uͤber der Brust, weist mit der Rechten auf 
rlemenceau, als wollte er den Gegner er⸗ 
solchen. Sein harter südfranzösischer Akzent 
ibt seiner Sprache etwas Dramatisches. Aber 
s ist kein Theater, was der Mann spielt. 
xr kämpft um seine politische Zukunft, und 
r hat endlich die Stelle erspät, wo er den 
zegner tödlich verwunden kann. 
„Der Herr Minister,“ beginnt Delcassé, 
mißbraucht seine privilegierte Stellung, um 
ie widerspruchsvollsten Ungeheuerlichkeiten zu 
agen, als dürfte er sich alles ungestraft er— 
auben. Ich habe also keine Qualifikation 
im von Marineangelegenheiten zu sprechen 
danke, Herr Ministerpräsident! Ihre Inter— 
ention beschwött die Erinnerung an die Sitzung 
»om März 1885 herauf, als die falsche De— 
esche und die unwahre Katastrophe von Lang⸗ 
on in einer ebenso wirkungsvollen als wenig 
ühmlichen Weise von Ihnen gegen Jules 
zerry ausgebeutet wurde.“ Man applaudiert 
rark auf alleen Seiten. Delcassé geht in der 
Abrechnung mit Clemenceau weiter: „Ich habe 
en Augenblick erlebt, als Sie Jules Ferry 
uriefen: „Weg von Ihrem Platze! Wir 
yollen nicht mit Ihnen über die großen Inter 
cssen des Vaterlandes beraten!“ So wei 
nd Sie heute nicht gegangen. Sie haben 
efühlt, daß ich mich nicht beugen würde.“ 
Delcassé gibt nun eine Schilderung seiner 
uswärtigen Politik, die er folgendermaße re— 
ümiert: Akkord mit Spanien, Akkord mit 
ztalien, Akkord mit England, Beendigung einer 
zu langen Periode von Mißverständnissen. 
Ich habe,“ ruft Delcassé, „sieben permanente 
„chiedsgerichtsverträge abgeschlossen. Meine 
zolitik hat den Charakter des Friedens mit 
Lürde getragen, und die Entrüstung, die der 
derr Ministerpräsident im „Berl. Tageblatt“ 
egen mich ausgelassen hat, wird ihr diesen 
harakter nicht rauben.“ 
Clemenceau ruft sehr erstaunt dazwischen: 
Ich weiß nicht, worauf Sie anspielen wollen! 
Ich habe nie Beziehungen zum „Berl. Tage 
latt“ gehabt!“ 
Delcassé fährt fort: „Meine Politik ist von 
imständen unterbrochen worden, von denen 
h sagen kann: Ich hätte von ihrem Bekannt⸗ 
yerden nichts zu fürchten. In meiner Ver— 
angenheit und meiner Gegenwart gibt es keine 
ztelle, die mich genieren kann. Wenn ich 
ieinem Lande nicht alles Gute bringen konnte, 
»as ich ihm zudachte, so habe ich doch keine 
tuinen hinterlassen.“ Delcassé kehrt darau' 
hieder zur Marinefrage zurück und erhebt 
egen Clemenceau den Vorwurf, dieser habe 
ie Resultate der von ihm 1904 präsidierten 
dommission nie bekannt gegeben. Nur durck 
ie Indiskretion dines Senators habe man 
twas davon erfahren. Clemenceau habe seine 
oflicht als Präsident jener Kommission so wenig 
rfüllt wie als Ministerpräsident. „Die 
dammer,“ schließt Delcasse, wird jetzt wissen, 
vas ihre Pflicht ist.“ 
Clemenceau besteigt die Rednertribüne. Er 
ühlt, daß Delcassé ihm einen wuchtigen Streich 
ersetzt hat. Er will ihn zurückgeben und 
reift zum letzten Argument: „Sie, Herr Del⸗ 
asse, haben uns an den Rand des Krieges 
ebracht. Ich habe mein Land nicht erniedrigt, 
iber ich sage, daß Herr Delcassé es er— 
tiedrigt hat!“ Man hört keinen Laut des 
zeifalls. Man ahnt bereits das nahe Ende. 
Während der Abstimmung über die Priori— 
it der von Clemenceau akzeptierten Tages— 
rdnung Jourde diskutiert man laut im Saal, 
uf den Tribünen, im Salon de la Pair. 
Ran kann Clemenceaus Verhalten nicht be— 
reifen. Man fühlt, daß er selbst heute fast 
nutwillig seinem gefährlichsten Feinde die 
chlimmste Blöße gegeben hat. Das Resultat 
er Abstimmung überrascht nach dem, was mar 
ben im Saal an Stimmungswechsel erleb! 
sat, nicht mehr. Das Ministerium Clemenceau 
st gefallen! Präsident Brisson verkündet das 
Kesultat des Votums. Clemenceau ruft: „Ich 
itte ums Wort.“ Ein Moment der Stille 
olgt. Clemenceau sagt nur drei Silben 
Je m'en vais (ich gehe)“. Sie werden 
zistorisch werden. Dann ergreift er die Akten⸗ 
nappe und geht hinaus, gefolgt von allen 
Ministern. Die Rechte bricht in ein tosendes 
heifallsgeschrei aus. 
Clemenceau fuhr nach dieser Szene sofort 
um Präsidenten der Republik und überreichte 
»ie Demission des Kabinetts. Präsident Fal—⸗ 
ieres bat Clemenceau und seine Kollegen bis 
ur Neubildung eines Kabinetts im Amt zu 
leiben und die laufenden Geschäfte zu besorgen 
yas die Minister natürlich zusagten. 
Aus Stadt und Land. 
* Singen, 23. Juli 1809 
Eine Protestversammlung gegen die 
Brotverteuerung 
jat am vergangenen Mittwoch das hiesige freie 
ßewerkschaftskartell im Gambrinussaal 
ibgehalten. Nicht nur hiesige Arbeiterinnen 
ind Arbeiter, sondern auch Beamte und Ge— 
verbetreibende hatten sich in einer solch großen 
zahl eingefunden, daß ein guter Teil der An⸗ 
vesenden mit einem Stehplatz begnügen mußte 
und nicht wenige wieder fortgingen, weil es 
hnen überhaupt nicht möglich war, einen Platz 
zu finden. Der Kartellvorsitzende, Herr Kir— 
hem, wies bei seiner Eröffnungsansprache da— 
rauf hin, daß der Zweck der heutigen Ver— 
ammlung sei, allen, die bisher noch schwarz 
gesehen haben, die Augen zu öffnen und er— 
kennen zu geben, wem wir die endlose Ver— 
euerung der sämtl. Lebensmittel und wem wir 
auch die Verteuerung des Hauptnahrungsmit 
iikels, des Brotes, zu verdanken haben. 
Das Referat des Abends hatte Parteisekre 
är Wilh. Engler aus Freiburg übernommen 
Das Thema lautete: „Die letzte Brotver— 
euerung“. Der Redner, der durch seine 
Tätigkeit im Freiburger Konsumverein über 
eiche Kenntnisse auf diesem Gebiete besitzt, 
ührte einleitend aus, daß wenn heute ein 
Bäckermeister den 4,Pfd.-Brotlaib zu 64 Pfg 
iefert, er an der Grenze seiner Leistungs 
ähigkeit angelangt sei, denn ein niedrigen 
Lreis ist mit Rücksicht auf die eminent ho— 
jen Mehlpreise ganz undenkbar und wäre 
zuch in nächster Zeit nicht zu erwarten 
Ver ist schuld daran, daß heutzutage die 
dehlpreise so hoch geschraubt sind? wer is' 
chuld daran, daß viele Hunderte von Arbei— 
ern hungern müssen? und daß überhaupt nur 
»on einer Unterernährung der arbeitenden 
Zlassen die Rede sein kann? und daß viele 
seswegen dem Siechtum verfallen? Niemand 
inders als das Zentrum, das durch seine 
Zzoll- und Steuerpolitik immer und immer 
azieder auf das arbeitende Volk, dem kleinen 
zandwerker und die übrigen unteren Schichten 
ie Lasten abwälzt und den junkerischen Groß— 
grariern Millionen in die Taschen steckt. Die 
Mehlpreise sind dank dem Zentrum in den 
etzten Jahren um das anderthalbfache gestie⸗ 
gen; die Ausfuhrprämien sind bewilligt worden 
im dem kleinen Landwirt höhere Einnahmen 
ür seine Erzeugnisse zu sichern, aber welcher 
leine Bauersmann kann denn überhaupt Ge— 
reide an das Ausland abgeben? Kein ein 
iger, denn sie sind selbst noch gezwungen, zu 
hren Lebensbedürfnissen Mehl zu kaufen. Se 
ließen die 30—655 Mark Ausfuhrprämien pro 
Tonne Weizen oder Roggen in die Taschen 
der Großagrarier. Dieselben geben ihre Pro— 
zukte an das Ausland ab und das deutsche 
Volk zahlt Hungersnotpreise. Die Ausfuhr ist 
eit dem Jahr 1907 „o gestiegen und die Ein— 
uhr derart zurückgegangen, daß das Reich nich! 
veniger als 88 Millionen Mark an Zoll ver— 
oren hat. Der Brot-, Mehl- und Getreide 
»reis pro 100 Kilo betrug im Jahr 1900 
24,21 Mk., im Jahre 1908 31,78 Mk. Fün 
50 Pfg. erhielt man im Jahre 1886 in Ber 
in ein 35 Proz. schwereres Vrot als im Jahre 
1908. Gemessen an dem Brotpreis ist dem— 
nach der Reallohn um 35 Proz. gesunken, da 
uuch die übrigen Lebensmittel, Wohnungsmie⸗ 
en usw. ganz erheblich verteuert worden sind 
o kann man ungefähr berechnen, um wievie 
er Minimallohn steigen mußte, ehe eine wirk— 
iche Lohnaufbesserung eintrat und diese ist, 
venn von einer solchen überhaupt die Rede 
ein kann, äußerst gering gewesen. Die Preis⸗ 
teigerung für Getreide usw. von 1905 bis 
908 beträgt weit über 30 Proz. allgemein 
chlechte Ernten hat man inzwischen auch nich 
u verzeichnen gehabt und bleibt somit die Ur 
ache dieser enormen Brotverteuerung haupt 
ächlich die Zollerhöhung und das damit zu— 
ammenhängende Unwesen der Einfuhrscheine 
ibrig. Die sozialdemokratische Fraktion hat im 
Reichstag zum Finanzgesetz den Antrag auf 
lufhebung der Einfuhrscheine für Getreide 
ꝛingebracht. Der schwarz-blaue Block zeigte 
aber hier seine „Volksfreundlichkeit“ dadurch, 
daß er dagegen stimmte. Das deutsche Volt 
wird sich das merken für die nächsten Wahlen 
und die Wahl in Neustadt-Landau (Pfalz) hat 
dereits gezeigt, daß man mit diesen Verrätern 
ernstlich abrechnen will. Der Redner kam auch 
auf die Eisensyndikate zu sprechen und ging 
dann auf die Finanzreform über. Hier nützte 
das Zentrum die lang ersehnte Gelegenheit aus 
als Partner des Junkertums an der Herrschaf 
eilzunehmen. Das Steuerbudget ist ein Ver 
hrechen an dem Volke. Vor den letzten Reichs 
agswahlen, da waren es die Männer des 
dentrums, die versprachen, für keine indirekten 
teuern zu stimmen und die Wähler warnten 
vor Abgabe des liberalen Stimmzettels, denn 
er liberale Block der sei nur für indirekte 
Zteuern, aber nicht für direkte, die den Besitz 
reffen. Und nach den Wahlen da waren es 
ieselben Männer, die sonst Lügen als eine 
Sünde betrachten, die sich nicht mehr an das 
en Wählern gegebene Versprechen erinnern 
vollten, die sagten: wir find für direkte 
Zteuern, aber auch für indirekte. Und für 
bieviel direkte Steuern waren die Herren zu 
aben? — nicht ganz ein Drittel direkte 
teuern und zwei Drittel indirekte. Also über 
90 Millionen Mark hat man auf jene Ar—⸗ 
kel geschlagen, die der Arbeitsmann, der kleine 
Seschäftsmann zum Lebensunterhalt braucht 
Bier, Tabak, Branntwein, Kaffee, Tee müssen 
ersteuert werden, um den „Familiensinn“ der 
zroßgrundbesitzer und Junker nicht zu zer 
tören. Gegen die Erbanfallsteuer hat das 
Zentrum gestimmt, damit die Agrarier, und 
dazu kann man auch eine große Änzahl Zen⸗ 
trumsabgeordnete rechnen, steuerfrei bleiben. 
106 Zentrumsabgeordnete stimmten geschlossen 
zegen die Erbanfallsteuer, darunter auch der 
hristliche Arbeiterführer Giesberts usp. Das 
werden sich die Arbeiter ganz besonders merken 
nüssen. Bei einem jährlichen Einkommen von 
1000 - 1200 Mk. mußten bisher 140 Mark 
ndirekte Steuern bezahlt werden. Nach der 
ieuen Reform nahezu 170 Mk. und derjenige, 
er ein Einkommen hat von 10000 Mk, zahlt 
aur 25 Mk., das stört allerdings den Fami— 
iensinn nicht, so meinen wenigsiens die Zen⸗ 
rumsmänner. Diese Wucherpolitik ist es, die 
ie untern Volksschichten in eine Lage treibt, 
aus der sie sich nur dadurch befreien können, 
daß sie bei den nächsten Wahlen nur solchen 
Abgeordneten ihre Stimme geben, die nicht 
nur versprechen, sondern Versprechungen auch 
halten und da können die Männer des Schnaps— 
»locks nicht in Betracht kommen. Wenn das 
Zentrum sagt: auch die Liberalen hätten nur 
indirekte Steuern gewollt, so verschwindet das, 
venn man in Betracht zieht, daß dann die 
Zuckersteuer ermäßigt und die Fahrkartensteuer 
gefallen wäre; sicherlich wären dann die Sol— 
daten mit ihrer Löhnung und die unteren 
Reichsbeamten mit ihrer Gehaltserhöhung nicht 
eer ausgegangen. (Lebhafter Beifall.) 
Bei der darauffolgenden freien Diskus⸗ 
sion bemängelte der erste Redner, daß hier 
aicht, wie in onderen Städten, das Brot nach 
Bewicht verkauft wird. Von den anwesenden 
Bäckermeistern erklärte Herr Eisele, daß er 
nit den Ausführungen des Referenten voll und 
janz einverstanden sei. Die Arbeiterschaft 
nüßte jedoch auch einsehen, daß es den Bäckern 
nicht möglich sei, für 64 Pfg. mehr zu liefern 
ils sie es tun. Ein weiterer Redner aus der 
Urbeiterschaft gibt bekannt, daß bei 11 ver⸗ 
chiedenen Bäckermeistern eine Stichprobe ge⸗— 
nacht wurde; dabei hat sich herausgestellt, daß 
»as Gewicht der Laibe für 64 Pfg. zwischen 
iber 1600 und über 1900 Gramm schwankte. 
er gab auch eine Kalkulation eines Bäcker—⸗ 
neisters bekannt, die von den anwesenden 
zäckermeistern für nicht richtig befunden wurde. 
derselbe Redner verlangt auch eine ver— 
chärfte Milchkontrolle, wie dies in an— 
eren Städten üblich ist. Er gibt der Hoff⸗ 
iung Ausdruck, daß die Versammlung eine 
entsprechende Resolution annimmt in Bezug 
uuf Brotverkauf und Milchkontrolle. Denn 
zerade schlechte Milch sei an der überaus 
zroßen Säuglingssterblichkeit am meisten mit 
schuld. Ein anderer Redner gibt dem Wunsch 
Ausdruck, daß sich der Stadtrat der Sache 
innehmen möge. Die Zentrümler sagen sonst 
so gern, daß die Sozialdemokratie keine posi— 
ive Arbeit leistete. Wenn die Sozialdemo— 
kratie in dieser Beziehung Besserungen schaffen 
will, so ist das sicher positive Arbeit. Die 
veiteren Redner erklärten sich mit den Aus— 
ührungen einverstanden. Ein Bäckermeister 
ührt dann aus, daß nach dem bestehenden 
Brotpreistarif 1800 Gramm für 64 Pfg. ver⸗ 
auft werden, verlangt jedoch das konsumierende 
Publikum einen pfundweisen Verkauf, so müßte 
eine entsprechende Preiserhöhung eintreten. 
Das Schlußwort hatte Herr Engler, der 
in sachlicher Weise auf die einzelnen Aus— 
ührungen zu sprechen kam und wie bei seinem 
Referat auch hier wieder stürmischen Beifall 
erntete. Folgende aus der Mitte der Ver—⸗ 
ammlung eingebrachte Resolution wurde 
einstimmig angenommen: Die heutige überaus 
ahlreich besuchte Versammlung beauftragt die 
Vorstandschaft des Gewerkschaftskartells beim 
Bürgermeister unverzüglich Schritte einzuleiten, 
daß den Bäckermeistern die Auflage gemacht 
werden soll, das Brot nicht nach Laiben, son— 
dern nach Gewicht zu verkaufen. Das 
Bürgermeisteramt ist zu ersuchen, eine scharfe 
Kontrolle zu üben, damit auch richtiges Ge⸗ 
wicht gegeben wird. Des weiteren verlangt 
die Versammlung, daß auch die Milchkontrolle 
scharf durchgeführt wird. 
* Singen. Endlich schwingt sich die Re— 
gzierung dazu auf, dem allgemeinen Rätselraten 
über die Termine für das Inkraftttreten 
der neuen Steuergesetze ein Ende zu 
machen und die Daten in authentischer Form 
zu veröffentlichen. Ist es schon ziemlich uner— 
hört, daß diese in das gesamte öffentliche 
und wirtschaftliche Leben so tief einschneidenden 
Gesetze, die, wie sich jetzt zeigt, bereits am 15. 
Juli vom Kaiser unterzeichnet worden sind, am 
21. Juli noch nicht amtlich bekannt gegeben 
waren, so muß noch mehr dagegen protestiert 
werden, daß die Regierung indolenter Weise 
eine Woche lang allerlei mehr oder minder 
unzutreffende Angaben über die Anfangstermine 
'n der Oeffentlichkeit kursieren ließ, ohne 
dlarheit zu schaffen. Die „Nordd. Allgem 
3tg.“ gibt nun folgendes darüber bekannt: 
Das neue Branntweinsteuergesetz tritt 
hinsichtlich der neuen Branntweinverbrauchs— 
abgabe und Betriebsauflage, der Essigsäure⸗ 
derbrauchsabgabe, sowie der Nachsteuer am 1. 
Oktober 1909 in Kraft. Für den in der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt Der Städtischen Behörden, Jg. 1909. Buchdruckerei, Buch- und Schreibmaterialienhandlung (Inhaber August Becker und Julius Beeser), 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.